Kühlwasser wechseln OM 364 A
Kühlwasser wechseln ist beim Mercedes T2N aller 3 Jahren vorgeschrieben, damit der OM 364 A vor Korrosion und Frost geschützt ist.
Das richtige Kühlmittel im Mercedes 711
Konzentrat MB 325.0
Mercedes schreibt in der Betriebsstoffvorschrift (Mercedes Bevo Blatt 310.1) das richtige Kühlmittel für den Mercedes 711 mit OM 364 vor. Demnach ist das richtige Kühlmittel für alle PKW- und LKW-Motoren bis 2014 z. B. blau-grünes Glysantin G48 gemäß Bevo 325.0.
Alle Konzentrate bzw. Kühlflüssigkeitsmittel der Blätter 325.x müssen mit Wasser gemischt werden. Die Mischungsverhältnisse sind wichtig für den Gefrierpunkt, den Siedepunkt, die Wärmeabfuhr und den Anteil des Korrosionsschutzes.
Mischungsverhältnis von Glysantin G48 für optimalen Frostschutz
Hinten auf der Flasche steht das richtige Mischungsverhältnis für das Glysantin-Konzentrat. Das Mischen mache ich ja in einem 5-l-Kanister. Ich rechne daher für mich das Mischungsverhältnis für das Glysantin-Konzentrat mal so um, dass ich weiß, wie viel Konzentrat ich in den 5 l Kanister schütten und dann mit dem Rest Wasser auffüllen muss.
Jetzt muss ich nur noch überlegen, wo wir so hinfahren und wie kalt es da wird. Also -20 °C hatten wir schon. -27°C wäre mir zu knapp. Mercedes schreibt sowieso einen Korrosions-/Frostschutzmittelanteil von 50 Volumenprozent und damit einen Frostschutz bis -37°C vor. Maximal zur man jedoch 55 Vol.-% verwenden, da die Gefrierschutzeigenschaft verringert und die Wärmeabfuhr schlechter wird (Betriebsanleitung, Seite 83).
Ich werde beim Mischen des Glysantin-Konzentrats also wie vorgeschrieben auf 1 zu 1 und einen Frostschutz bis -38°C gehen. Übrigens darf man auch in Afrika nicht einfach nur Leitungswasser einfüllen, weil dann der Korrosionsschutz im Kühlsystem fehlt.
Frostschutz bis | Teil Glysantin | Teil Wasser | G48 im 5-l-Kanister |
-20°C | 1 | 2 | 1,7 l |
-27°C | 1 | 1,5 | 2 l |
-38°C | 1 | 1 | 2,5 l |
Leitungswasser zum Mischen von Kühlwasser?
Was mir allerdings noch unklar ist, sind die Frischwasservorschriften. Zum Mischen des Kühlmittels soll nämlich sauberes, möglichst weiches Wasser verwendet werden. Laut Mercedes ist aber destilliertes Wasser ebenso wenig zugelassen wie Meerwasser, Brackwasser, Solen, Industriewasser, Regenwasser oder stark enthärtetes Wasser (Bevo 310.1, Abschnitt 3.2, Stand 2022).
Da kann ich mein destilliertes Wasser ja gar nicht zum Mischen des Kühlmittels mit Konzentrat nehmen. Ach, hätte ich bloß gleich mal eine Fertigmischung und kein Konzentrat bestellt. Aber jetzt muss ich die Frage nach dem richtigen Wasser fürs Mischen des Kühlmittels selber klären. Denn der Karton mit G48-Konzentrat ist schon da.
Ist unser Leitungswasser für Kühlmittel geeignet?
Aber zum Glück ist unser Leitungswasser für das Mischen von Kühlmittel geeignet. Hab extra die Angaben in der Mercedes Betriebsstoffvorschrift 310.1 / Kapitel 3.4 mit der letzten Analyse unseres Wasserwerks verglichen. Unser Leitungswasser hat zum Beispiel eine Härte zwischen 8,4 und 10,6°dH, im Mittel 9,4°dH, ist also mittelhart.
Weiches Wasser hätte maximal 7,3°dH. Hartes Wasser fängt bei 14°dH an. Mercedes erlaubt Wasser bis 15°dH. Das passt also. Bloß bei den Erdalkaliionen bin ich mir nicht ganz sicher.
Wasserqualität für Kühlmittel | Einheit | SOLL: Bevo 310.1 (3.4) | IST: Analyse Wasserwerk |
Erdalkaliionen | mmol/l | 0-2,7 | Anionenäquivalente 4,72 |
Härte | °dH | 0-15 | 8,4-10,6 |
Chlorid | mg/l | 0-80 | 36,3-42,6 |
Chlorid + Sulfat | mg/l | 0-160 | 104,9-129,1 |
pH-Wert | – | 6,5 – 8 | 7,87-8,02 |
Vermischungsverbot G30 und G48
Es gibt übrigens auch rot-violettes G30-Kühlmittel. Diese silikatfreien Mittel haben eine Freigabe nach 325.3. Die rot-violetten 325.3-G30-Kühlmittel dürfen aber auf keinen Fall mit der blau-grünen Kühlflüssigkeit G48 oder anderen grün-blauen Kühlmitteln nach Blatt 325.0 oder 326.0, 325.2 bzw. 326.2 gemischt werden (Mercedes Bevo Blatt 310.1).
Kühlwasser ablassen Mercedes T2N mit OM 364A
1. Mercedes T2N vorbereiten
Für das möglichst vollständige Ablassen von Kühlwasser am Mercedes T2N steht der Bus entweder gerade oder leicht schräg nach hinten. Denn alle Ablassschrauben sind unten oder an der Rückseite der Aggregate. Ganz schlecht wäre, wenn der Bus mit der Front bergab steht. Da bleibt viel Kühlwasser in den Aggregaten.
Am längsten dauert bei mir als Straßenschrauber die Vorbereitung für das Ablassen des Kühlwassers. Mercedes lässt das Kühlwasser sicherlich in 5 Minuten ab. Ich brauche eine Stunde, um alle Trichter und Behälter zusammenzusuchen und das optimale Ablassen von Kühlwasser zu durchdenken.
Komme dann zum Schluss, dass sich Kühlwasser besser mit abgebauter Stoßstange ablassen lässt. Da kann ich von vorn unter dem Kühler durchgreifen und die Ablassschraube öffnen, während das Kühlmittel nach unten abläuft. Die Stoßstange ist ja nur mit 4 Muttern festgemacht.
In meinem Fall muss ich für den Zugang zu den Ablassschrauben dann auch noch den Motorunterfahrschutz abbauen. Sind aber auch nur 4 Schrauben.
2. Kühlwasser am Kühler ablassen
Verschlussdeckel des Kühlwasser-Ausgleichsbehälters öffnen und lose auflegen.
Alle Heizungsventile voll aufdrehen, also beide Temperaturregler für die Fahrzeugheizung und die Wasserstandheizung.
Großes Gefäß für mindestens 10, besser 15 Liter bereithalten, dazu noch ein Ersatzgefäß. Nehme als Trichter einen aufgeschnittenen 5-l-Wasserkanister. Kann diesen flachen Auffangbehälter in Fahrtrichtung links unter die Ablassschraube am Kühler in den Rahmen einklemmen und das abgelassene Kühlmittel durch den Kanisterausguss und ein 40er Rohr in den Eimer laufen lassen. Funktioniert perfekt.
Ohne Stoßstange kann ich die Ablassschraube am Kühler von der Seite öffnen. Die blaue Ablassschraube bleibt eigentlich hängen, kleckert dann aber ein bisschen.
Die Ablassschraube am Kühler kann man aber auch abziehen. Ist eine Kunststoffschraube mit Kreuzschlitz. Innen ist ein Haken, so dass man die Schraube nicht abnehmen muss. Es ist aber besser, die Schraube komplett rauszuziehen, weil das Kühlwasser sonst spritzt.
Das abgelassene Kühlwasser ist bei mir polizeibusgrün.
3. Kühlwasser ablassen am Kurbelgehäuse
Die Ablassschraube für das Kurbelgehäuse des OM 364 sitzt hinten rechts am Motorblock. Direkt unter dem Unterdruckzylinder für die Einspritzpumpe.
Entweder man stellt eine richtige Badewanne unter die Ablassschraube am Kurbelgehäuse, am besten rechts seitlich neben den Motor oder man klemmt ein Auffanggefäß unter die Schraube. Insgesamt sind im Motor ca. 3 l Kühlwasser.
Rausdrehen der Ablassschraube am Kugelgehäuse am besten mit einer 17er Langnuss und einer eng verzahnten Ratsche. Hab die Schraube erst von unten gelöst und dann von oben mit der Hand rausgedreht. Ist besser, damit man nichts in die Augen bekommt, denn das Kühlwasser kommt ziemlich stark gelaufen.
Die Ablassschraube am Kurbelgehäuse lässt sich nach dem Lösen leicht von Hand rausdrehen. Dichtung erfolgt mit einem Kupferdichtring.
Reinfummeln lässt sich die Ablassschraube am Kurbelgehäuse SW 17 am besten von unten. Festziehen dann wieder von oben mit Ratsche und Langnuss.
4. Kühlwasser ablassen Ölkühler OM 364A/LA
Den Ölkühler gibt es nur bei den Turbomotoren OM 364A/LA. Der wassergekühlte Ölwärmetauscher am OM 364 A/LA sitzt in Fahrtrichtung auf der rechten Motorseite hinter dem Ölfiltergehäuse. Ist so ein hängender Kasten. Ganz unten ist die dritte Ablassschraube für Kühlwasser.
Die Ablassschraube am Ölkühler ist SW17 und garantiert noch nie offen gewesen. Kriege die nur mit dem Akku-Schlagschrauber auf. Aber einmal gelöst, lässt sich die Schraube ganz leicht von Hand rausdrehen.
Am Ölkühler kommt noch einmal 1 l Kühlwasser raus. Auch hier strömt das Kühlwasser sturzbachmäßig aus dem Ölkühler. Mein länglicher, komplett aufgeschnittener 5-Liter-Kanister lässt sich gut drunterhalten.
Die Ablassschraube für das Kühlwasser am Ölfiltergehäuse hat keinen Dichtring, sondern dichtet über einen Konus. Also am besten gleich nach dem Ablassen des Kühlwassers beide Dichtflächen sauber machen und die Schraube wieder eindrehen. Logischerweise ohne Schlagschrauber.
5. Kühlwasser Wasserstandheizung ablassen
Falls eine Wasserstandheizung verbaut ist, muss man zum Ablassen von Kühlwasser aus der Wasserstandheizung hinten am Verteiler der Warmwasserheizleitung oder an einem Heizkörper einen Schlauch abziehen. Eine Ablassschraube habe ich für die Heizwasserleitungen unter dem Bus nicht gefunden. In der Wasserstandheizung sind nochmal knapp 6 Liter Kühlwasser.
Insgesamt habe ich etwa 19 Liter Kühlwasser aus dem Mercedes 711 mit OM 364 A und Wasserstandheizung abgelassen.
Kühlmittel auffüllen und Anlage entlüften
6. Sitz der Ablassschrauben und Schläuche prüfen
Vor dem Auffüllen von Kühlmittel auf alle Fälle noch einmal prüfen, ob alle Ablassschrauben festgezogen sind. Es muss also eine Schraube am Kühler, eine am Kurbelgehäuse und bei Turbomotoren noch eine Schraube am Ölkühler sein. Auch die Schläuche der Wasserstandheizung müssen wieder festgezogen und mit Schlauchschellen gesichert sein.
7. Kühlmittel auffüllen und Anlage entlüften
Das Auffüllen von Kühlmittel im Mercedes 711 geht nicht auf einen Schlag, sondern Stück für Stück. Konnte im ersten Schritt 13 Liter Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter vorn rechts im Motorraum bis Maximum auffüllen.
Bevor die Entlüftung nicht abgeschlossen ist, dürfen Wasserstandheizung oder Umwälzpumpe nicht eingeschaltet werden, weil die noch nicht im Wasser stehen und trocken laufen könnten. Also Motorstart zum Entlüften nur ohne Vorwärmen.
Dann den Kühler abdecken und den Motor mit geöffneten Heizungsventilen ca. 1 Minute mit wechselnden Drehzahlen laufen lassen, bis der Kühlerthermostat öffnet. Kühlmittel noch einmal bis auf Maximum nachfüllen. Eventuell das Ganze wiederholen, bis die abgelassene Menge (bei mir knapp 20 Liter) auch wieder in der Kühlanlage drin ist. Die Kühlanlage entlüftet dabei selbsttätig.
Wenn das Kühlmittel aufgefüllt ist, noch einmal die gesamte Kühlanlage auf Dichtigkeit prüfen. Also insbesondere die 3 Ablassschrauben und die Schlauchanschlüsse für die Heizkörper. Dann die Stoßstange wieder anbauen, und fertig ist der Kühlmittelwechsel am Mercedes 711.
8. Wasserstandheizung entlüften
Hilfreich ist die Entlüftung der einzelnen Heizkörper der Wasserstandheizung an den Entlüftungsventilen. Zum Öffnen der Ventile braucht man einen kleinen Vierkant. Aber mein Leatherman macht das auch. Dann hört man es schon blubbern und gurgeln im Heizkörper. Aber keine Angst, so schnell kommt da kein Wasser raus. Es dauert lange. Bei mir bestimmt 10 Minuten, bis überhaupt ein paar Spritzer Kühlmittel kommen.
Bei abgestelltem Motor, entlüfteten Heizkörpern und nachgefülltem Kühlwasser die Wasserstandheizung und das Heizgebläse einschalten. Es kann sein, dass die Standheizung wegen des warmen Motors und Heizkreises nicht sofort anläuft.
Nach einer Abkühlzeit muss sich die Dieselstandheizung aber automatisch einschalten und anschließend wieder abregeln. Wenn die Standheizung dann nicht noch einmal anläuft, hat der Temperaturbegrenzer am Heizgerät ausgelöst. Ursache ist noch Luft in der Standheizung.
Dann muss man den Knopf des Temperaturbegrenzers drücken und die gesamte Anlage noch einmal entlüften. Die DBW-2012 ist bei meinem Mercedes 711 aber mit einem selbsttätig rückstellbaren Temperaturbegrenzer ausgerüstet. Dann entfällt die manuelle Rückstellung (WHB DBW 2012, S. 808).
Beim Entlüften der Standheizung sieht man auch, wie der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter sinkt. Also dort dann nachfüllen. Aber Vorsicht, das Kühlwasser ist mittlerweile heiß und könnte unter Druck stehen. Deckel vorsichtig öffnen.
Nachdem die Standheizung das zweite Mal angelaufen ist, habe ich die Heizkörper noch einmal manuell entlüftet. Und natürlich erneut Kühlwasser nachgefüllt – insgesamt wieder 19 Liter und damit genauso viel, wie ich abgelassen habe. Die restliche Luft kommt im Betrieb aus dem System. Also immer mal kontrollieren.
Kühlwasser wechseln: WHB, Werkzeug und Material
Literatur und Werkstatthandbuch
- Allgemeine Hinweise und Vorschriften zum richtigen Kühlmittel (Bevo 310.1)
- Mercedes Betriebsstoffvorschrift für Korrosions-/Frostschutzmittel aller Pkw- und LKW-Motoren bis 2014 (Bevo 325.0)
- Werkstatthandbuch zum Kühlmittel erneuern OM 314, 352, 364 (D98)
- Betriebsanleitung Mercedes T2N (u.a. 508 D, 609 D, 711 D, 814 D): Klick
- Kühlmittel erneuern gemäß Wartungsplan aller 3 Jahren (Wartungsheft, S. 26)
- Werkstatthandbuch der Webasto Diesel Standheizung DBW2012 / 24 V / 11 kW: PDF-Datei
- Infos zur Wasserhärte: Wiki
Werkzeug
- Breiter Schraubendreher für die Ablassschraube am Kühler
- Halbzollratsche mit Langnuss SW17 für Ablassschraube Kurbelgehäuse und Ölkühler sowie Stoßstange
- Ratsche SW7 für Schlauchschellen Wasserstandheizung
Material
- Meine Kühlanlage am Mercedes T2N 711 enthält knapp 20 Liter Kühlmittel
- Glysantin G48 gemäß Bevo 325.0 als Fertigmix oder KoKonzentratgibt es seit 2024 nicht mehr)
- In der Betriebsanleitung steht, dass man das Konzentrat mit weichem Frischwasser mischen soll, nicht mit destilliertem Wasser
- Altes Kühlmittel ist Sonderabfall. Entsorgung über den Wertstoffhof.
Hallo Tom,
wieder mal DANKE für deinen ausführlichen Artikel zum Thema „Kühlwasser“. Das steht bei mir nämlich auch auf der ToDo Liste und ich habe es immer vor mir hergeschoben, weil ich die 2 weiteren Ablassschrauben zwar im Werkstatthandbuch gefunden habe, aber bei mir nicht am Fahrzeug. Bei der Ölkühlerschraube muss ich auch nochmal genauer schauen – da ist bei mir nämlich ein Schlauch dran und ich muss noch prüfen wo dieser hingeht.
Zum Thema „destilliertes Wasser“: wenn ich die verlinkte BeVo richtig lese, steht da dass ganz normales Trinkwasser verwendet werden kann und „wenn dazu keine Infos vorliegen bzw. nicht verfügbar“ soll man destilliertes oder de-ionisiertes Wasser verwenden.
Nur Meerwasser, etc. darf man NICHT verwenden.
Habe es nämlich auch so wie du geplant und das Konzentrat gekauft um es mit dest. Wasser zu mischen. Steht schon seit 1 Jahr wieder im Keller und es füllt sich leider nicht allein rein 🙂
Nochmal Danke für solche Artikel wie diesen & Beste Grüße, Sven
Auch dir vielen Dank zum Input beim Kühlwasser wechseln. Ich hab die Bevo 310.1 noch einmal gelesen und die Sollwerte für das Mischwasser in Abschnitt 3.4 verglichen mit den Angaben unserer Stadtwerke zum Leitungswasser. Das sollte passen.
Hallo, ich habe bei unserem Benz vor einiger Zeit auch die Kühlflüssigkeit gewechselt. Allerdings, weil bei uns eine Kraftstoffvorwärmung verbaut ist, und dadurch die Ablasschraube am Kurbelgehäuse so Scheixxe verbaut ist, diese nicht zum ablassen gelöst. Danach das ganze System sehr gründlich gespült, und neues Kühlmittel, ebenfalls mit Trinkwasser angemischt, aufgefüllt.
Die Stosstange habe ich nicht demontiert ging auch so einfach, aber die blaue Kunsstoffmutter war so spröde das diese beim lösen gleich zerbrochen ist, zum Glück hatte der freundlichen Sternenhändler welche auf Lager 🙂
Gruß Peter
Ja, für den Kühlmittelwechsel die Stoßstange abzubauen, ist sicherlich übertrieben. Aber ich hatte im Motorraum ein bisschen mehr zu tun.