GYS Easymig 180-4XL: Endlich ein Schweißgerät für Anfänger
Das MIG/MAG-Schweißgerät GYS Easymig 180-4XL ermöglicht endlich auch mir als Anfänger schnell gute Ergebnisse.
Mein Weg zum richtigen Schweißgerät für Anfänger
E-Hand-Schweißgerät: Nichts für Anfänger
Schweißen ist schon immer ein Traum von mir. Doch so sehr ich auch Schweißer und deren Handwerkskunst bewundere, ich selbst bin blutiger Anfänger ohne jede Erfahrung. Daran hat auch mein erstes eigenes Schweißgerät nichts geändert.
Mein erstes Anfänger-Schweißgerät war so ein Lockangebot im Baumarkt, mit dem man nur E-Hand-Schweißen kann. Aber hey, da stand Schweißgerät dran. Der blaue Kasten funktioniert zwar prinzipiell, aber höchstens für eine Minute. Dann überhitzt das Schweißgerät und muss abkühlen. Damit kann man noch nicht einmal vernünftig üben.
Dazu kommt das Gespritze und Geklecker mit den Elektroden. Nee, ein E-Hand-Schweißgerät ist ungeeignet. Das ist nichts für den Anfänger. Und für den Profi sowieso nicht.
WIG-Schweißgerät: Schweißgerät für Profis
Für mein zweites Schweißgerät wollte ich alles richtig machen. Hab mich extra im örtlichen Fachhandel beraten lassen und direkt ein WIG-Schweißgerät gekauft: Ein hochwertiges, finnisches Kemppi Minarc Evo.
Kann und will dem Händler keinen Vorwurf machen, mir ein Schweißgerät für Schweißfachleute verkauft zu haben. Ich war es, der aus falschem Stolz heraus zwar von meiner Schweißaufgabe mit den Edelstahlrahmen am Aufstelldach erzählt, aber nicht auf mangelnde Erfahrungen beim Schweißen hingewiesen hat.
Und so bekam ich ein gutes WIG-Schweißgerät. Hab schon gesehen, wie ein richtiger Schweißer mit meinem Kemppi perfekte Schweißnähte produziert. Aber eben nur, wenn man Profi ist. Mich überfordert beim WIG-Schweißen das Anspitzen, Zünden und vor allem das gleichzeitige Führen des Brenners mit der Wolfram-Elektrode und des Schweißdrahts.
WIG-Schweißen ist wie Klavierspielen mit zwei Händen. Super, wenn man es kann. Aber das ist kein Schweißverfahren für Anfänger. Sicher kann man das lernen. Doch für mich ist es einfacher, einen Schweißer zu bezahlen. Und so steht das hübsche, kleine und leichte Kemppi bei mir in der Ecke und verstaubt.
MIG/MAG-Schweißgerät: Das richtige Schweißgerät für Anfänger
Mein drittes MIG/MAG-Schweißgerät basiert auf Empfehlungen aus dem Praxishandbuch Schweißen. Demnach ist – was ich mittlerweile bestätigen kann – ein MIG/MAG-Schweißgerät für einen Einsteiger gerade beim Schweißen von Karosserieblech das beste Schweißgerät.
Die wichtigste Eigenschaft eines guten MIG/MAG-Schweißgeräts ist demnach ein großzügiges Schaltrelais, damit der Schweißdraht beim Einschalten des Gerätes nicht permanent unter Strom steht. Mit einem (teuren) Schaltrelais beginnt mit Knopfdruck nicht nur der Drahtvorschub, sondern wird auch der Schweißdraht unter Strom gesetzt. Anhand dieser Eigenschaft kann man gute von einfachen Schweißgeräten trennen (Praxishandbuch Schweißen, Seite 17). Denn wer billig kauft, kauft doppelt. Oder wie ich dreifach.
Nun will ich mir aber auch kein absolutes Profi-MIG/MAG-Schweißgerät für ein paar Tausend Euro hinstellen. Zumal diese Geräte gerade für Anfänger oft ungeeignet sind. Die setzen einfach zu viel Wissen und Erfahrung voraus und schweißen auch nicht von allein. Nein, ich brauche ein hochwertiges, robustes und einfach zu bedienendes Mittelklassegerät für 230 Volt. Mit diesem Suchprofil bin ich natürlich anfällig für eine Bezeichnung wie Easymig. Dazu ist das MIG/MAG-Schweißgerät GYS Easymig 180-4XL genauso gelb und genauso französisch wie mein äußerst robustes Batterieladegerät.
Und ich kann das Ergebnis meiner Tests mit dem MIG/MAG-Schweißgerät ja schon mal vorwegnehmen: Das GYS Easymig 180-4XL ist für mich als Anfänger das ideale Gerät. Bisschen groß und schwer vielleicht. Aber es steht nicht mehr wie eine Barriere zwischen mir und dem Schweißen, sondern unterstützt mich gerade als Anfänger mit einfacher Bedienung, schnellen Ergebnissen und dem Potential für richtige Schweißkunst bis 3 mm Blech. Sehr viel mehr Schweißgerät gibt es nicht mit 230 V.
Technische Daten des GYS Easymig 180-4XL
Techn. Daten | GYS EASYMIG 180-4XL |
Gewicht | 17 kg + 5 kg Draht |
Größe | 57 x 46 x 28 cm |
Netzspannung | 230 V |
MMA (E-Hand) | ja |
WIG-Schweißen | nein |
MIG-Schweißen | ja |
MAG-Schweißen | ja |
Fülldrahtschweißen | ja |
Aluminium | mit extra Zubehör |
Edelstahl | ja |
Ø Drahtrolle | 200 / 300 mm |
Ø Schweißdraht | 0,6 / 0,8 / 0,9 und 1 mm |
Einschaltdauer | 100 % bei 90 A |
Ausgangsstrom | 30 bis 180 A |
Max. Blechdicke | 3 mm |
Arbeitsspannung | 15,5 bis 23 V |
Preis 11/2021 | 1.100 € |
Quelle | Klick |
Extra Zubehör zum MIG/MAG-Schweißgerät
Druckflasche mit Schutzgas
Zu einem richtigen MIG/MAG-Schweißgerät gehört eine richtige Druckflasche für das Schutzgas. Die Gasflaschen gibt es im Baumarkt. Das sind quasi Mietflaschen, für die man anfangs eine Nutzungsgebühr bezahlt und die dann jeweils umgetauscht werden. Bezahlt habe ich ca. 130 €, eine Füllung kostet dann knapp 50 €. Das ist zwar anfangs teuer, aber langfristig besser, nachhaltiger und billiger als Einwegflaschen.
Schutzausrüstung
Zur weiteren Ausstattung für das MIG/MAG-Schweißen gehören noch ein guter Automatikhelm und Schweißerhandschuhe. Meist gibt es die Sicherheitsausstattung im Bundle günstig zum Schweißgerät dazu. Bei mir ist ein zweiter Automatikhelm wichtig, da wir meist zu zweit schweißen bzw. ein Kind dabei steht. Oder ich dabei stehe und zusehe, wie ein Kind schweißt. Die Schweißerhelme machen sich übrigens auch gut bei Sonnenfinsternissen.
Stahlblech als Privatkunde kaufen
Schweißen braucht natürlich Stahlblech. Mit Blick auf den künftigen Rostschutz wäre verzinktes Blech ideal. Das ist aber fürs Schweißenlernen ungünstig, sodass ich mit ganz normalem Stahlblech fürs Üben anfange. 2 Tafeln mit 1,5 und 2 mm dickem Stahlblech wären gut.
Komischerweise kann man aber als Privatkunde Stahlblech nicht lokal kaufen. Die örtlichen Stahlhändler verlangen einen Gewerbeschein und mögen keine Kleinmengen. Decke deswegen meinen Metallbedarf bei einem Onlinehändler, der selbst ausliefert. Der Fahrer hat mich sogar wiedererkannt, obwohl er das letzte Mal vor 6 Jahren mit Teilen für mein Tropendach und das Aufstelldach bei uns war.
Werkzeug zur Metallbearbeitung beim Schweißen
Das wichtigste Werkzeug fürs Schweißen von Karosserieblech ist für mich ein gutes Buch. Bin da mit dem „Praxishandbuch Schweißen“ sehr zufrieden. Dort wird äußerst detailliert nicht nur das Schweißen selbst beschrieben, sondern auch die notwendige Werkzeugausstattung. Muss ja fürs Schweißen als Anfänger nicht gleich alles kaufen, aber es ist immer wieder interessant, was es so für Werkzeuge für die Metallbearbeitung und zum Schweißen gibt.
Früher habe ich Stahlblech immer mit der Stichsäge oder der Flex abgelängt und bearbeitet. Das geht mit einer vernünftigen Akku-Blechschere wesentlich schneller und leichter, dazu leiser und sauberer. So eine Blechschere amortisiert sich schon aufgrund der eingesparten Sägeblätter und Flexscheiben. Ein geniales Gerät.
Fürs Lochpunktschweißen wäre noch eine Lochpunktzange sinnvoll. Aber die großen Zangen für Blechdicken von 1,5 mm wie beim 711er sind recht teuer. Und der Akku-Bohrschrauber macht es ja. Nur brauche ich für 100 Löcher auch ein paar der CO5-Bohrer. Und muss jedes Loch einzeln mit der Bandfeile oder dem Kegelsenker entgraten. [Nachtrag: Hab mir nach den ersten 20 Löchern dann doch eine Lochzange für Stahlblech bestellt.]
MIG-Schweißen ist Winterarbeit. Am besten in der Garage, damit der Wind das Schutzgas nicht verbläst. Bin trotzdem dankbar über mein kleines 3 KW Heizgerät unterm Schweißtisch. Das reicht schon auf halber Stufe für warme Füße. Besser wäre natürlich, mit der Abwärme des GYS Easymig 180-4XL zu heizen. Aber da ist mir noch nichts eingefallen.
Vorbereiten des Schweißgeräts GYS Easymig 180-4XL
Vorteile des MIG/MAG-Schweißens für Anfänger
Grundlage des MIG/MAG-Schweißens ist die Verdrängung von Luftsauerstoff im Schweißbad durch nicht brennbares Schutzgas. Das Schutzgas verhindert, dass der durch einen Lichtbogen verflüssigte Stahl mit Sauerstoff reagieren kann. Es entstehen weniger Einschlüsse, Blasen und Schlacken.
MIG/MAG-Schweißen ist durch den vom Schutzgasmantel geschützten, automatisch nachgeführten Schweißdraht gerade für Anfänger einfach zu handhaben. Unterschiede zwischen MIG- und MAG-Schweißen liegen nur in der Art des verwendeten Schutzgases.
Das richtige Schutzgas fürs MIG/MAG-Schweißen
Beim Metall-Inertgas-Schweißen (MIG-Schweißen) werden inerte Gase eingesetzt. Inert ist ein Gas dann, wenn es träge oder am besten überhaupt nicht reagiert und sich nicht mit dem Schweißbad verbinden kann. Eines der besten Inertgase ist Argon. Möglichst reines Argon ist das Schutzgas der Wahl fürs Schweißen von Edelstahl oder Aluminium.
Beim Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG-Schweißen) nimmt ein aktives Gas wie Kohlendioxid am Schweißvorgang teil, indem es zum Beispiel den Lichtbogen stabilisiert. Außerdem ist Kohlendioxid wesentlich billiger als Argon, sodass MAG-Schweißen das Verfahren der Wahl für einfachen und niedriglegierten Baustahl ist.
Nach meinem Praxishandbuch Schweißen geht ein Schweißpunkt mit reinem Argon mehr in die Breite und ist deshalb besser geeignet, Spalten zu schließen. Je höher der Kohlendioxidanteil im Schutzgas ist, umso tiefer gehen die Schweißverbindungen (Praxishandbuch Schweißen, Seite 16).
Ich denke mir also, dass das teurere, reinere Argongas für meine Zwecke das flexiblere Schutzgas fürs Schutzgasschweißen mit dem GYS Easymig 180-4XL ist. Hab also 99,996 % Argon in der Flasche. Praktiziere also generell MIG-Schweißen.
Schweißdraht einlegen
Typisch für ein MIG/MAG-Schweißgerät wie das GYS Easymig 180-4XL ist ein Schweißkabel, in dem der Schweißdraht automatisch bis vor zur Brennerdüse geschoben und dort vom Schutzgas ummantelt wird. Es gibt Schweißdraht in verschiedener Stärke, der als große Rolle ins Gerät eingelegt wird.
Das Easymig 180 frisst Schweißdraht mit 0,6 / 0,8 / 0,9 und 1,0 mm Durchmesser. Standardmäßig ist das GYS Easymig 180-4XL für 0,8 mm dicken Stahlschweißdraht voreingestellt. Die Drahtrolle mit 200 oder 300 mm Durchmesser wird hinter der Seitenklappe eingelegt und mit der Rändelmutter bis zum Anschlag festgedreht. Bei Verwendung von 0,6 mm dünnem Schweißdraht muss man das Kontaktrohr und die Drahtförderrolle umbauen (Bedienungsanleitung, S. 28).
Die Drahtrollenbremse dient dazu, dass beim Schweißstopp die Drahtrolle nicht weiterdreht und der Draht verwurschtelt. Die Drahtrollenbremse darf aber auch nicht zu fest gezogen werden, da sonst die Antriebsrollen mit dem Nachschieben von Schweißdraht überfordert sind (Bedienungsanleitung GYS Easymig 180-4XL, S. 29).
Mit dem kleinen roten Hebel kann man die Drahtrollen entspannen und den Draht wieder zurück auf die Rolle aufwickeln. Das ist sinnvoll für den Tausch von Schweißdraht oder für den leichteren Transport des Schweißgerät auch ohne das sperrige Schweißkabel.
Montage des Schweißbrenners
Den Vorschub des Schweißdrahts ins Schweißkabel übernehmen zwei Rollen. Das Einlegen ist am Anfang ein bisschen fummlig. Aber sobald die Rollen den Schweißdraht greifen, geht das Einziehen durch Betätigung der Schweißpistole automatisch.
Der Schweißdraht muss vorn ca. 50 mm aus dem Brenner rausschauen. Dann schraubt man das passende Kontaktrohr und die passende Düse auf (S. 30). Das klingt alles komplizierter, als es tatsächlich ist. Selbst als Anfänger kriegt man das Schweißgerät schnell zum laufen.
Einstellungen beim MIG/MAG-Schweißen
Einstelltipps für Anfänger auf dem MIG/MAG-Schweißgerät
Hauptsächlich ist das GYS Easymig 180-4XL ein MIG/MAG-Schweißgerät für Stahlblech zwischen 0,8 und 3 mm. Darüber hinaus könnte ich mit dem Easymig aber auch Edelstahl und Aluminium schweißen. An Schweißverfahren beherrscht das Easymig 180 MIG/MAG-Schweißen, E-Hand-Schweißen und Fülldrahtschweißen. Das sind aber andere Themen. Mir geht es erstmal nur um das MIG/MAG-Schweißen von Stahlblech.
Als ungelernter Anfänger im MIG/MAG-Schweißen muss ich mich natürlich in die Einstellungen des MIG/MAG-Schweißgerät mit den 3 großen gelben Drehknöpfen einarbeiten. Die wichtigsten Einstellungen für die Vorschubgeschwindigkeit des Schweißdrahts und die Schweißspannung hängen von der Blechdicke ab und stehen vorn auf dem GYS Easymig 180-4XL.
Ja, ich weiß. Der Profi stellt die verschiedenen Schweißparameter am GYS Easymig 180-4XL natürlich aus dem Eff-Eff ein. Ich muss ein bisschen mehr Zeit in die Vorbereitung investieren. Bevor ich also an den Knöpfen des GYS Easymig 180-4XL drehe, muss ich verstehen, was da passiert.
Einstellung der Lichtbogendynamik / Induktivität
Der linke Einstellknopf regelt die Lichtbogendynamik beim MIG/MAG-Schweißen mit dem GYS Easymig 180-4XL. Mit der Induktivität wird der Lichtbogen gedrosselt.
Ganz links in der Minimaleinstellung der Induktivität ist der Lichtbogen hart und stabil, spritzt aber mehr. Das bedeutet mehr Nacharbeiten am Schweißstück, weil die Schweißspritzer mühsam weggeschliffen werden müssen.
Je weiter man den Drehschalter für die Induktivität nach rechts aufdreht, umso weicher wird der Lichtbogen und umso weniger Spritzer gibt es beim MIG/MAG-Schweißen. Mir ist als Anfänger im Schweißen aber noch nicht ganz klar, was für Nachteile sich dann ergeben.
Einstellung der Drahtgeschwindigkeit
Der mittlere Drehknopf am GYS Easymig 180-4XL regelt die Vorschubgeschwindigkeit des Schweißdrahts. Beim E-Hand-Schweißen wird hier der Schweißstrom eingestellt.
Der Schweißdraht ist beim MIG-Schweißen ja gleichzeitig die Elektrode und wird von der Drahtrolle über 2 Rollen im Brennerkabel nach vorn zum Brenner geschoben. Wenn am MIG/MAG-Brenner Strom anliegt, entsteht zwischen dem Schweißdraht und dem Schweißstück ein Lichtbogen. Dieser Lichtbogen bringt das Schweißstück und den Schweißdraht zum Abschmelzen, weshalb immer Draht nachgeschoben werden muss.
Ziel beim MIG/MAG-Schweißen ist ein möglichst stabiler Lichtbogen. Nach den Einstelltipps ist fürs MIG/MAG-Schweißen von 1,5 mm Stahlblech mit dem GYS Easymig 180-4XL eine Drahtgeschwindigkeit von 4,5-8 m/min ideal. Der Rest ist probieren.
Wenn die Drahtgeschwindigkeit zu langsam eingestellt ist, brennt der Schweißdraht zu schnell ab. Dadurch wird der Abstand zwischen Schweißdraht und Schweißstück zu groß und der Lichtbogen bricht ab. Damit untrrbricht auch der Schweißvorgang, was das MIG/MAG-Schweißen verkompliziert.
Ist die Drahtgeschwindigkeit zu schnell eingestellt, kann der Schweißdraht gar nicht so schnell abschmelzen, wie er nachgeschoben wird und drückt den Brenner vom Schweißstück weg. In der Bedienungsanleitung steht, dass der Lichtbogen dann „knattert“ (S. 29). Das Knattern hab ich bis jetzt nicht gehört, aber an der Pistole den Druck vom Werkstück weg gespürt.
Der Profi erkennt die richtige Einstellung des Drahtvorschubs beim MIG/MAG-Schweißen also am möglichst geringen Knattergeräusch und einem stabilen Lichtbogen.
Einstellung der richtigen Schweißspannung
Die Geschwindigkeit des Drahtvorschubs und die richtige Schweißspannung müssen natürlich zusammenpassen. Je höher die Schweißspannung, desto schneller schmelzen Blech und Schweißdraht. Und desto höher muss folglich der Drahtvorschub sein.
Für das MIG-Schweißen von 1,5 mm Stahlblech empfiehlt GYS eine Schweißspannung im Bereich C bis G. Was die richtige Schweißspannung ist, kriegt man am besten durch Probieren raus: Auf der Rückseite des verschweißten Stahlblech muss der Schweißpunkt gut zu erkennen sein, darf aber nicht durchbrennen.
Einstellung der Gasdurchflussmenge
Die richtige Gasdurchflussmenge beim Schweißen von Stahlblech hängt nach der Bedienungsanleitung des GYS Easymig 180-4XL (S. 28) von der Umgebung und Schweißerfahrung ab und sollte zwischen 8 und 12 l/min betragen. Ich interpretiere das mal so, dass ungünstige Bedingungen wie Wind und Unerfahrenheit mehr von dem teuren Gas erfordern. Und dass der echte Schweißprofi sich durch einen geringen Verbrauch von Schutzgas auszeichnet.
Für mich als Anfänger kann also nicht genug Schutzgas durch die Brennerdüse strömen. Beginne mal mit einer Gasdurchflussmenge von 20 l/min und gehe fürs MIG/MAG-Schweißen in die Garage. Ansonsten verbläst mir der Wind nur das teure Schutzgas.
Ist das GYS Easymig 180-4XL ein Schweißgerät für Anfänger?
Sicherheit beim Schweißen als Anfänger
Routinierte Schweißer überlesen diesen Abschnitt mit den Sicherheitshinweisen zum GYS Easymig 180-4XL bitte. Ich schreibe das ja auch nur für mich. Muss schließlich als Anfänger im Schweißen zwei Lehrjahre nachholen. Naja, zumindest das, was ich als Bastler und Ausprobierer für notwendig halte. Und wenn ich was lernen muss, schreibe ich es mir am besten auf. War schon immer so. Und ist die Grundlage dieses Blogs.
Die Bedienungsanleitung zum GYS Easymig 180-4XL ist voll mit Sicherheitshinweisen. Der Schweißfachmann lernt sowas sicherlich im ersten Lehrjahr. Wer aber wie ich ungelernt an das MIG/MAG-Schweißen herangeht, sollte sich mal mit den wichtigsten Sicherheitshinweisen und Praxistipps aus der Bedienungsanleitung vertraut machen:
Dass man nur mit Schweißerhelm und Schweißerhandschuhen schweißen soll, weiß jeder. Und wer es nicht weiß, dem brennt sich diese Wissen relativ schnell in die Netzhaut. In der Ukraine allerdings wurde der Gartenzaun vom Restaurant mit der Sonnenbrille geschweißt. Keine Ahnung, wie die das machen.
Und ich weiß auch nicht, warum man beim Lichtbogenschweißen keine Kontaktlinsen tragen darf. Klar, ohne Helm brennen die sich sicherlich auf die Pupille. Aber was soll da bei Verwendung eines Schweißerhelms passieren? Naja, egal. Ich hab keine Kontaktlinsen.
Um die Auswirkungen des starken elektromagnetischen Felds zwischen Elektrodenhalter und Massekabel zu reduzieren, sollten Masse- und Brennerkabel immer gebündelt werden. Am besten gleich mit Klebeband. Und weder der Schweißer noch seine Kinder sollten in der Nähe des Schweißgeräts oder gar zwischen den Kabeln herumhopsen. Vor allem aber niemand mit Herzschrittmacher oder Hörgerät.
Schweißen am Schweißtisch
Ein bisschen muss ich noch daran arbeiten, Gasflaschen nur in vertikaler Position zu lagern und zu benutzen. Vielleicht kann ich ja den Bootswagen zum Schweißwagen umbauen. Aber derzeit schweißen wir sowieso nur in der Garage. Da kann ich die Schweißflasche auch irgendwo festbinden.
Wer das GYS Easymig 180-4XL an einem Stromgenerator benutzen will, sollte die notwendige Erdung beachten. Eigentlich müssten die Generatoren einen Erdungsanschluss haben.
Mein Schweißtisch ist ja aus ein paar Stahlprofilen und einem Stahlsandblech selbst gebaut. Beim Schweißen auf dem Schweißtisch aus Stahl sollte der Schweißbrenner oder Elektrodenhalter nur auf eine isolierte Oberfläche abgelegt werden. Oder zumindest an einen Punkt, der elektrisch vom Schweißtisch getrennt ist.
GYS Easymig 180-4XL: MIG-Schweißen für Anfänger
Für meine ersten Schweißübungen simuliere ich das Punktlochschweißverfahren und verschweiße ein oberes Blech mit 8 mm Bohrungen auf die Blechunterlage. Und zwar jeweils mit verschiedenen Einstellungen am Schweißgerät.
Unfreiwillig teste ich auch mal das MIG-Schweißen ohne Schutzgas. Hab bei den Schweißpunkten 6, 7 und 8 nämlich vergessen, die Gasflasche aufzudrehen. Das Schweißbad schäumt auf und der Schweißpunkt wird ganz porös. Typischer Anfängerfehler.
Aber dann läuft das MIG-Schweißen mit dem GYS Easymig 180-4XL wie Brezelbacken. Also zumindest geräteseitig. Ich brauche natürlich noch. Aber ich schäme mich nicht dafür, Anfänger am Schweißgerät zu sein. Und wenigstens habe ich jetzt ein Schweißgerät, dass auf mich als Anfänger Rücksicht nimmt, mir die Einstellungen erleichtert und vor allem zuverlässig macht, was es soll: Schweißen.
Ein brauchbarer Test für die verschiedenen Einstellungen am Schweißgerät ist das natürlich noch nicht. Aber ich bin schon ganz stolz auf meine ersten acht Schweißpunkte. Jetzt noch ein bisschen drüber schleifen, und ich bin zufrieden.
Ich muss natürlich noch an der richtigen Brennerführung arbeiten und die Schweißpunkte sauber ausfüllen. Aber die Rückseiten der Schweißpunkte sehen schon ganz gut aus. Nur der zweite Schweißpunkt von links hat zu viel Hitze abbekommen.
Fazit zum Schweißen als Anfänger
Ich kann noch lange nicht schweißen. Aber endlich habe ich ein Gerät gefunden, dass mich als Anfänger beim Schweißen lernen perfekt unterstützt. Und es hat sich jetzt schon bewährt, nicht auf die ganzen Experten zu hören, die immer die riesigen (und teuren) Superschweißgeräte empfehlen.
Und wenn man dann als Anfänger vorm Preis zurückschreckt, wird auf gebrauchte, alte Markenschweißgeräte verwiesen. Doch auch ältere Markengeräte werden sicher nicht ohne Grund verkauft. Da fällt es mir als Anfänger mit einem gebrauchten Markenschweißgerät dann schon schwer, meine Probleme von den Problemen eines alten Schweißgeräts zu unterscheiden.
Klar, das GYS Easymig 180-4XL hat den Nachteil, dass ich nur Blech bis 3 mm Stärke schweißen kann. Aber ich würde mich an sicherheitsrelevante Bauteile wie einen Zwischenrahmen am LKW mit größeren Materialstärken sowieso (noch) nicht rantrauen.
Und ich werde auch kein Kunstschweißer. Schließlich kann selbst das beste Schweißgerät nicht die fehlende Ausbildung und Erfahrung eines Anfängers beim Schweißen ersetzen. Aber mit dem GYS Easymig 180-4XL habe ich endlich ein Gerät gefunden, mit dem auch ich Karosseriearbeiten am Bus ausführen kann.
Doch jetzt muss ich üben, üben und üben. Lochpunktschweißen, auf Stoß schweißen und Kehlnähte ziehen. Das wird meine Aufgabe für die nächsten Wochen sein. Solange, bis meine zwei Blechtafeln von je zwei Quadratmeter aufgebraucht sind.
Nee halt, 20 cm² von dem 1,5 mm Blech muss ich mir aufheben für die Schweißarbeiten an meiner Karosserie. Ist ja eigentlich nicht viel. Aber was macht man nicht alles, damit der Traum vom Schweißen wahr wird.
Infos zum MIG-Schweißen mit dem GYS Easymig 180-4XL
Literatur zum Schutzgasschweißen
- Vor dem ersten Schweißversuch steht die Lektüre des empfehlenswerten Praxishandbuchs Schweißen (Heel-Verlag): Klick
- Informationen zum Schutzgasschweißen: Wiki
Infos zum GYS Easymig 180-4XL
- Gute Übersicht der Technischen Daten des GYS Easymig 180-4XL: PDF-Datei
- Bedienungsanleitung GYS Easymig 160 / 160 XL / 180-4XL: PDF-Datei
- Vertrieb für das neue Easymig 180-4XL nur über den Fachhandel.
- Als Anfänger im Schweißen habe ich natürlich auch davon keine Ahnung und GYS wegen der Fachhändler in meiner Nähe angeschrieben. Antwort kam innerhalb von 1:25 h.
- Dann muss man beim Fachhändler anrufen und die Artikelnummer (066571) durchsagen.
- Schließlich bekommt man den Listenpreis für Privatkunden (1.100 €) und muss hinfahren.
- Ist wirklich nicht so einfach, als Anfänger ein professionelles Schweißgerät zu kaufen.
Infos zum GYS Easymig 160
- Das kleinere GYS Easymig 160 hätte für mich als Schweißanfänger sicher auch gereicht:
- Ausgangsstrom: 160 statt 180 A
- Dauerstrom: 75 statt 90 A
- Drahtrollen: 100/200 statt 200/300 mm
- Dafür gibt es das GYS Easymig 160 im Internet (635 €): Klick
Zubehör zum MIG-Schweißen
- Der coole Helm ist ein MASTER 9/13 G IRON (GYS-Fachhandel)
- Rolle mit Drahtelektrode 0,8 mm SG2 (derSchweißerladen.de): Klick
- Stahlblech 1,5 mm DC 01 für den MB 711 (gemmel-metalle.de): Klick
- Akku-Blechschere (Makita DJS161): Klick
- Kleiner Werkstatt-Heizlüfter (3 KW, EWT rugged): Klick
Ich nehme Hinweise als Anfänger beim Schweißen gern an und freue mich diesbezüglich auf alle Kommentare. Nur zu!
Hi Tom,
wie immer ein toller Beitrag! Danke dafür.
Ich bin auch schon immer mal wieder am überlegen mir soetwas zuzulegen.
Was ich bei Dir herauslese ist, wenn es nicht allzu viel zu schweizen gibt, dann lieber jemanden machen lassen. Das Ganze ist nicht so einfach wie man augenscheinlich denkt.
Das Lidl 200,- EUR Schweißgerät – PARKSIDE® Multischweißgerät PMSG 200 A1 – macht auch einen Anfänger gerechten Eindruck. Damit könnte ich mich vielleicht anfreunden.
Grüße, Martin
Beim Schweißgerät für Anfänger habe ich selbst nun auch einige Varianten durch. MIG-Schweißen ist für mich gesetzt. Als Profi oder zum Experimentieren kann man natürlich auch ein anderes Schweißgerät nehmen. Aber nicht als blutiger Anfänger ohne Talent.
Das nächste sind so Dinge wie die maximale Einschaltdauer oder die verbauten Relaissteuerungen. Ich kenne das Lidl-Schweißgerät nicht, aber irgendwo müssen die günstigen Preise der Einsteigergeräte ja herkommen. Und das nervt halt, wenn so ein Gerät 1 Minute läuft und dann erst mal 5 Minuten abkühlen muss. Da lässt man das neue Schweißgerät schnell in der Ecke stehen.
Seit dem Beitrag jedenfalls haben wir schon ein bisschen mehr geschweißt und das GYS funktioniert. Das Problem sind ja gerade so kleine Dinge, die sich kein echter Schweißer antun will. Bei der Handwerkerknappheit wird es sowieso immer schwerer, solche Arbeiten extern zu vergeben. Da muss man mit einem alten Bus wirklich selbst ran.