Ärztliche Untersuchung LKW-Führerschein für das Expeditionsmobil

Beschreibung der ärztlichen Untersuchung für den LKW-Führerschein Klasse C ab 7,5 t: Befristung, Ärzte, Durchführung und Kosten.

Ärztliche Untersuchung LKW-Führerschein für das Expeditionsmobil

Ärztliche Untersuchung LKW-Führerschein für das Expeditionsmobil

Befristung des LKW-Führerscheins

Wer ein richtiges Expeditionsmobil fahren (können) will, braucht den großen LKW-Führerschein der Klasse C. Und der wird ab 50 Jahren nur noch befristet ausgestellt. Da heißt es, aller 5 Jahren eine verkehrsmedizinische, ärztliche Untersuchung für den LKW-Führerschein zu machen. Offiziell heißt das Ding betriebsärztliche Eignungsuntersuchung nach Fahrerlaubnisverordnung FeV.

Ist auch nichts anderes als die Hauptuntersuchung für den LKW, nur eben nicht jährlich, sondern aller fünf Jahren. Und insofern passt die Kategorie Fahrgestellsanierung doch ganz gut. Nur eben nicht für das Expeditionsmobil, sondern für den Fahrer von LKW über 7,5 Tonnen. Die Klasse C1 für LKW bis 7,5 Tonnen ist übrigens von der Befristung (noch) nicht betroffen.

Wer macht die ärztliche Untersuchung für den LKW-Führerschein?

Die ärztliche Untersuchung für den LKW-Führerschein macht im Prinzip jeder Arzt, der betriebliche oder arbeitsmedizinische Untersuchungen durchführt. Einfach mal nach Betriebsärzten oder Arbeitsmedizinern in der Nähe googeln.

Komme jedenfalls gerade von der Untersuchung für den LKW-Führerschein und will nur mal kurz festhalten, was da alles so gemacht wird. Muss man eigentlich keine Angst davor haben, solange man nicht gerade erkältet ist, geschwollene Augen oder verstopfte Ohren hat.

Ich bin kein Arzt und kann das Vorgehen nur beschreiben, damit man eine ungefähre Vorstellung hat. Wahrscheinlich laufen die einzelnen Untersuchungen je nach Arzt auch verschieden ab.

Betriebsärztliche Eignungsuntersuchung nach Fahrerlaubnisverordnung FeV

Die sperrige Bezeichnung für die Untersuchung zum LKW-Führerschein habe ich von meinem Fragebogen abgeschrieben. Da wird im Vorfeld gefragt, ob bestimmte Behinderungen vorliegen, ob man raucht, Alkohol oder Drogen nimmt.

Musste dann eine lange Liste durcharbeiten, in der nach allen möglichen Krankheiten gefragt wird. Und es gibt einen Fragebogen zur Tagesschläfrigkeit. Da geht es um die Wahrscheinlichkeit, bei bestimmten Situationen einzunicken, ob man schnarcht und solche Sachen.

Wieder mal typisch Bürokratie: Ob man wirklich schnell einnickt und wie man schläft, wird nicht geprüft. Hauptsache, ein passender Zettel wird ausgefüllt, unterschrieben und abgeheftet. Dokumentation ist alles. Aber besser, als wenn ich da Probeschlafen müsste.

Augenärztliche Untersuchung

Die augenärztliche Untersuchung ist der scheinbar wichtigste Bestandteil der Eignungsuntersuchung zum LKW-Führerschein ab 50. Achtet insofern drauf, dass der durchführende Arzt das überhaupt machen darf. Und nehmt alle Brillen mit.

Der Augentest besteht am Anfang aus den üblichen, immer kleiner werdenden Kreisen, deren Öffnung nach einer bestimmten Seite zeigt. Das ganze mehrfach jeweils für einzelne Augen, beide Augen zusammen, im Gegenlicht und mit schwachen Kontrasten. Ist schon ein sehr realistischer Test für scharfes Sehen bei klarer Sicht, Regen, Nebel und Dunkelheit.

Anschließend gibt es einen Farbtest mit bunten Punkten, aus denen sich nur dann eine Zahl ergibt, wenn man alle Farben sieht.

Dann hat mich meine Betriebsärztin vor eine ca. 50 cm große Kugel gesetzt und den Kopf davor eingespannt. Im Inneren der Kugel blinken an allen möglichen Stellen mit unterschiedlichen Intensitäten einzelne Leuchtpunkte auf, die man jeweils mit einem Drücker signalisieren muss. Es geht also um den Sichtkreis.

Untersuchung der Hörleistung für den LKW-Führerschein

Um das Hörvermögen zu untersuchen, arbeitet meine Betriebsärztin mit einem großen Kopfhörer, in den Töne unterschiedlicher Frequenzen eingespielt werden. Wenn ich was höre, muss ich einen Knopf drücken.

Untersuchung des allgemeinen Gesundheitszustandes

Gegenstand der Eignungsuntersuchung für die LKW-Fahrerlaubnis ist auch der allgemeine Gesundheitszustan incl. der üblichen Blutdruckmessung sowie dem Abhören.

Verschiedene Tests prüfen auf Schwindel. Das sind letztlich Balanceübungen mit geschlossenen Augen und / oder abgespreizten Armen. Dazu kommen Beweglichkeitsübungen von Knie, Rücken und Halswirbelsäule.

Am Ende musste ich noch Urin abgeben. Keine Ahnung wofür. Wahrscheinlich für einen Drogen- und Alkoholtest.

Und ich habe den Verdacht, dass im lockeren, nebenher geführten Smalltalk die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten analysiert und dokumentiert werden. Aber das ist natürlich nur ein Verdacht. Keine Ahnung, ob an einem griesgrämigen Tag die Eignung für den LKW-Führerschein abgelehnt wird.

Kosten der betriebsärztlichen Untersuchung für den LKW-Führerschein

Die Betriebsärzte scheinen nicht so richtig auf Privatkunden ausgerichtet zu sein und haben sich dreimal erklären lassen, warum man als Privatperson LKW fährt. Die Untersuchung für den LKW-Führerschein ist dann auch eine Privatleistung und kostet 2025 in meinem Fall 166,60 € incl. Mehrwertsteuer.

Dazu kommen natürlich noch die Kosten der Führerscheinstelle. Klar, es ist ein teures Hobby, alte LKW zu fahren.

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Julian sagt:

    Hi Tom,
    tatsächlich gelten die von dir beschriebenen Bedingungen nur für Menschen die noch die alten Führerscheinklassen gemacht haben.
    Wenn jemand „nur“ die heutige Klasse B hat und anschließend die Klasse C1 / C1E oder C / CE erweitert, ist der Führerschein immer nur 5 Jahre gültig – also auch für Personen unter 50 Jahren bedeutet das man alle 5 Jahre zur medizinischen Untersuchung antanzen muss…

    LG
    Julian

    • Tom sagt:

      Echt jetzt? Na, das ist ja dumm. Und zwar gar nicht so wegen der Gesundheitsuntersuchung an sich, sondern wegen der damit verbundenen Rennerei. Da lobe ich das Glück der frühen Geburt und danke dir für den wertvollen Hinweis.

      • Julian sagt:

        Ja prinzipiell finde ich diese Gesundheits-checkups auch wirklich sehr sinnvoll wenn man Fahrzeuge in dieser Gewichtsklasse bewegt, aber ich bin ganz bei dir, dass die Rennerei und die Erinnerung „Wann muss ich nochmal zum Checkup und alles einreichen“ nervig ist.
        Mit meinen 33 Jahren bin ich genau von dieser neuen Regelung getroffen, aber das verdirbt mir niemals die Freude an diesem Hobby 🙂
        Mach weiter so mit deinem Blog. DU hast mir mit deinem fachlichen Output schon viel geholfen!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert