Ölanalyse: Was sagt das Labor zum Motoröl im OM364?
Mit der Ölanalyse des Motoröls im OM364A können der Motorverschleiß analysiert und Probleme früh erkannt werden.
Ölanalyse im Labor
Mein OM364A hat jetzt 180.000 km runter. Ist mal Zeit für eine Ölanalyse, um den Zustand des Motors beurteilen zu können. So eine Ölanalyse ist zwar erstmal nur eine Momentaufnahme. Aber irgendwann muss ich ja mal anfangen.
Also nach dem Ölwechsel ein Fläschlein Liqui Moly Altöl abgezweigt und beim Oelcheck-Labor eine Ölanalyse bestellt. Trotz Premiumversand mit UPS hat das Paket eine kleine Macke.
Aber im Paket zur Ölanalyse sind ja nur die Anleitung, ein Fragebogen vom Labor und ein stabiles Kunststofffläschlein für die Ölprobe.
Muss jetzt nur noch die Angaben zum Motor und zum Motoröl in die Checkliste zur Ölanalyse eintragen, die Ölprobe abfüllen und bei UPS die Abholung bestellen. Ob UPS auch regelmäßige Ölanalysen durchführt, um Ihren Mercedes Vario das ewige Leben zu sichern? Besser wäre das.
Ergebnisse und Auswertung der Ölanalyse
Nach einer knappen Woche trudelt das Ergebnis der Ölanalyse mit einem Laborbericht per E-Mail ein. Dazu eine Tabelle mit den Messwerten. Inklusive einer kurzen Auswertung im Klartext.
Aber ich will natürlich alles verstehen und auch die Qualität des Motoröls von Liqui Moly beurteilen können. Übernehme also die Ölanalyse mit den Einzelergebnissen in eine Tabelle und suche im Labor die Referenzwerte raus. Vom Oelcheck-Labor gibt es ja ein richtiges Öl-Wiki mit diversen Erklärungen. Ist halt nur etwas mühsam, sich das alles einzeln zusammenzusuchen. Aber es geht.
Ölanalyse zum Verschleiß des Dieselmotors
Das Motoröl führt die Verschleißprodukte aus dem Motor ab. Eine Analyse der im Motoröl enthaltenen Metalle sagt daher viel über den Zustand des Motors. Bei mir ist der Eisenwert leicht erhöht, was in Verbindung mit dem relativ hohen Staubwert auf belastete Ansaugluft zurückzuführen ist. Mit anderen Worten auf Pistenfahren. Ich sollte mir also mal Gedanken über einen hochgelegten Zyklonfilter machen.
Verschleiß | Limit | Analyse | Herkunft |
Eisen (Fe) | 80 – 180 | 88 mg/kg | Motorblock, Ventile, Kipphebelwelle, Kurbelwelle |
Chrom (Cr) | 4 – 28 | 2 mg/kg | Kolbenringe, Kurbelwellenlager, Auslassventile, |
Zinn (Sn) | 12 – 24 | 0 mg/kg | Pleuellager, Kipphebelwellen- und Kolbenbolzen-Lager |
Aluminium (Al) | 12 – 55 | 6 mg/kg | Kolben, Ölpumpengehäuse, Ölkühler, Turbolader, Führungsbuchsen, Gleitlagerungen |
Nickel (Ni) | 1 – 5 | 0 mg/kg | Auslassventile, Ventilführungen, Turbolader, hochfeste Zahnräder, Turbinenschaufeln |
Kupfer (Cu) | 25 – 60 | 4 mg/kg | Messing/Bronze-Lager von Ölpumpe, Pleuel, Kolbenbolzen, Kipphebelwellen, Rohrleitungen, Dichtscheiben |
Blei (Pb) | 10 – 30 | 15 mg/kg | Pleuellager, Gleitlager |
Antimon (Sb) | 1 – 3 | 2 mg/kg | Schmierfett, Lagerlegierung von Gleitlagern |
Mangan (Mn) | 1 – 3 | 1 mg/kg | Ventile, Wälzlager, Zahnräder oder Wellen |
PQ-Index | 25 | <25 | Ein hoher PQ-Wert zeigt in Verbindung mit einem hohen Eisenwert Rost im Motor, zum Beispiel aufgrund von Standschäden, ansonsten eher Eisen als Verschleißprodukt |
Ölanalyse zu Verunreinigungen im Motoröl
Die Ölanalyse auf Verunreinigungen zeigt vor allem, ob bzw. in welchem Umfang der Motorölkreislauf durch Staub, Kühlwasser, Diesel oder Abgas verunreinigt wird. Staub führt zu erhöhtem Motorverschleiß. Glykol aus dem Kühlwasser vermindert die Schmiereigenschaft von Motoröl genauso wie Diesel.
Mein leicht erhöhter Dieselwert stammt sicher aus dem mit Diesel verunreinigten Ablasskanister fürs Motoröl. Da muss ich beim nächsten Mal sauberer arbeiten. Aber das mit der Ölanalyse ist mir ja auch erst nach dem Ölwechsel eingefallen.
Stoff | Limit | Analyse | Herkunft |
Silizium (Si) | 15 – 30 | 14 mg/kg | Staub aus der Ansaugluft |
Kalium (K) | 2 – 30 | 4 mg/kg | Frostschutz-Glykol oder Kühlwasser |
Natrium (Na) | 5 – 30 | 5 mg/kg | Frostschutz-Glykol oder Kühlwasser, salzhaltige Luft |
Wasser | <0,1 % | Kühl- oder Kondenswasser | |
IR-Glykol | negativ | Indiz auf Lecks im Kühlkreislauf, defekte Kopfdichtung | |
Diesel | 2,6 % | Undichtigkeiten Einspritzanlage | |
Biodiesel | <0,3 % | Undichtigkeiten Einspritzanlage | |
Rußgehalt | 1,5 % | Abgas-Blow-by übers Kurbelgehäuse, Ventilabdeckung und Ölabscheider in den Ansaugtrakt |
Analyse des Motoröls von Liqui Moly
Eine Analyse des Motorölzustands erfolgt typischerweise, um die Ölwechselzeiträume zu verlängern. Das ist bei mir irrelevant. Das Öl ist schon draußen. Ich will aber sehen, ob das Motoröl etwas taugt. Eingefüllt war Liqui Moly LKW-Öl 10W40 gemäß Mercedes-Norm MB 228.5.
Bin mit der Qualität des Motoröls zufrieden. Viskosität und Schmutztragevermögen liegen in der Norm. Den Kennwert für die Sulfatation führe ich auf zu hohes Ventilspiel und eine unsaubere Verbrennung sowie auf häufiges Tanken stark schwefelhaltigen Diesels in Moldawien und der Ukraine zurück. Also sollte ich das Motoröl nach solchen Reisezielen öfter wechseln.
Öl | Frischöl | Analyse | Erläuterung |
Viskosität 40°C | 84,5 mm²/s | Maß für die Fließfähigkeit des Schmieröls im kalten Motor | |
Viskosität 100°C | 12,5 -16,3 mm²/s | 13,58 mm²/s | Erhöhung der kinetischen Viskosität durch Alterung, Oxidation, Verunreinigung; Abnahme der Viskosität durch Dieselverdünnung, Vermischung mit Spülölresten |
Index Viskosität | 164 | Viskositätsindex von 100: Kaum Temperaturabhängigkeit der Viskosität; Je höher der Viskositätsindex eines Öls ist, desto geringer nimmt die Viskosität bei hohen Temperaturen ab. | |
Oxidation | 0 | 4 A/cm | Öl altert und verharzt unter Einwirkung von Wärme und Sauerstoff. Anti-Oxidantien im Öl neutralisieren sauerstoffhaltige Verbindungen und deaktivieren katalytische Verschleißpartikel. Sind die Additive verbraucht, beschleunigt sich der Alterungsprozess des Öls. Einheit: Absorption pro cm Ölschichtstärke |
Nitration | 0 | 0 A/cm | Indikator für fortgeschrittene Ölalterung, Abdichtungsprobleme und problematische Betriebspunkte infolge der Ölkontamination mit Stickstoffverbindungen (NOx), z.B. durch Abgas-Blow-By-Gas ins Kurbelgehäuse; Folge sind erhöhte Schlammbildung und Ablagerungen an Kolbenringen oder Kolbenboden |
Sulfation | 0 | 8 A/cm | Verunreinigung durch Schwefeloxide (SOx), wenn Abgas über das Kurbelgehäuse ins Motoröl gelangt. mit Kondenswasser bilden sich schweflige Säuren, die zu Sulfiden zerfallen. Hohe Sulfation entsteht durch schwefelhaltigen Diesel, schlechte Verbrennung oder eine zu geringe Betriebstemperatur und verstärkt die Buntmetall-Korrosion bei Lagern. |
Schmutz-trage-vermögen | 100% | 97% | Schmutztragevermögen zeigt, ob das Öl noch in der Lage ist, Verunreinigungen so in Schwebe zu halten, dass sie zum Filter transportiert und ausgefiltert werden. Verschlechterung durch Additivabbau, Oxidation und saure Reaktionsprodukte aus dem Abgas. |
Analyse der verschiedenen Additive im Motoröl
Auch die Ölanalyse der verschiedenen Additive ermöglicht eine Beurteilung der Qualität des Motoröls. Das macht man vor allem bei großen Maschinen, um den richtigen Zeitpunkt für den Ölwechsel zu erkennen. Erhöht ist bei mir der Wert für Barium, der auf eine Verunreinigung des Motoröls hindeutet. Hier rätsle ich noch ein bisschen, denke aber, dass das mit Schmierfett im Auffangbehälter zu tun hat.
Beim nächsten Mal muss ich für die Ölanalyse das Motoröl direkt in ein sauberes Gefäß ablassen und nicht erst zweimal umfüllen. Zumal ich meinen Ölauffangkanister natürlich auch für Diesel und Kühlwasser benutze.
ADDITIVE | Limit | Analyse | Herkunft |
Kalzium (Ca) | 600 – 5000 | 3686 mg/kg | Öladditiv für Reinigung, Schmutztragevermögen und thermische Beständigkeit |
Magnesium (Mg) | 100 – 1500 | 28 mg/kg | Öladditiv für Korrosionsschutz |
Bor (B) | 10 – 500 | 76 mg/kg | Öladditiv für Motorsauberkeit |
Zink (Zn) | 0 – 2000 | 1270 mg/kg | Öladditiv für Verschleißschutz |
Phosphor (P) | 600 – 2000 | 1079 mg/kg | Öladditiv gegen Verschleiß, Korrosion und Bakterien |
Barium (Ba) | 80 | 212 mg/kg | Bestandteil von Fetten oder Montagepasten |
Molybdän (Mo) | 4 – 20 | 128 mg/kg | Kolbenringe und temperaturbeständige Stähle, Teil moderner synthetischer Mehrbereichsöle |
Schwefel (S) | 500 – 6000 | 3711 mg/kg | Additiv für Verschleiß- und Korrosionsschutz |
Infos zum getesteten Öl und zur Ölanalyse
Aussagefähig wird so eine Ölanalyse über den Zeitablauf. Also durch Veränderungen über die verschiedenen Ölwechsel. Nach dieser Ölanalyse bin ich erstmal ganz zufrieden mit Motoröl und Motorzustand. Interessant wird die nächste Ölanalyse.
- Motor: OM 364 A
- Motoröl MB 228.5 / 10W40 (Liqui Moly LKW-Leichtlauf-Motoröl): Klick
- Ölwechselintervall: Alle 30 Tkm im Nahverkehr / 45 Tkm Fernverkehr (Wartungsheft, S. 7 + 14 f.)
- Laufzeit des getesteten Öls: 38.514 km (104 Etappen zu ⌀ 366 km)
- 3 x unter 10 km
- 17 x 11-100 km pro Tag
- 58 x 101-500 km pro Tag
- 17 x 501-1000 km pro Tag
- 9 x 1001-1645 km pro Tag
- Limitwerte gemäß Labor-Angabe (Oelcheck): Klick
- Begriffe und Erläuterungen stammen aus dem Oelcheck-Wiki: Klick
- Kosten für die Ölanalyse (Oelcheck): Klick
Hallo Busfreund, wende mich mit einem Hilferuf an dich und denke, wenn mir einer helfen kann, dann du. Mir ist aus unerklärlichen Grund die Frontscheibe an meinem 609D KA Hochdach gerissen und nun kann keine Werkstatt was mit meiner Fahrgestellnummer anfangen. Da du das baugleiche Fahrzeug hast, vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. Erstmal besten Dank und viele Grüße, Frank
Ich grätsch da mal rein, ohne Tom zu sein, Teile der Karosserie bei Mercedes nur über das Baumuster (669 362) bestellen, da sind auch die Scheiben mit dabei. Es öffnet sich dann ein Fenster mit den Karosserievarianten.
Mercedes sucht alle Teile über die Fahrgestellnummer heraus – vom Motoröl bis zur Windschutzscheibe. Ich verstehe auch nicht, warum die Werkstätten da ein Problem haben.
Weil das System bei den meisten Mercedespartnern umgestellt wurde, es gab wohl erhebliche Anlaufschwierigkeiten und Neuerungen.
Probleme beim Rausfinden von Ersatzteilen macht nicht nur die Umstellung auf Xentry, sondern wohl auch das Problem der ausgenullten Einsatzfahrzeuge. Mein Aufbau ist da auch nicht komplett hinterlegt.
Hier geht es zwar um die Ölanalyse, aber kein Problem. Meine Windschutzscheibe hat die Nummer A6706710010 bzw. eigentlich die A6706710310 – das ist aber die Kunststoffvariante. Bevor du irgendwas bestellst, solltest du aber immer bei Mercedes mit der Fahrgestellnummer nachfragen.
Hallo Freunde! Ich möchte zum Nutzen aller hier meine Erfahrungen mit meinem OM364 kundtun: Ich habe ihn problemlos abgestellt. Tage später sprang er wie immer an, jedoch starb nach wenigen Sekunden ab. 4-3-2-1 aus. Luft in der ESP. Handpumpe betätigt usw, was man so macht. Ich will auch keine Opern quatschen, Ursache war, ich hatte Wochen vorher den Diesel-Hauptfilter erneuert und die 8er Schraube nicht fest genug angezogen. Angeblich bekommt die 25Nm. Das war mir nur unter Angstschüben möglich, auf das Knacken des Drehmo´s zu warten. Nu ist alles wieder gut. Mein Schrauber meinte, die müssen so fest, weil die sich im Standgas, wenn er so schüttelt, losrappeln. Dem war wohl so. Gute Fahrt euch allen!
Wenn die Dieselanlage Luft zieht, ist guter Rat teuer. Danke für den Tipp.