Keilriemen spannen Mercedes T2N

Anleitung zum Spannen quietschender Keilriemen der Lichtmaschine und Lenkhelfpumpe beim Mercedes T2N mit OM 364.

Keilriemen spannen am Mercedes T2N

Keilriemen spannen am Mercedes T2N

Grundregeln für das Spannen der Keilriemen Mercedes T2N

Für den Wechsel der Keilriemen am OM 364 gibt es ja schon einen eigenen Beitrag. Aber die dortige Beschreibung für das Spannen der Keilriemen ist geschummelt, denn da war ja für ein paar grundlegende Wartungsarbeiten der Kühler ausgebaut.

Nun muss ich die Keilriemen nach einem Grundbetrieb nachspannen. Diesmal allerdings ohne Erleichterungen durch ausgebauten Kühler. Es ist normal, dass die Keilriemen erst einmal einlaufen müssen. Und jetzt quietschen die neuen Keilriemen wieder. Wenn man bei laufendem Motor mal vorn reinschaut, sieht man die Keilriemen flattern.

Beim Spannen der Keilriemen muss immer die richtige Reihenfolge der Arbeitsgänge eingehalten werden, um Schäden an den Lagern und Silentbuchsen zu verhindern. Also immer zuerst den Keilriemen A zum Generator spannen (großer, unterer Doppelkeilriemen). Dann erst den Keilriemen B zur Lenkhelfpumpe (kleiner, oberer Einzelkeilriemen).

Unteren Doppelkeilriemen A zum Generator spannen

Das Spannen der Keilriemen beginnt unten an der Lichtmaschine. Hier ist noch einmal das Foto von det Lichtmaschine mit den beiden Doppelkeilriemen. Mit eingebautem Kühler kriegt man dieses Panorama natürlich nicht zu Gesicht. Aber so ist die Lage der Fußschraube unten an der Lichtmaschine sowie die Spannmutter mit der Klemmschraube gut zu sehen.

Fußschraube, Klemmschraube und Spannmutter Keilriemen Generator

Fußschraube, Klemmschraube und Spannmutter Keilriemen Generator

1. Fußschraube lösen

Bevor der untere Doppelkeilriemen gespannt werden kann, muss die Fußschraube am Generator-Träger gelöst werden. Das geht am besten von unten. Bei meinem OM 364 halte ich von vorn einen 8er Inbusschlüssel und löse die Sechskantmutter der Fußschraube mit einer 17er Nuss von hinten. Die Mutter muss nicht ab, sondern nur gelöst werden.

Lösen der Fußschraube am Generator als 1. Schritt zum Keilriemen spannen

Lösen der Fußschraube am Generator als 1. Schritt zum Keilriemen spannen

2. Klemmschraube der Spannvorrichtung zur Lichtmaschine lösen

Die Klemmschraube an der Spannvorrichtung mit einer Langnuss SW 19 lösen und die Mutter mit einem Ringschlüssel SW 19 gegenhalten. Wenn die Schrauben erst einmal gelöst sind und auch mal einen Tropfen Öl gesehen haben, funktioniert das problemlos auch bei eingebautem Kühler.

Lösen der Klemmschraube am Generator zum Keilriemen spannen

Lösen der Klemmschraube am Generator zum Keilriemen spannen

3. Unteren Keilriemen A spannen

Dann werden die beiden Keilriemen zur Lichtmaschine mit der 19er Spannmutter gespannt. Das funktioniert wegen des lang überstehenden Gewindes am besten mit einem altmodischen Rohrsteckschlüssel SW 19. Meine Langnuss SW19 geht gerade so.

Die Keilriemenspannung ist ideal, wenn sich die beiden Keilriemen auf der längsten Laufseite etwa 1 cm herunterdrücken lassen. Ansonsten kann man zwischendrin auch mal den Motor anmachen und sehen, ob die Keilriemen flattern oder hören, ob die Keilriemen quietschen.

Doppel-Keilriemen zur Lichtmaschine spannen am Mercedes T2N

Doppel-Keilriemen zur Lichtmaschine spannen am Mercedes T2N

4. Klemmschraube der Spannvorrichtung festziehen

Wenn die Keilriemenspannung stimmt, die Klemmschraube an der Spannvorrichtung des Generators festziehen (45 Nm / SW 19). Mit einem 19er Ringschlüssel gegenhalten.

Klemmschraube Keilriemen-Spannvorrichtung am Generator anziehen

Klemmschraube Keilriemen-Spannvorrichtung am Generator anziehen

5. Fußschraube der Lichtmaschine anziehen

Zuletzt die Sechskantmutter am Generator-Träger von hinten unten festschrauben (40 Nm, SW 19). Dabei die vordere Träger-Lagerbuchse mit einem 8er Inbusschlüssel gegenhalten.

Fußschraube am Generator anziehen

Fußschraube am Generator anziehen

Oberen Keilriemen B zur Lenkhelfpumpe spannen

Auch das Foto von der Spannvorrichtung der Lenkhelfpumpe stammt noch von meiner Aktion des Wechsels der Keilriemen bei ausgebautem Kühler. Drehpunkt der Lenkhelfpumpe ist die Fußschraube. Die Einstellung erfolgt mit der Spannmutter, die durch die Klemmschraube fixiert wird.

Fußschraube, Klemmschraube und Spannmutter an der Riemenscheibe der Lenkhelfpumpe

Fußschraube, Klemmschraube und Spannmutter an der Riemenscheibe der Lenkhelfpumpe

Zum Spannen des Keilriemens zur Lenkhelfpumpe muss man also wie folgt vorgehen:

6. Fußschraube der Servopumpe anlösen

Fußschraube drr Servopumpe mit zwei 17er Schlüsseln lösen. Nur ein bisschen, damit sich die Servopumpe beim Spannen des Keilriemens frei bewegen kann und nicht verspannt.

Fußschraube der Lenkpumpe lösen

Fußschraube der Lenkpumpe lösen

7. Klemmschraube Servopumpe lösen

Die Klemmschraube an der Servopumpe verhindert, dass sich die Spannvorrichtung des  Keilriemen zur Lenkpumpe alleine verstellt. Da ich jetzt aber die Keilriemenspannung erhöhen will, muss die Klemmschraube SW 19 gelöst werden. Wieder nur lösen, nicht rausschrauben.

Klemmschraube der Spannvorrichtung Keilriemen zur Lenkpumpe

Klemmschraube der Spannvorrichtung Keilriemen zur Lenkpumpe

8. Keilriemen Lenkhelfpumpe spannen

Wenn der Keilriemen bei Lenkbewegungen quietscht, ist der Keilriemen zu schlaff eingestellt und muss nachgespannt werden. Theoretisch soll sich der Keilriemen an der langen Seite 1-1,5 cm durchdrücken lassen. Praktisch komme ich mit dieser Angabe nicht so richtig hin. Ich stelle einfach so lange nach, bis der Keilriemen nicht mehr quietscht.

9. Spannvorrichtung Lenkhelfpumpe fixieren

Wenn der Keilriemen B richtig gespannt ist, die Spannvorrichtung der Lenkhelfpumpe fixieren. Dazu zuerst die Sechskantschraube am Klemmstück festschrauben (50 Nm, SW 19).

Fußschraube Lenkhelfpumpe OM 364 A anziehen

Fußschraube Lenkhelfpumpe OM 364 A anziehen

10. Fußschraube der Servopumpe anziehen

Zuletzt noch die Fußschraube der Lenkhelfpumpe festschrauben. Dabei mit einem Ringschlüssel gegenhalten (SW 17). Ringschlüssel sind viel besser als Maulschlüssel, da man den Schraubenkopf nicht rundlutschen kann. Zumindest nicht so einfach.

Anziehen der Fußschraube der Servopumpe

Anziehen der Fußschraube der Servopumpe

Infos zum Keilriemen spannen am OM 364 A

Nach entsprechender Vorbereitung und Gängigmachung der Schraubverbindungen ist das Spannen der Keilriemen am Mercedes T2N in 10 Minuten erledigt. Tatsächlich habe ich die Reihenfolge auch ein wenig geändert und zuerst nur die Schrauben gelockert und die Keilriemen eingestellt. Dann bin ich gefahren, hab die Keilriemen auf erneute Quietschgeräusche getestet und dann erst die Klemmschrauben und Fußschrauben angezogen. Man darf das Anziehen halt nur nicht vergessen, sonst rütteln die Schrauben raus und es fliegt einem alles um die Ohren.

Werkzeug zum Keilriemen spannen am Mercedes T2N

Werkzeug zum Keilriemen spannen am Mercedes T2N

Anzugsdrehmomente und Keilriemenspannung

Die Angaben zu den Anzugsdrehmomenten stammen aus dem Werkstatthandbuch 13-1402.

  • Spannschraube an Zylinderkurbelgehäuse: 40 Nm
  • Spannschraube an Klemmstück / Generator: 45 Nm
  • Spannschraube an Klemmstück Lenkhelfpumpen-Träger: 50 Nm
  • Keilriemenspannvorrichtung Generator an Träger: 40 Nm
  • Keilriemenspannkraft Neuzustand 450 bis 500 N (45-50 kg)
  • Nachspannen mit 300 bis 400 N (30-40 kg)
  • Keilriemenspannung ohne Messgerät: ca. 1 – 1,5 cm an der längsten Seite (Jürgen)

Werkzeug zum Keilriemen spannen

  • Gute Chrom-Vanadium-Maulringschlüssel SW 17+19 (Satz BGS 9290): Klick
  • Tiefbettnüsse SW 17 + 19 für die Klemm- und Spannschrauben (Set BGS 2223): Klick
  • Inbus-Nuss 8 mm für die Fußschraube am Generator (BGS 8887): Klick
  • Gut ist auch ein langer Rohrsteckschlüssel SW 19 für die Spannschrauben (Gedore 6211880): Klick

Das könnte dich auch interessieren …

17 Antworten

  1. Haubidü sagt:

    Danke! Super Tom, der Artikel kommt gerade recht, es kreischt und quietscht, dass ich mich kaum noch traue aus der Scheune rauszufahren… Kommt man denn mit eingebauten Kühler mit einem Drehmomentschlüssel ran? Der ist ja etwas klobiger als eine Ratsche?
    Grüße aus dem verschneiten Bayern, Haubidü

    • Tom sagt:

      Wenn ich sie finde, schreibe ich die Anzugsdrehmomennte ja immer mit auf. Das gehört einfach dazu. Aber ich wüsste jetzt nicht, wie ich da mit meinem großen Drehmomentschlüssel rankommen sollte. Da ist Gefühl gefragt.

      • Peter sagt:

        Ein schnuckeliger 1/2Zoll Drehmoment Schlüssel trägt nicht mehr auf als eine Ratsche.
        Prinzipiell ist ein Drehmoschlüssel für max. 320Nm nicht das geeignete Werkzeug für Anzugsmomente um die 40-60Nm wenn man diese exakt einhalten möchte. Da sind zwei unterschiedliche Größen/Nm Bereiche zu empfehlen, z.B. -60 oder 100Nm und eben ein großer Bruder dazu 🙂
        Gruß und gut schraub,
        Peter

        • Tom sagt:

          Das stimmt. Meinen ersten Drehmomentschlüssel habe ich mir für die Zylinderkopfschrauben am OM 616 gekauft. Auch fürs Fahrwerk, für Radmuttern und die ganzen großen Sachen nehme ich den Drehmomentschlüssel. Aber das Kleinzeug? Naja, besser wär’s wohl. Werde wohl mal mein Werkzeug aufrüsten müssen.

          • Peter sagt:

            Hallo Tom,

            müssen tust du doch ( fast ) gar nichts…..

            Ein Profi hat die „Drehmomente“ im Gefühl, mehr oder weniger. Wenn es präzise sein soll, dann halt mit Drehmomentschlüssel. Eine einzelne Schraube hier und da, nimmt das nicht krumm, wenn es nicht übertrieben wird. Alles was mit mehreren Schrauben gehalten wird, eben Räder, Zylinderkopf und, und, und, oder sensible Verschraubungen sollten halt mit passendem Drehmoment angezogen werden. Beim Motorrad z.B. Stahlschrauben im Alu… mit 8-15 Nm das geht sonst auch schnell in die Hose.
            Da haben wir mit den Transportern und Stahl auf Stahl Verbindungen noch ehrliche 🙂 Verschraubungen.
            Meistens werden Schrauben eher zu fest angezogen, wenn sich auf das Gefühl verlassen wird, da sehe ich die Kosten im Verhältniss unseres Hobbys Stern auf sechs Rädern als vertretbar an. 😉

            Gruß und schönes Wochenende
            Peter

    • Haubidü sagt:

      Angesichts dieser Klasse-Anleitung lieber Tom, eine Anmerkung für Kniggerigge (oder von):
      Die Fuss-Schraube der Lichtmaschine (unter Punkt 5 beschrieben) war bei mir SW 17 (nicht 19).

      Danke!
      Gruß
      Haubidü

      • Tom sagt:

        Die Schlüsselgrößen schreibe ich immer dazu, damit ich weiß, was ich so für Werkzeug mit unter den Bus schleppen muss. Aber ob das dann nun der 19er oder 17er ist, da kann ich schon mal was durcheinander bringen. Danke für die Richtigstellung.

  2. Peter sagt:

    Die Kosten für einen- oder zwei Drehmos…

  3. Gunnar sagt:

    Hallo, danke Tom für deine Anleitung. Allerdings hätte ich einen Gedanken hinzuzufügen. Laut Wartungshandbuch Kapitel 1350.20 muss die Fussschraube zum Nachspannen nicht gelöst werden. Zumindest ist es dort nicht aufgeführt. Gerade der Umstand, dass die Mutter von hinten gegengehalten werden muss, würde die Arbeit unnütz verkomplizieren. Allein für das Nachspannen bin ich der Meinung, dass das Lösen der Klemmschraube oben vollkommen ausreicht. Die Fusschaube unten sitzt doch auch in so einem Gummilager und sollte eine kleine Bewegung durchaus vertragen. Viele Grüße Gunnar

    • Tom sagt:

      Das stimmt, aber ich würde die Fußschraube immer lösen. Schließlich verspannt der Gummi sonst immer mehr. Das kann nicht gut sein. Vor allem aber spannt man den Keilriemen in Ruhe zu Hause und kann die Schraube in Ruhe gängig machen. Wenn es dann mal schnell gehen muss, geht es dann auch schnell. Spätestens, wenn du auf der Straße einen gerissenen Keilriemen wechseln musst, brauchst du lösbare Fußschrauben.

  4. Gerd sagt:

    Moin Tom,
    wie oft spannst Du die Riemen nach? Ich habe vor ca. 15tkm alle Riemen getauscht und die sind jetzt zum dritten Mal so locker, dass die Servopumpe beim Lenken im Stand aussetzt. Finde ich seltsam und hatte ich noch nie bei anderen Fahrzeugen – die Riemen sind von Bosch…
    Gruß
    Gerd

    • Tom sagt:

      Also ich schiebe die quietschenden Keilriemen darauf, dass ich die noch nie richtig festgezogen habe. War einfach zu zimperlich. Hab die also nach dem Wechsel nur einmal nachgespannt.

  5. Orthodoxer Leithammel sagt:

    Dein Motor braucht eine Laserreinigung.
    https://www.youtube.com/watch?v=fH5moadrPLQ

    • Tom sagt:

      Ja, das wäre super. Aber da mache ich mir keine Hoffnung. Bei einem Kurzhauber wie dem T2N kriegst du einen sauberen Motor nur durch Motorausbau. Da kann ich an der Seite noch nicht mal eine Hand durchstecken.

  6. Orthodoxer Leithammel sagt:

    Echte Pros benutzen Werkzeuge von Wera. BGS ist nicht so doll…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert