Axiallüfter Separett Tiny auf 24 Volt umbauen
Erst ein schlanker, aber leistungsfähiger 24-V-Axiallüfter macht die Trockentrenntoilette Separett Tiny LKW-tauglich.
Gründe für den Umbau der Separett Tiny auf 24 V
Habe ja schon Routine beim Umbau von Separett Trenntoiletten auf 24 Volt. Allerdings war es ein Fehler, die schöne Separett Villa 9010 durch einen Holzkasten mit Eimer zu ersetzen, nur um 15 cm Platz im Bad zu sparen. Naja, und so konnte ich bei der neu rausgekommenen Separett Tiny nicht widerstehen. Diese Trenntoilette ist wesentlich schlanker und passt nun perfekt in unser kleines Wohnmobil-Bad.
Die Separett Tiny Trockentoilette hat sich seit meinem letzten Einbau vor 7 Jahren echt weiterentwickelt. Das Material ist noch mal hochwertiger geworden. Alles ist durchdacht und sauber ausgeführt. Wichtigster Baustein, dass die Separett Tiny kleiner geworden ist, ist ein formoptimierter Eimer, der sich jetzt nicht mehr dreht, sowie eine angepasste Entlüftung mit einem kleineren Axiallüfter von oben nach unten.
Ob die Entlüftung der Trockentrenntoilette nach unten im Wohnmobil nun gut oder schlecht ist, hängt von der Einbausituation ab. Aber die entscheidende Sache ist, dass der Axiallüfter einer Trenntoilette sowieso permanent laufen muss. Das geht zwar prinzipiell auch über den Venturi-Effekt mit meinem Abluftschornstein. Aber heute würde ich das gar nicht mehr so bauen, sondern die Toilette einfach nach unten entlüften. Und genauso ist das auch in der Separett Tiny vorgesehen. Entlüftung nach unten.
Allerdings bin ich nicht bereit, einen Wandler von 24 Volt auf 12 Volt nur für den einen kleinen Axiallüfter zu betreiben. Da braucht der Wandler ja mehr Strom als der Lüfter selbst. Muss also den Lüfter ausbauen und austauschen. Das ist echt kein Hexenwerk.
Keine Ahnung, ob man dadurch die Gewährleistung verliert. Aber das ist mir egal. Ich will die Separett Tiny auf 24 Volt umbauen, egal wie. Denn eine durchgängig funktionierende, in der ganzen Familie akzeptierte Toilette ist der Dreh- und Angelpunkt meines autarken Reisekonzepts. Und für diese Akzeptanz brauche ich eine Separett Tiny mit dem unsichtbaren Kackeimer sowie eine dauerhaft laufende Lüftung.
Hier ist schon mal die Entlüftung der Trockentrenntoilette Separett Tiny zu sehen. In dem verdickten Teilstück sitzt der schlanke Axiallüfter direkt im Rohr.
Ausbau des 12-V-Axiallüfters der Separett Tiny
Im Prinzip ist der Ausbau des 12-V-Lüfters an der Separett Tiny ganz einfach. Zuerst muss der Ansaugteil der Entlüftung über dem Lüftergehäuse ab. Das sind nur zwei Torx-Schrauben. Und es ist wie immer. Die erste Schraube geht super ab. Aber wie komme ich an die zweite?
Mein Ratschenschraubendreher ist für die Demontage der Entlüftung an der Separett Tiny viel zu dick und zu kurz. Komme nicht hinten in die letzte Ecke rein. Habe noch einen eigenen Schraubendreher für Torx-Schrauben, was ja sowieso meine Lieblingsschrauben sind. Aber der ist wieder einen knappen Zentimeter zu kurz.
Wie ich aber so an meinem Ratschenschraubendreher rumfummle, um eine Verlängerung für die hintere Schraube an der Entlüftungsleitung aufzustecken, merke ich, dass der sich ja genial verlängern lässt. Das war mir noch gar nicht bewusst. Da habe ich echt einen perfekten Schraubendreher für Bits, der sehr schlank und flexibel zu verlängern ist. Und plötzlich ist auch die letzte, hinter dem Axiallüfter versteckte Schraube kein Problem mehr.
Dann die Entlüftung abnehmen. Das Lüftergehäuse der Separett Tiny ist noch mal mit drei einfachen Schrauben befestigt. Auch hier sieht man wieder die professionelle Arbeit der Konstrukteure bei Separett: Alle Schrauben haben dasselbe Format. Sowas mag ich.
Der Lüfter der Trockentrenntoilette sitzt axial direkt im Entlüftungsrohr und ist schallentkoppelt. Diese vier Gumminippel sind echt wichtig, weil der Lüfter ja ständig läuft und die einzige Geräuschquelle in unserem Wohnmobil ist. Also natürlich im Stand. Die Gummibipusse für die Schallentkopplung und Lagerung des Lüfters lassen sich einfach abziehen.
Ansonsten ist in der Separett Tiny ein kleiner Axiallüfter 632MU mit den folgenden Kenndaten verbaut:
- 12 Volt / 1,1 Watt
- 60 x 60 x 25 mm
- Feuchteschutz IP 68
- Volumenstrom 40m³/h
- Schalldruckpegel 33dBA
Nennspannung Näherungssensor und Beleuchtung
Okay, der Umbau auf 24-Volt-Lüfter ist easy. Allerdings gehen bei der Separett Tiny die Kabel des Lüfters in einen Verteiler und von da noch mal an den Boden der Toilette. Dort sitzt hinter einer Klappe ein komisches Ding mit 2 Drähten. Hamlin 59145-4-S-02-A steht drauf.
Aha, das ist ein Näherungssensor, der eine Schaltleistung bis 300V Gleichstrom und 10VA Leistung hat. Dem Näherungssensor macht der Umbau der Trockentrenntoilette auf 24 Volt schon mal nichts. Aber was soll sich da annähern?
In der Umbauanleitung meiner Separett Tiny mit Urinschlauch in ein Modell mit Urintank steht, dass beim Ausbau des Urintanks das rote Licht leuchtet. Mache gleich mal einen kurzen Probebetrieb mit 12 Volt. Und tatsächlich, wenn man den Näherungssensor ein Stück vom Gehäuse der Toilette wegnimmt, fängt das Rotlicht an zu leuchten.
Okay, mit diesem Sensor der Warnleuchte eines entnommenen Urintanks kann ich leben. Das macht zwar keinen Sinn bei der Separett Tiny mit Urinschlauch. Aber ich hab schon die Möglichkeit des saisonalen Umbaus auf innenliegenden Urintank im Kopf. Das wäre nämlich perfekt für den Winterbetrieb. Da muss ich dann zwar ständig den Urintank entleeren, brauche mir aber keine Sorgen um ein Einfrieren zu machen.
Allerdings könnte ich beim Umbau der Separett Tiny auf 24 Volt die Urinbehälter-Kontrollleuchte killen. Aber das Risiko gehe ich jetzt mal ein. Wenn mir die Lampe die Anzeige eines fehlenden Urintanks in der Separett Tiny wirklich abraucht, muss ich die halt überbrücken. Entscheidend ist, dass der Axiallüfter auf 24 V läuft.
Auswahl des 24-V-Axiallüfters für die Trockentrenntoilette
Da hat Separett mit dem verbauten 12-V-Lüfter qualitätsmäßig ja ordentlich vorgelegt. Das ist so ziemlich das Beste, was man an solchen Kompaktlüftern verbauen kann. Obwohl normalerweise niemand diesen PC-Lüfter in der Trockentrenntoilette sieht, hat Separett auch am Axiallüfter nicht gespart.
Will ich keinen schlechteren 24-Volt-Axiallüfter in die Separett Tiny einbauen, bleiben für den neuen 24-V-Kompaktlüfter letztlich nur ein paar Modelle übrig. Ich würde ja gern den mit dem geringsten Schalldruckpegel nehmen, aber die besten Axiallüfter haben Lieferzeiten von teilweise 15 Monaten.
Langsam läuft mir die Zeit davon und ich gucke mittlerweile nur noch auf Spannung, Größe und vor allem die Lieferzeiten der Lüfter. EVG verkauft zwar nicht direkt an privat, kann aber zumindest schnell einen 24-V-Axiallüfter liefern.
Einbau des 24-V-Lüfters in die Separett Tiny
Eine Woche vor Urlaubsstart ist der neue Lüfter da. Da hätte ich mich weiß Gott schon eher mal drum kümmern können. Aber ich hätte nie gedacht, dass es solche 24-V-Axiallüfter nicht an jeder Ecke gibt. Naja, falsch gedacht.
Der Einbau des neuen, baugleichen Axiallüfters mit 24 V ist natürlich ein Klacks, da die Befestigung mit denselben 4 Gummielementen wie im Original erfolgt.
Tja, und schon ist die Trockentrenntoilette mit dem 24-V-Lüfter einsatzbereit. In der Mitte ist der unsägliche Eimer. Abgesaugt wird links oben in der Ecke. Die Rohrleitung mit dem integrierten Axiallüfter läuft nach unten aus der Trockentrenntoilette heraus. Rechts um den Eimer herum fließt der Urin in den Tank unter Wohnmobil.
Nachtrag 2024: Umbau auf einen 90-mm-Lüfter für die Separett Tiny
Die Originalkonstruktion von Separett mit dem kleinen, nur 60 mm großen Lüfter in der Tiny ist Mist. Der kleine Lüfter dreht zu schnell und macht viel zu viel Krawall. Vor allem hat der irgendeine komische Frequenz und brummt in der Toilette.
Hab diesen kleinen Lüfter daher ersetzt durch einen 90-mm-Lüfter. Wenn man da die Ecken abschneidet, passt der genau in das Abluftrohr der Separett Tiny. Der Lüfter ist nur geklemmt durch einen außen umlaufend aufgeklebten Dämmstreifen.
Dieser alte Panasonic-PC-Lüfter aus meiner Grabbelkiste läuft bei höherem Volumenstrom wesentlich langsamer und damit leiser als der Minilüfter. Vor allem wird durch die Befestigung mit dem Dämmstreifen der Körperschall verhindert.
Umbau Separett Tiny auf 24 V: Infos
- Installations-, Umbau- und Bedienungsanleitungen zur Separett Tiny: Klick
- Datenblatt zum Näherungssensor in der Trockentoilette: PDF-Datei
- Bei EVG gibt es eine schöne Übersicht verschiedener Axiallüfter: Klick
- NMB 24V DC-LÜFTER 60x60x25 36,6m³/h (2410ML-05W-B40-D00)
- Besser ist ein angepasster 90-mm-PC-Lüfter (meinen Panasonic finde ich nicht mehr): Klick
- Einziges Werkzeug für den Umbau des Axiallüfters ist ein langer Schraubendreher mit Torx-20 Bit
Moin,
ich kaufe dann den 12V Lüfter… Wenn Du ihn nicht mehr brauchst.
Viele Grüße
Andreas
Weiß schon gar nicht mehr, wo ich den 12 Volt Axialüfter liegen habe. Ist alles irgendwie so lange her.
Falls der Lüfter wider Erwarten mal kaputt gehen sollte: Wir haben an anderer Stelle (Belüftung des Elektrikfachs) diesen Sunon-Lüfter verbaut: https://www.reichelt.de/axialluefter-60x60x25mm-24v-45-8m-h-31-2dba-sun-mf60252vx-1-p260683.html
Der ist mit 4€ nicht nur sehr günsitg, sondern hat auch nominell 20% mehr Durchsatz bei 2dB weniger Lautstärke als der NMB. Ob der Unterschied in der Praxis dann auch spürbar ist, steht natürlich auch einem anderen Blatt, den direkten Vergleich habe ich nicht…
Mittlerweile habe ich den original nur 60 mm großen Lüfter der Separett Tiny durch einen 90-mm-Lüfter ersetzt. Wenn man da die Ecken abschneidet, passt der genau in das Abluftrohr. Der große PC-Lüfter läuft bei höherem Volumenstrom wesentlich langsamer und damit leiser als der Minilüfter. Hab den Hinweis und 3 Fotos im Text oben gleich mal ergänzt.
Das ist natürlich noch besser! Die Separett Tiny steht schon auf der Einkaufsliste, und der Umbau auf 90mm wird dann vermutlich auch gleich umgesetzt. An dieser Stelle mal vielen Dank für Deine Seite! Ich nehme Deine/Eure Ausführungen für vieles als Vorbild, da wir auch als Familie (wenn auch nur zu viert) unterwegs sind, und ich mir immer denke: „Was zu siebt funktioniert, wird sich auch zu viert bewähren“ 🙂
Das setzt mich jetzt schon unter Druck. Denn jeder hat doch andere Vorstellungen vom Funktionieren. Funktionieren heißt bei mir, dass ich es funktionsfähig halten oder kriegen kann. Notfalls mit Bastelarbeit. Schau dir alleine mal die Geschichte mit dem Umbau der Urinableitung an. Also wenn du Platz hast, würde ich die Separett Villa 9010 nehmen. Das war funktiomal die beste Toilette, aber die ist eben fast 20 cm länger als die Tiny.
Ach, die Tiny passt schon. Wir sind zwar weniger Leute, haben aber auch weniger Platz im Bus, weil wir kein Dachzelt/Aufstelldach haben. Die Tiny kann man schön über Schwerlastauszüge wegschieben, um Platz zum Duschen zu schaffen.
Ach so, dann nehmt ihr sicher die mit eingebautem Urintank. Das hat im Winter Vorteile, aber dafür muss man halt öfter leeren.