ᐅ Zwillingsreifen mit verklemmtem Stein im rumänischen Dorf
Ein verklemmter Stein zwischen den Zwillingsreifen ist kein Problem, wenn der nicht lange zwischen den Reifenflanken arbeitet.
Steinpiste durch die Maramuresch
Obwohl es so schön ist an der Cascada Şipot in den rumänischen Bergen, geht es heute nach eingehender Diskussion weiter. Aber irgendwann wollen wir ja auch noch ans Meer. Und ein paar Holzkirchen, die Wassertalbahn und die Moldauklöster liegen auch noch auf dem Weg. Also aufräumen. Motor vorwärmen. Und raus auf die steinige Piste zirkeln. Bin Beifahrer und muss auf der engen Piste nur bei Gegenverkehr ran. Unten am Ende der Piste ist eine Trinkwasserquelle. Also genau genommen habe ich keine Ahnung, ob das Trinkwasser ist. Aber hier holen die Rumänen ihr Wasser. Das ist immer ein gutes Zeichen.
Die Verkostung bestätigt es: Feinstes Bergquellwasser. Rein in die Tanks damit. Das macht mit dem 10-l-Kanister zwar bisschen Arbeit, funktioniert aber immer und überall. Nebenbei kontrolliere ich natürlich wie bei jedem Stopp und bei jedem Pistenende die Reifen. Alles bestens.
Stein zwischen den Zwillingsreifen eingefahren
Dann kommt noch ein kurzes Stück Piste. Und offenbar genau da verklemmt sich hinten links ein ziemlich großer Stein zwischen den Zwillingsreifen. Vielleicht hat sich der Stein aber auch auf der Dorfstraße verklemmt. Keine Ahnung. Ich hab nichts gesehen. Aber auf dem brüchigen Asphalt der Dorfstraße noch vor der Routinekontrolle am Rumpeln erkannt. Zum Glück.
Der Stein sitzt bombenfest. Lasse erst ein wenig Luft von den Zwillingsreifen mit dem verklemmten Stein ab. Kriege den Stein aber trotzdem nicht raus. Luft ablassen ist aber auch Quatsch. Kann ja gar nicht besser werden, da der Spalt zwischen den Reifen ja noch kleiner wird.
Zwillingsreifen demontieren zum Stein entfernen
Beim letzten Reifenplatzer war auch ein Stein oder ähnlicher Fremdkörper zwischen den Zwillingsreifen verantwortlich. Gehe also kein Risiko ein und nehme die Zwillingsreifen runter. Natürlich mitten auf der Dorfstraße von Săpânța. Da, wo der Bus halt nach dem spontanen Stopp steht. Kaum liege ich unterm Bus, hält ein Transporter und fragt, ob wir klarkommen.
Das ist Rumänien. Aber danke, kein Problem, bzw. mit Bordmitteln lösbar. Also erstmal den Bus mit zwei Keilen gegen Wegrollen sichern. Dann die Radmuttern ein bisschen lösen. Dann mit dem Wagenheber die linke Achshälfte anheben und mit dem Dreibein sichern.
Reifenflanken auf Beschädigung wegen des eingefahrenen Steins prüfen
Die Räder sind schnell ab und der fette Stein ist draußen. 4 x 7 x 13 cm groß immerhin. Hätte gar nicht gedacht, dass sich ein Stein von dieser Größe überhaupt zwischen den Zwillingsreifen verklemmen kann.
Doch der Stein zwischen den Zwillingsreifen hat zum Glück keine Schäden an den Reifenflanken der beiden Nokian Rotiiva AT angerichtet. Das wäre bei einem gewaltsamen Rausbrechen des Steins zwischen den Zwillingsreifen vielleicht anders gewesen.
Ist zwar eigentlich überflüssig, aber bei der Gelegenheit nehme ich gleich noch den inneren Zwillingsreifen runter.
Denn wenn ich die Räder schon mal runter hab, kann ich auch gleich noch die Radbolzen kontrollieren und die Bremstrommel ein wenig putzen. Drahtbürste ist ja dabei. Vor allem die Fläche zwischen Felge und Bremstrommel sollte sauber sein.
Montage der Zwillingsreifen
Mitten auf der Dorfstraße ist natürlich eine blöde Stelle für die Reparatur des eingefahrenen Steins zwischen den Zwillingsreifen. Wollte eigentlich nur kurz mal nach dem Poltern schauen. Und dann mit dem dicken Stein zwischen den Zwillingsreifen nicht mehr groß weiterfahren. Ist aber natürlich auch keine Fernverkehrsstraße.
Vor der Montage erstmal wieder die Luft aufpumpen. Der Akku-Kompressor ist ja zum Glück dabei. Übrigens hab ich bei mir die Ventilverlängerungen für den inneren Zwillingsreifen demontiert. Die sind zwar bequemer beim Luftaufpumpen, aber bei der Montage von Schneeketten oder Fremdkörpern zwischen den Zwillingsreifen eine zusätzliche Fehlerquelle. Hab wegen einer abgerissenen Ventilverlängerung schon mal einen Reifen verloren. Und mit dem kleinen Akku-Kompressor kriege ich den inneren Zwillingsreifen auch ohne Ventilverlängerung aufgepumpt. Aber so wie jetzt ist es natürlich bequemer.
Jetzt noch den äußeren Zwillingsreifen aufpumpen. Könnte ja auch auf die Seite gehen. Aber die rumänischen Holzkutscher machen nicht nur anstandslos einen schönen Bogen um meine Straßenbaustelle, sondern grüßen auch noch freundlich bis begeistert.
Okay, jetzt noch die Räder montieren und die Muttern kreuzweise anziehen. Am Ende gehe ich noch mal mit dem Drehmomentschlüssel bei (170 Nm). Das mache ich nach 50 km dann noch einmal.
Nach 47 Minuten ist der Bus wieder einsatzbereit.
Weiter geht’s. Holzkirchen angucken.
Infos zum verklemmten Stein zwischen den Zwillingsreifen
Eigentlich ist es egal, welchen Abstand die Zwillingsreifen haben. Auf jeder Piste gibt es einen passenden Stein für den richtigen Reifenabstand. Wichtig ist, dass man eingeklemmte Steine zwischen den Zwillingsreifen schnell bemerkt.
Auf Pisten liegt hinter meinem Fahrersitz immer ein Fäustling, sowie ein großer Reifenheber als Brecheisen bereit um Steine rauszuklopfen.
Beim Lösen von Steinen zwischen den Zwillingsreifen mit Gewalt hätte ich Bedenken, dass die Reifenflanken mehr als nötig beschädigt werden. Aber so oft kommen Fremdkörper zwischen den Reifen ja nun wirklich nicht vor.
manchmal hilft bei runden Steinen auch rohe Gewalt – es muss große rohe Gewalt sein – die Dinger hängen sehr fest:
https://up.picr.de/42060122qt.jpg
Das Problem bei verklemmten Steinen zwischen den Zwillingsreifen ist ja, dass man nicht richtig rankommt. Vielleicht müsste man zum Beispiel einen großen Schlüssel durch die Löcher der Felgen stecken, damit man das Brecheisen als Hebel benutzen kann. Aber so oft kommen verklemmte Steine ja nun auch nicht vor. Hatte bis jetzt auf 70.000 km mit dem MB 711 genau 3 Stück.
Habe mir einen OM 364A in meinen Düdo eingebaut und war und bin dankbar für die tollen Berichte, tolle Tipps, tolle Beschreibungen, tolle Verlinkungen.
Danke, in was für einen Düdo hast du denn den 364er eingepflanzt?