ᐅ Zentralverriegelung Mercedes T2N: Funktion und Probleme
Dokumentation der Zentralverriegelung am Mercedes 711 Gruppenkraftwagen im Zuge des Ausbaus meiner ZV am Wohnmobil.
Probleme mit der Zentralverriegelung am Polizeibus
Ungeeignetes Schließkonzept für Wohnmobile
Die originale Zentralverriegelung am Gruppenkraftwagen nervt mich ein bisschen, weil man nur über die Fahrertür aufschließen kann. Um also reinzukommen, muss ich jedes Mal rund um den Bus latschen. Alle anderen aber steigen über die Schiebetür ein.
Ich weiß, man könnte auch eine Fernbedienung für die Zentralverriegelung nachrüsten. Und nach Werkstatthandbuch (D1584) sollte die theoretisch auch von jeder beliebigen Tür aus funktionieren. Aber alle Türen außer der Schiebetür sollen ja dauerhaft verschlossen sein. Denn gerade beim T2N als Wohnmobil ist die breite Schiebetür der Hauptzugang.
Die linke vordere Fahrertür bleibt nahezu immer verschlossen. Meist auch die Hecktür und die Beifahrertür. Nur die Schiebetür ist offen. Die habe ich an Stellplätzen eigentlich immer im Blick. Die anderen Türen bleiben zu.
Problematischer Anschluss der 12-V-Zentralverriegelung ans 24-V-Netz
Dazu stört mich, dass die originale Zentralverriegelung mein letztes 12-Volt-Gerät im Bus ist. Original war meine ZV am T2N über Mittelabgriff an einer Aufbaubatterie angeschlossen. So ein Mittelabgriff funktioniert zwar und liefert auf einfache Weise 12 V auch in einer 24-V-Anlage. Allerdings führt so eine Pfuschlösung zu unterschiedlichen Belastungen der Batterien und damit langfristig zu Problemen.
Wer den Mittelabgriff der Zentralverriegelung an den Versorgerbatterien auf einen 24/12-V-Wandler umbauen will, sollte den Strombedarf der Anlage nicht unterschätzen. Jedenfalls war mein alternativ zum Mittelabgriff verbauter Victron Energy Orion-Tr 24/12-5 mit 60 W der ZV nicht gewachsen.
Mögliche Fehlerquellen der Zentralverriegelung am T2N
Mir reicht’s jetzt und ich demontiere die Zentralverriegelung am T2N. Wer aber die Funktion erhalten oder eine defekte Zentralverriegelung reparieren will, für den sind vielleicht mögliche Fehlerquellen interessant (vgl. Daimler AG, WHB, 8.2 – ZV T2 Typ 667-670, D1583 ff). Zur Fehlersuche an der ZV im Mercedes T2N muss man sich letztlich immer von den einfachsten zu den schwierigsten Fehlermöglichkeiten durcharbeiten:
- Flachsicherung am Mittelabgriff durchgebrannt?
- Klinke des Türaußengriffs in Ausgangsstellung?
- Sicherungsknopf innen leichtgängig?
- Alte Version des Türaußenschlosses ohne Sonderausstattung ZV montiert?
- Liegt bei Betätigung an den Kontaktplatten Strom an?
- Haben alle Microschalter Durchgang?
- Microschalter richtig eingestellt?
- Steuergerät defekt?
Bauteile der Zentralverriegelung am T2N/GruKW
Steuergerät ZV
Das Steuergerät für die Zentralverriegelung sitzt hinter der Montageplatte hinter der Abdeckung im Beifahrerfußraum (WHB 8.2 ZV, D1579).
Der graue untere Kasten trägt die Ersatzteilnummer A0085456832 / Bosch 0265105016 und ist das ABS-Steuergerät. Bis jetzt hatte ich keine Ahnung, was ich hinter dem oberen, weißen Kasten ohne Nummer verbirgt. Andreas hat mir den Tipp gegeben, dass dies das Steuergerät für die Scheibenwaschanlage bei Lexanscheiben ist.
Das Steuergerät für die Zentralverriegelung müsste dann gemäß Werkstatthandbuch hinter der Montageplatte sitzen. Habe das aber noch nicht weiter erforscht, sondern einfach nur den Strom an der Versorgerbatterie abgeklemmt.
Das Steuergerät der Zentralverriegelung verfügt über eine Schließkontrolle bei nicht ordnungsgemäß geschlossenen Türen oder Funktionsstörungen. Dazu sitzen vor jedem Stellelement angeblich Microschalter im Türinnenschloss, die die Verriegelung überwachen. Hab bei mir allerdings keine Microschalter gefunden.
Wenn trotz eines Verriegelungsbefehls eine Tür offen bleibt, sorgt das Steuergerät gemäß Werkstatthandbuch für ein generelles Entriegeln des T2N. Auch das kann ich nicht bestätigen. Wahrscheinlich ist bei meinem Gruppenkraftwagen eine nachträgliche Zentralverriegelung eingebaut, die sich nicht mit der Beschreibung im Werkstatthandbuch deckt.
Wird über die Fahrertür die gesamte Schließanlage verriegelt und ist eine Tür noch offen, aktiviert das Steuergerät beim Schließen der Tür automatisch die Verriegelung. Das System ist allerdings unproblematisch, da auch bei einem Ausfall immer ein manuelles Verriegeln bzw. Entriegeln der einzelnen Türen mit Schlüssel oder Sicherungsknopf möglich ist.
Das Steuergerät der Zentralverriegelung überwacht die Signale der Mikroschalter und steuert die Stellelemente entsprechend an. Das Steuergerät erkennt folgende Zustände (vgl. Daimler AG, 8.2 – ZV T2 Typ 667-670, D1582):
- Verriegelte Tür,
- Entriegelte Tür,
- Offene Tür,
- Tür nicht angeschlossen,
- Stellelement erreicht Endstellung nicht.
Elektrischer Anschluss der Türen an die ZV
Die Stromversorgung der Zentralverriegelung erfolgt ausgehend vom Steuergerät über Kabel an den Drehtüren und je zwei Türkontaktplatten für die Stromversorgung der Schiebetür und der Hecktür.
Wenn über das Aufschließen der Fahrertür die Zentralverriegelung einen Impuls bekommt, stehen die Türkontaktplatten unter Strom und die Stellelemente in den Türen öffnen das Schloss. Die vorderen Drehtüren sind über Kabel angeschlossen. Heck- und Schiebetür über je zwei Türkontaktstifte.
Stellelement der Zentralverriegelung in der Schiebetür
Bei unserem Mercedes T2N Gruppenkraftwagen hat die Zentralverriegelung die Schiebetür nur sporadisch geöffnet. Wenn ich mir die komplizierte Konstruktion anschaue, ist das auch kein Wunder.
Der Stellantrieb ist an der Schiebetür auf der Innenseite rechts etwa in Mitte der Seitenverkleidung mit zwei Schrauben befestigt. Die beiden Schrauben halten einen Alu-Winkel, an dem der Stellmotor sitzt.
Mit einem etwa 15 cm langen Haken wird der Stellmotor der Zentralverriegelung oben an die Verstellung der Verriegelung angeschraubt.
Der Anschluss des Stellmotors an die Verriegelung der Schiebetür ist nicht etwa von mir gebastelt, sondern original verbaut.
Zentralverriegelung an der Hecktür
Auch in der Hecktür arbeitet ein Stellmotor, der beim Aufschließen der Fahrertür die Verriegelung öffnet. Der Stellmotor sitzt an einem Aluwinkel. Verschraubt an der schmalen Außenseite. Der Haken greift von unten an die Verriegelung am Türschloss.
Ich baue die ja aus. Aber vielleicht überlege ich mir das anders. Ich hier ist noch ein Detailfoto vom Inneren der Hecktür, falls ich die Zentralverriegelung nachrüsten will.
Infos zur Zentralverriegelung
- Hier gibt es noch einen Beitrag zur Überarbeitung der Schließanlage der Schiebetür.
- Ein anderes Thema ist das Zerlegen des Türschlosses der klemmenden Hecktür.
- Wer eine Zentralverriegelung nachrüsten möchte, braucht die neue Version des Türaußenschlosses (D1583).
- Türaußengriff Hecktür: A0007600959, ersetzt durch A6707600459, nicht auf Lager, 121 € netto (Info unsicher)
- Türaußengriff Schiebetür mit Schlüssel A6707600359, Lieferbar 127 € , ohne Schließung
- An Werkzeug braucht man nur einen breiten Schraubendreher und gute Inbusschlüssel/Bits: Klick
Moin, Tom,
der helle Kasten über dem ABS Steuergerät ist bei meinem die Steuerung der Wischwaschfunktion für das Sprühen von Waschflüssigkeit bei der Verwendung von Lexanscheiben. Bei meinem ist ein Herstelleraufkleber aus Hamburg drin, wenn das nicht völlig anders bei deinem ist, wäre das eine Erklärung für den hellen Kasten. .
Super Info. Da muss das Steuergerät für die Zentralverriegelung hinter der Montageplatte sein. Aber auf ein Steuergerät für die Scheibenwaschanlage wäre ich nie gekommen. Dachte, das wäre ein einfacher Intervallschalter. 9 mal wischen. Einmal sprühen. Also nochmal besten Dank.
Andreas, ich habe deinen Hinweis zum Steuergerät der Scheibenwaschanlage oben im Text ergänzt.