Baltikum mit dem LKW: Reisetipps Polen, Litauen, Lettland und Estland
Erfahrungen, Infos und Empfehlungen zur Baltikum Rundreise mit dem Wohnmobil: Anreise, LKW-Maut, Diesel, Campingplätze.
Anreise: Transit durch Polen oder mit der Fähre ins Baltikum?
Transitkosten durch Polen: 320 € für Diesel und Maut
- Wechselkurs: 1 Euro = ca. 4,3 ZLOTY
- Dieselpreis: Gute Angebote lagen unter 5 Zloty, also ca. 1,15 €
- Kaution für die polnische Mautbox ViaBOX: ca. 30 €
- Der Autobahnkilometer für LKW’s und Wohnmobile von 3,5 t bis 12 t bis Euro 2 kostet 0,40 € ViaToll (2018)
- Von Görlitz nach Warschau (500 km) fallen also ungefähr 200 € Mautkosten an
- Auf der Route 61 von Warschau nach Litauen hat die Mautbox nicht gepiept: Karte
- Der Transit auf der Strecke Görlitz – Warschau – Litauen (830 km) kostet mit dem MB 711 also 120 € Diesel und 200 € Maut.
- Fahrzeit ca. 10 Stunden für 800 km von Görlitz nach Litauen
Mit der Fähre ins Baltikum
Dazu kann ich keine Erfahrungen beisteuern. Es gibt aber die folgenden Fähren von Deutschland ins Baltikum (2018):
- Fähre nach Litauen: Kiel – Klaipeda (Tor zur Kurischen Nehrung) mit DFDS: 20,5 Stunden
- Fähre nach Lettland: Travemünde – Liepaja mit Stena Lines mit 27 Stunden
- Fähre nach Estland: Kombitickets von Kiel / Travemünde über Stockholm / Helsinki nach Tallinn
Welche Anreise ins Baltikum ist nun besser?
Also ich halte ja schon die Anreise ins Baltikum durch Polen für ein Ereignis. Die Annäherung, die Entfernung, das Land. Das lässt sich so doch viel besser erfahren. Aber lassen wir diesen Aspekt mal außen vor.
Was ist also die billigste Anreise in das Baltikum? Rein kostenmäßig müsste man 800 polnische und ein paar Deutsche LKW-Kilometer incl. der polnischen Maut vergleichen mit den Fährkosten incl. Anreise zur Fähre. Das kann nur jeder für sich und seine Reisezeit selbst ausrechnen.
Je südlicher und östlicher die Ausgangsbasis und je bequemer die Langstreckenfahrt ist, umso eher lohnt sich der Landweg durch Polen. Da macht es keinen Sinn, 500 km zur Fähre zu fahren, wenn man da schon halb in Warschau ist. Zumal die Autobahnen von Berlin oder Dresden nach Warschau gut ausgebaut sind. Und auch auf der Route 61 von Warschau nach Litauen rollt der LKW-Verkehr sehr zügig.
Vom Norden und Westen Deutschlands aus oder mit einem lautlangsamen LKW lohnt sich natürlich die Fähre. Zumindest dann, wenn man kein ausgemachter Fährenmuffel ist.
Wird sich wohl die Waage halten. Der Zeitbedarf ist auch nicht unterschiedlich. Mehr als ein Tag braucht es für die 800 Kilometer durch Polen auch nicht. Und man sieht was.
Fazit ist also klar. Wer gerne fährt, fährt. Wer gerne schwimmt, schwimmt. Ganz einfach. Ich jedenfalls schätze die Flexibilität der Anreise auf dem Landweg, die schönen unterwegs entdeckten Ecken in Polen und die Vermeidung von Schaukelstress auf dem Schiff.
Reisekosten für Campingplätze, Diesel und Maut im Baltikum
Campingplätze versus Wildzelten im Baltikum
Die Kosten für die Campingplätze im Baltikum sind wirklich überschaubar. Zwei Erwachsene und ein Wohnmobil kosten selten mehr als 20 €. Auch mit dem LKW. Und wir waren mit dem Mercedes 711 fast nirgendwo das größte Wohnmobil auf dem Campingplatz.
Sicherlich sind die Preise auch deswegen recht moderat, da Wildzelten im Baltikum nirgendwo so richtig verboten ist. Verbote betreffen eigentlich nur die Nationalparks. Vor allem auf der Kurischen Nehrung. Aber auch im Naturpark Pape.
Wo tanke ich am günstigsten Diesel im Baltikum?
Am besten tanken ist natürlich Quatsch. Da müsste ich ja die Dieselqualitäten im Baltikum vergleichen. Da die aber dem OM364 egal ist, verbleibt nur ein Preisvergleich.
Im Sommer 2018 jedenfalls war der Diesel mit 1,10 €/l in Litauen am billigsten. Weit außerhalb der Städte an den Fernstraßen. In den Städten Litauens und in Lettlands kostet der Diesel eher 1,20 €/l und mehr. In Estland auch mal 1,30 €/l. Wer kann, macht die Tanks also am besten in Litauen voll.
Keine Maut für schwere Wohnmobile im Baltikum
Mein Recherchestand vor dem Urlaub war, dass es zwar Lkw-Maut, aber keine Maut für Wohnmobile gibt. So haben wir auch nicht bezahlt. Das kann sich natürlich immer ändern und ist daher ohne Gewähr.
- Für die Anreise über Polen empfiehlt sich auch auf der Landstraße auf alle Fälle eine Mautbox. Die kostet 30 € Pfand und es ist einfach sicherer. Dann selbst in Warschau gab es Mautbrücken.
- In Litauen ist Maut nur für gewerblichen Güterverkehr und Busse erforderlich. Habe extra gefragt.
- In Lettland und Estland stand nichts von Maut für schwere Wohnmobile. Also alles ganz entspannt für Wohnmobile im Baltikum.
Währung im Baltikum
Währung im Baltikum ist der gute Euro. Geldversorgung läuft ganz normal über die Bankautomaten. Fast überall kann mit Kreditkarten bezahlt werden.
Unsere Baltikum Rundreise mit dem Wohnmobil
Zumindest der erste Teil der Baltikum-Rundreise drängt sich mit dem Wohnmobil regelrecht auf: Kurische Nehrung, Kap Kolka, Riga, Tallinn. Da fährt jeder hin. Und das zurecht. Manche Wohnmobile haben wir dann auch dreimal gesehen. Viele Grüße übrigens…
Aber für die Rückfahrt sucht sich jeder seine eigene Strecke raus. Unsere Route durch den Osten von Estland und Lettland nach Vilnius ist wohl eher unüblich und wird selten befahren. Gab da jedenfalls keine Wohnmobile. Dennoch ist der Osten des Baltikums nicht weniger schön als die stärker frequentierten, küstennahen Gebiete.
Klare Empfehlung für eine Baltikum Rundreise mit dem Wohnmobil ist also die Tour am Meer entlang. Da muss man nicht nachdenken, sieht viel und trifft immer wieder angenehme Mitreisende.
Auf der Rücktour kann man dann als nunmehriger Baltikumprofi durchaus etwas mutiger werden. Kleine Straßen fahren und auch mal ein paar Pisten probieren. Das ist Abenteuer genug. Man muss es ja nicht gleich übertreiben und die baltische Freizügigkeit offroad zum Zerfahren der Landschaft missbrauchen. Gibt genug Pisten.
Gibt es eine Mückenplage im Baltikum?
Das Baltikum ist flach und sumpfig. Gibt nicht umsonst so viele Störche dort. Hatte daher fest mit einer Mückenplage gerechnet. Tatsächlich aber gab es so gut wie gar keine Mücken. Lag sicherlich am extrem trockenen Sommer.
Jedenfalls war weder am Meer noch im Land eine durchgehende Mückenplage im Baltikum feststellbar. Ganz im Gegenteil. Wir hatten sogar Hängemattennächte beim Wildcampen in Estland.
Tipps und Tricks für das Baltikum
So. Damit wären jetzt ein paar zusätzliche Informationen für die Rundreise mit dem LKW / Wohnmobil durch das Baltikum zusammengestellt.
Aber vielleicht habt ihr ja noch ergänzende Kommentare und Reisetipps für eine Baltikum Rundreise mit dem Wohnmobil?
Ihr sollt doch keine E-Mails schreiben, sondern Kommentare. Denn nur so haben alle was von den Infos. Und zur Frage: Die hübschen Flaggenaufkleber am Busheck sind 9×6 cm groß und von „everflag“: Klick
Danke für den Tipp und sry für die Mail.
Ist doch kein Problem. Ein Kommentar ist nur für alle sinnvoller. Und ich muss nicht jedes Mal neu raussuchen, wo ich die Flaggenaufkleber oder sonstwas her habe.
Hallo Tom, wir waren im Oktober 2018 im Baltikum. Es war traumhaft! Wir sind mit einer neuen Fährlinie der TT-Line von Rostock nach Klaipeda und zurück von Klaipeda nach Travemünde gefahren. War für ein Womo 6,4m lang und 3,2m hoch und 2 Erwachsene mit 170€ komplett recht günstig und wir hatten absolutes Glück mit dem Wetter, auf der Überfahrt wie auch in den Ländern. Aber wie du schon schreibst, Fähre oder Straße muss man individuell betrachten und entscheiden.
Gruß Thorolf
Ah, danke für die Info. Fähre kann also sogar wesentlich günstiger sein. Bin aber trotzdem eher der Landfahrer.
Ich denke, es kommt immer auf die Situation an. Hier war es ein Angebot für die neue Fährverbindung. Wer weiß was es später kostet.
Deine Seite ist übrigens super! ich sauge mich gerade fest…
Entscheiden muss sowieso jeder selbst. Aber der Tipp mit der neuen Fährverbindung von Rostock nach Klaipeda ist wertvoll. Also kann ich den Dank gern zurückgeben.
Noch eine Frage zur Route: wie lange ward ihr unterwegs, ohne An- und Abreise. Grüße und danke für den Bericht!
2 Wochen vor Ort im Baltikum.