Bad im Wohnmobil umbauen: Überarbeitung der Wasseranlage
Eine Konstruktion, die nicht mindestens dreimal verbessert wurde, hat auf alle Fälle noch Optimierungspotenzial. Und durch den Einbau der Trockentrenntoilette im Wohnmobil bietet sich jetzt die Gelegenheit, das Bad im Wohnmobil umbauen und so die Erfahrungen aus einem Jahr Betrieb einfließen lassen zu können.
Warum will ich das Bad im Wohnmobil umbauen?
Nun ist so eine Trockentrenntoilette zwar super, aber halt 15 cm länger. Passt ins Bad, aber gerade noch so. Schließlich ist das nur ein Häuschen für bestimmte Geschäfte, und nicht zum Tanzen. Doch ich brauche wegen weniger freier Grundfläche Stehhöhe. Den Luxus gab es vorher wegen des Doppelbodens nicht. Also muss ich den beheizten Doppelboden im Bad absenken, die Warmwasserheizung ändern und unter dem Bad nun einen flacheren 50-l-Tank einbauen. Der „alte“ Tank kommt als Zusatzwassertank unter den Bus, sodass wir insgesamt 130 Liter in zwei Tanks haben. Mit anderen Worten: Das Bad wird komplett neu gemacht. Also erst mal alles rausreißen. Ist ja zum Glück noch nicht viel.
Ausbau des Warmwasserheizkörpers im Zwischenboden
Der Frischwassertank hat oben eine Revisionsöffnung, die ich natürlich brauche. Die Trockentrenntoilette sitzt jedoch genau auf dieser Öffnung. Das ist schlecht. Also muss die Heizung unter dem Doppelboden raus. Erst mal die Heizwasserleitung unter dem Bus abklemmen.
Dann die Reste des Kühlwassers ordentlich auffangen und mit einem 22 mm Kupferrohr die beiden, nun freien Enden kurzschließen. Da kann ich später mal einen Wandheizkörper oder einen Warmwasserboiler anklemmen. Mal sehen.
Frischwassertanks umbauen
Und dann kann der neue, flachere Tank nach vorn verschoben werden. Durch den Tankumbau gewinne ich im Bad 15 cm Höhe, sodass man nun auch hier stehen kann. Und damit die Nasszelle im Wohnmobil schön trocken bleibt, wird auch der neue 50-l-Tank wieder schön isoliert. Sonst gibt es Kondenswasser am Tank. Da, wo links der Schlitz im Kunstleder ist, saß früher der obere Teil des Doppelbodens. Die Druckwasserpumpe ist auch schon nach hinten gewandert.
Zweiten Tankeinfüllstutzen einbauen
Bis jetzt sind wir mit 80 Liter Wasser im beheizten Doppelboden unter dem Bad herumgefahren. War eigentlich nicht schlecht. Aber ich habe ja nicht umsonst schon damals einen zweiten Tankdeckel gekauft. Nachdem nunmehr das Fahrwerk überarbeitet ist, habe ich auch unter dem Wohnmobil Platz für noch einen Tank. Der wird nun endlich angeschlossen.
Wichtig sind aber erst einmal die Zufluss-, Entnahme- und Entlüftungsleitungen, denn die laufen durchs Bad. Zuerst also ein Erkundungsloch in die Karosserie gebohrt. Okay, da sind noch 2 cm nach oben Platz, bis der Träger kommt. Also noch ein Loch. Jetzt bin ich zufrieden. Anreißen mit dem Lackmarker.
Dann ein passendes Stichsägeblatt aussuchen. Sind ja genug da. Gut ist ein möglichst schmales Blatt für den engen Kurvenradius.
Und ich bin ja wieder ein Jahr älter, erfahrener und pingeliger geworden. Also habe ich diesmal nicht mit der Stichsäge über den Lack geschliffen, sondern die Stelle rund um das Loch hübsch abgeklebt. Ein kleiner Aufwand mit Krepppapier, der sich wirklich lohnt. Dadurch gibt es beim Aussägen des oberen Tankdeckellochs nun keine Kratzer mehr auf dem schönen Lack.
Tja, und dann ist wieder ein Loch im Blech. Dämmung klebt auch gut. Dann noch Kantenrostschutz auftragen. Der kann noch ein bisschen trocknen. Und bald schon wird der Tankdeckel eingeklebt.
Zugänglichkeit zur Technik verbessern und weniger Platz verschenken
Dazu habe ich noch die gesamte Zugänglichkeit der Anlage verbessert, da sich gezeigt hat, dass man im Winter zur Entwässerung des Vorfilters doch leicht an die Pumpe rankommen muss. Also gibt es eine neue Position für die Pumpe mit besserem Zugang, eine neue Frostschutzentwässerung hinten am Heck und eine gefällemäßige Optimierung der gesamten Leitungsführung. Denn wenn man schon das Bad im Wohnmobil umbauen muss, kann man es auch richtig machen.
sehe ich richtig, dass ihr keine Warmwasser im Wohnmobil habt? Wir überlegen, einen 711er mit Warmwasser auszustatten. Da ist dann natürlich die Frage nach Heizung und Gas, … Haben dann auch die Standheizung des Fensterbus an Board – die ja zum Heizen reicht, schätze ich.
Wie würdest Du Warmwasser im Bus inkl. Dusche und Heizung lösen? daaank!
Stimmt, wir haben kein Warmwasser im Bus. Die warme Dusche im MB 1124 wurde einfach nie benutzt. Wir sind Kaltbader. Und ein Energieversorgungskonzept hängt davon ab, wann, wo und wie lange man auf Reisen ist. Für drei Wochen Urlaub in Europa bevorzuge ich Gas. Für mehrjährige Weltreisen würde ich auf Solarstrom und Diesel setzen. Und Warmwasser produziert der Motor sowieso mehr als genug.
Hi Tom,
danke für Deine Gedanken! Dann schauen wir mal um wegen Gasthermen. Für eine 230V-Therme reicht das geplante Solar nicht (200W – wir möchten das Dach auch als Terasse nutzen… 😉 )
Hallo Tom,
wenn du den Warmwasserboiler über das Leitungssystem der Standheizung betreibst, z.B. anstatt des kleinen Heizkörper im Heck, dann gibt es doch nur Warmwasser wenn die Standheizung in Betrieb ist. Oder würdest du direkt an den Kühlkreislauf abklemmen und wo?
Stimmt, beim Einschleifen des Boilers in den normalen Heizkörperkreislauf hast du nur Warmwasser, wenn die Warmwasserheizung läuft oder Motor und Heizung an sind. Das ist natürlich im Sommer eher ungünstig.
Am elegantesten wäre wahrscheinlich eine Einbindung über Umschalter wahlweise entweder in den Motorkühlkreislauf direkt, oder in einen kleinen Kreis der Standheizung.
Das hängt aber davon ab, ob du eher oft fährst oder eher mehr stehst. Wenn du regelmäßig fährst, reicht eine Einbindung in den Motorkreislauf.
Hallo Tom,
an das Tank isolieren habe ich bisher gar nicht gedacht. Ist aber völlig verständlich, dass sich hier dolle Kondenswasser sammeln wird.
Allerdings… Danach sehe ich ja den Füllstand nicht mehr. Hast du dann eine Tanksonde mit Anzeige verbaut? Wollte mir sowas eigentlich gerne sparen.
Vielen Dank für deine tollen Artikel, die sind wirklich sehr hilfreich. Wollte ich schon längst mal schreiben.
Viele Grüße
Nadine
Ich habe keine Füllstandsanzeige am Wassertank verbaut. Wenn der erste Tank leer ist, schalte ich auf den zweiten Tank um. Dazu gibt es noch einen 10-Liter-Reservekanister auf dem Beifahrertrittbrett. Der ist übrigens äußerst flexibel, um mit einem passenden Zulaufschlauch quasi auf jeder Toilette und in jedem Restaurant Wasser zu besorgen.
Hallo Tom,
okay, verstehe ich, wenn alle dann alle. Aber woher weißt du beim betanken, wann die Tanks voll sind?
Viele Grüße
Nadine
Die Wassertanks sind voll, wenn sie überlaufen.
da gibts aber bessere Lösungen
https://www.kemo-electronic.de/en/House/Garden/M167N-Level-Indicator-for-Water-Tanks.php
Ich bin mit meinen zwei umschaltbaren Tanks eigentlich zufrieden. Wenn der eine Tank leer ist, muss ich mich mal langsam ums Auffüllen kümmern. Das ist einfach und sicher.
Hi Tom, du hast keinen Wasserfilter verbaut, richtig? Ihr seid ja aber auch in Gegenden unterwegs, wo die Trinkwasserqualität nicht immer so dolle ist. Steigt ihr dann auf abgepacktes Wasser um? Oder kocht das Wasser immer ab? Vielen Dank!!
Genau, wir haben bis auf den Grobfilter vor der Druckpumpe keine Wasserfilter verbaut. Vor dem Tanken koste ich das Wasser und je nach Qualität kaufen wir Kanisterwasser dazu.
Ganz vielen Dank! Mach bitte weiter so mit dem Blog 🙂 Der ist sowohl vom Inhalt, als auch vom Stil her wirklich lesenswert und war schon eine Quelle vieler Inspirationen!
Naja, dadurch dass ich immer nur dokumentiere, was mich gerade beschäftigt, sind manche Themen hinsichtlich des allgemeinen Interesses schon grenzwertig langweilig.