Bremsflüssigkeit wechseln BMW R100 GS

Fürs Wechseln der Bremsflüssigkeit an der BMW R100GS gibt es bessere Verfahren als die Anleitung im Werkstatthandbuch.

1990er BMW R100 GS Paris Dakar nach dem Wechseln der Bremsflüssigkeit

1990er BMW R100 GS Paris Dakar nach dem Wechseln der Bremsflüssigkeit

Warum das Theater mit der Bremsflüssigkeit?

Bremsflüssigkeit wechseln ist eine ungeliebte, aber regelmäßig erforderliche Wartungsarbeit. Auch an Motorrädern. Also zumindest an denen, die wie meine BMW R100GS schon eine hydraulische Bremsanlage haben. Ist zwar cool, wenn die GS mit hydraulischer Scheibenbremse vorn besser bremst als eine Trophy mit Bowdenzug. So ein Berliner 2-Ventil-Boxer erfordert eben etwas mehr Wartungsaufwand als ein Zweitakter aus Zschopau.

Aber die Bremsflüssigkeit hat halt eine Funktion, die über die reine Bremskraftübertragung und Bremskraftverstärkung hinausgeht. Die Bremsflüssigkeit ist stark hygrogroskopisch und nimmt zum Schutz der Radbremszylinder vor Korrosion Wasser auf. Dazu absorbiert die Bremsflüssigkeit auch Abrieb, weshalb überalterte Bremsflüssigkeit nicht mehr honiggelb und klar, sondern sirupbraun und trüb aussieht.

Eigentlich soll man bei der BMW R100GS jedes Jahr die Bremsflüssigkeit mit DOT4 wechseln. Gut, man kann es auch übertreiben. Aber hier jedenfalls ist höchste Zeit für einen Wechsel der Bremsflüssigkeit.

Überalterte Bremsflüssigkeit wechseln

Überalterte Bremsflüssigkeit wechseln

Bremsflüssigkeit wechseln gemäß Werkstatthandbuch BMW R100GS

Also ich bin ja die Werkstatthandbücher von Mercedes gewöhnt und insofern verwöhnt. Für die BMW R100GS Paris Dakar aus 1990 gibt es zwar auch eine Reparaturanleitung, aber in Bezug auf das Wechseln der Bremsflüssigkeit ist die keine Hilfe. Das Paralever-Werkstatthandbuch fungiert bei BMW scheinbar wirklich als Handbuch für die Werkstatt und nicht als Lehrbuch für den Hobbyschrauber.

Statt einer Anleitung für das Wechseln der Bremsflüssigkeit an der BMW R100GS ist die Reparaturanleitung für die alten 2-Ventiler eher eine interne Richtlinie, wann welche Spezialgeräte zum Einsatz kommen sollen. Die Reparaturanleitung soll wahrscheinlich abschreckend wirken, damit der Biker sein Motorrad zum Wechsel der Bremsflüssigkeit dann doch lieber in die Werkstatt gibt.

Wer jedoch beim Wechsel der Bremsflüssigkeit für seine BMW R100 GS Dienst nach Vorschrift machen will (und eine voll ausgestattete Werkstatt zur Verfügung hat), für den zitiere ich mal die Vorgehensweise aus der offiziellen BMW-Reparaturanleitung (WHB, Kap. 2.17):

  1. Bremsbeläge vorne ausbauen.
  2. Befestigungsschrauben aus Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters herausschrauben.
  3. Deckel und Faltenbalg abnehmen.
  4. Entsprechenden Adapter mit Gummidichtung auf Bremsflüssigkeitsbehälter schrauben.
  5. Schlauch des Arbeitsgerätes am Bremsflüssigkeitsbehälter anschließen.
  6. Leitung des Überlaufbehälters an Entlüftungsschraube anschließen.
  7. Mit Kolbenrücksetzvorrichtung, BMW-Nr. 34 1 500, Bremskolben vollständig zurückdrücken.
  8. Mit Distanzstück, BMW-Nr. 34 1 510 (GS), und BMW-Nr. 34 1 520 (R 100R) Bremskolben in dieser Stellung fixieren.
  9. Schlauch des Arbeitsgerätes am Bremsflüssigkeitsbehälter anschließen.
  10. Hebel des Arbeitsgerätes auf Betriebsstellung (A) „Arbeiten mit Druckluft“ legen.
  11. Entlüftungsschraube öffnen.
  12. Gesamte Bremsflüssigkeit austreten lassen.
  13. Am Arbeitsgerät Hebel auf Betriebsstellung (B) „Arbeilen mit Bremsflüssigkeit“ legen.
  14. Entlüftungsschraube öffnen und geöffnet halten, bis Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt.
  15. Entlüftungsschraube schließen.
  16. Druck vom Arbeitsgerät ablassen.
  17. Bremsbeläge einbauen.
  18. Lenker bei gleichzeitigem, mehrmaligem Betätigen der Bremse nach links und rechts einschlagen.
  19. Funktionskontrolle der Bremsanlage durchführen.

Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse mit Handbremshebel wechseln

Aber immerhin enthält die Reparaturanleitung im Abschnitt 2.28 für die BMW R100GS eine Anleitung für das Entlüften der Vorderradbremse mit dem Handbremshebel. Vorteil dieses Verfahrens ist ja, dass man dazu nur das Bordwerkzeug braucht. Das ist also eine gute Möglichkeit, die Bremse unterwegs zu entlüften.

Allerdings soll man gemäß der Reparaturanleitung für die BMW R100GS zum Entlüften der Vorderradbremse wieder die Beläge ausbauen und dazu die spezielle Kolbenrücksetzvorrichtung BMW-Nr. 341500 sowie das Bremskolbendistanzstück BMW 341510 einsetzen.

Ich meine ja, dass man bei Luft in der Bremse andere Probleme hat, als beim Bremsen mit dem Handbremshebel pumpen zu müssen. Denn irgendwo muss die Luft im Bremssystem ja herkommen. Insofern wäre mir die Ursachensuche wichtiger als die einfache Entlüftung der Vorderradbremse an der BMW R100GS Paris Dakar.

Aber ich kann ja mal die Vorgehensweise aus dem Werkstatthandbuch von BMW adaptieren auf die mögliche Selbsthilfe unterwegs. So könnte ja z.B. nach einer Wartung zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter, die Bremse überhitzt oder eine Entlüftungsschraube nicht richtig angezogen worden sein. Dann tritt ein bisschen Bremsflüssigkeit aus und kommt Luft ins System.

Mit der Anleitung von BMW zum Entlüften der Bremsanlage mit dem Handbremshebel kann man sich dann unterwegs helfen. Eine Dose Bremsflüssigkeit DOT4 sollte es in Autoteileläden, Supermärkten oder Tankstellen geben.

Ich lasse bei der Anleitung mal den Part mit dem Ausbauen der Bremsbeläge und den speziellen Distanzstücken weg. Dann sieht die Anleitung zum Entlüften der Vorderbremse schon machbar aus, wobei man das Prinzip auch zum Wechseln der kompletten Bremsflüssigkeit benutzen kann:

  1. Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abnehmen.
  2. Bremsflüssigkeit DOT4 bis zur „MAX“-Markierung auffüllen.
  3. Schlauch an Entlüftungsschraube anschließen ( und Auffangbehälter drunter stellen).
  4. Handbremshebel mehrmals anziehen,
    bis Bremsdruck spürbar ist.
  5. Handbremshebel auf Druck halten, am besten mit einem Spannband am Lenkergriff fixieren.
  6. Entlüftungsschraube SW11
    bei weiter gezogenem Handbremshebel öffnen.
  7. Entlüftungsschraube schließen
  8. Handbremshebel loslassen.
  9. Schritte 2 bis 8 solange wiederholen, bis die Bremsflüssigkeit blasenfrei an der Entlüftungsschraube austritt.
  10. Entlüftungsschraube festziehen.
  11. Funktion der Bremse kontrollieren.

Bremsflüssigkeit der BMW R100GS mit Spritze wechseln

Aber das Wechseln der Bremsflüssigkeit geht auch wesentlich einfacher. Dazu braucht man nur eine möglichst große Spritze und ein Stück Schlauch mit 6 mm Innendurchmesser. Der sollte sowieso im Bordwerkzeug liegen, weil man damit auch eine gerissene Benzinleitung ersetzen, beim Entlüften die Bremsflüssigkeit von den Bremsbelägen fernhalten und eben mit einer Spritze von unten neue Bremsflüssigkeit ins System drücken kann.

Das Wechseln der Bremsflüssigkeit mit einer Spritze von unten erfolgt dann bei der BMW R100GS in der folgenden Reihenfolge:

  1. Deckel am Ausgleichsbehälter rechts am Lenker abschrauben und abnehmen.
  2. Mit der Spritze die alte Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter bis knapp über dem Boden absaugen.
  3. Die Spritze mit dem aufgesetzten Schlauch mit frischer Bremsflüssigkeit DOT4 füllen.
  4. Spritze mit dem Schlauch nach oben halten und die Bremsflüssigkeit so lange Hochdrücken, bis keine Luft mehr im Schlauch ist.
  5. Spritzenschlauch auf das Entlüftungsventil am Radbremszylinder aufsetzen.
  6. Entlüfterschraube mit einem Bremsenschlüssel SW11 öffnen.
  7. Bremsflüssigkeit von unten über das Entlüfternippel nach oben durchdrücken.
  8. Wenn die Spritze leer ist, Entlüfterventil schließen und die Schritte 2 bis 8 so lange wiederholen, bis frische Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter steht.
  9. Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter bis auf knapp unter Maximum auffüllen.
  10. Funktion prüfen und eine schwammige Bremse noch einmal mit dem Handbremshebel entlüften.

Bremsflüssigkeit von unten absaugen

Das Verfahren, die Bremsflüssigkeit von unten mit einer Spritze ins System zu drücken, ist mein Favorit für unterwegs oder die schlecht ausgestattete Werkstatt. Wer aber öfter Bremsflüssigkeit wechselt, sollte mal in eine gescheite Saug- und Druckpistole investieren. Sinnvoll ist auch ein Überdrucksystem wie der Easy Bleeder vom Korrosionsschutz-Depot, aber sowas scheitert gern am passenden Adapterdeckel für den Ausgleichsbehälter.

Gibt jedenfalls kaum ein einfacheres Verfahren, um die alte Bremsflüssigkeit über das Entlüftungsnippel abzusaugen und im Ausgleichsbehälter gleichzeitig neue Bremsflüssigkeit nachzufüllen. Dazu gehe ich an meiner BMW R100GS Paris Dakar folgt vor:

1. Deckel und Bremsflüssigkeitsbehälter sauber machen, die 3 Kreuzschlitzschrauben am Deckel abschrauben und Deckel mit innerem Faltenbalg abnehmen.

Bremsflüssigkeitsbehälter Vorderrad BMW R 100 GS

Bremsflüssigkeitsbehälter Vorderrad BMW R 100 GS

2. Alte Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter incl. etwaiger Ablagerungen bis knapp über dem Boden absaugen.

3. Schlauch der Saugpumpe auf das Entlüftungsventil aufsetzen und das Ventil mit einem 11er Bremsenschlüssel leicht öffnen.

Schlauch der Saugpumpe auf das äußere Entlüftungsventil aufsetzen

Schlauch der Saugpumpe auf das äußere Entlüftungsventil aufsetzen

4. Druck-und Saugpumpe auf IN fürs Saugen stellen.

Kombinierte Druck-und Saugpumpe fürs Bremsen entlüften auch an der BMW R 100 GS

Kombinierte Druck-und Saugpumpe fürs Bremsen entlüften auch an der BMW R 100 GS

5. Bremsflüssigkeit durch Pumpen absaugen. Die Luft, die hier mitkommt, wird am Gewinde des geöffneten Entlüftungsnippels angesaugt und ist unproblematisch.

BMW R100GS Bremsflüssigkeit wechseln

BMW R100GS Bremsflüssigkeit wechseln

6. Beim Abpumpen der Bremsflüssigkeit den Ausgleichsbehälter im Blick behalten und laufend Bremsflüssigkeit DOT4 nachfüllen.

7. Meine BMW R100GS aus Juli 1990 hat als eine der letzten echten Paris Dakar zwar nur eine Bremsscheibe, aber zwei Entlüfternippel. Zur Sicherheit ziehe ich auch die Bremsflüssigkeit aus dem inneren Entlüftungsventil.

Bremsflüssigkeit über das innere Entlüftungsventil der BMW R 100 GS wechseln

Bremsflüssigkeit über das innere Entlüftungsventil der BMW R 100 GS wechseln

8. Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter bis knapp unter Maximum nachfüllen.

Bremsflüssigkeitsbehälter BMW R 100 GS nach dem Wechseln der Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeitsbehälter BMW R 100 GS nach dem Wechseln der Bremsflüssigkeit

9. Deckel des Ausgleichsbehälters mit innerem Faltenbalg auf den Ausgleichsbehälter aufschrauben.

10. Lenker hin und her bewegen und an der Bremse ziehen. Bei schwammigem Druckpunkt noch einmal mit dem Bremshebel entlüften.

Infos und Werbung

Niemand wird im Bordwerkzeug der R100GS auf dem Weg von Paris nach Dakar oder von Potsdam nach Dahlem ein BMW-Bremsentlüftungsgerät oder eine Druck- und Saugpistole mitführen. Aber ein Stück 6-mm-Schlauch, ein Kreuzschlitzschraubendreher und ein 11er Schlüssel sollten schon dabei sein.  Bremsflüssigkeit DOT4 kriegt man auch unterwegs, wobei ich im Rahmen meiner Gleichteilestrategie DOT4 plus von Mercedes nehme.

Werkstatthandbuch BMW R100GS Paralever

  • Quelle für das Wechseln der Bremsflüssigkeit: BMW-Werkstatthandbuch Paralever / 2-Ventiler, Kapitel 2.17, S. 39
  • Quelle für das Entlüften mit Handbremshebel: BMW-Werkstatthandbuch, Kapitel 2.28
  • Für die BMW R100GS vorgeschrieben ist Bremsflüssigkeit DOT4
  • Zum Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschrauben steht bei BMW nichts. Mercedes schreibt 6-12 Nm vor (WHB T2N 42-0013, 42-1421).

Werkzeug und Material fürs Bremsflüssigkeit wechseln

  • Kreuzschlitzschraubendreher aus dem Bordwerkzeug
  • 11er Bremsenschlüssel, Stecknuss oder notfalls Maulschlüssel
  • PVC-Schlauch 6/10 mm (Schlauch24.de): Klick
  • Saugpistole als Bremsentlüftungsgerät (BGS 8067): Klick
  • Für den Easy Bleeder vom Korrosionsschutz-Depot bräuchte man einen angepassten Zweitdeckel auf dem Ausgleichsbehälter der BMW R100GS: Klick
  • Bremsflüssigkeit DOT 4 plus (ATO24.de): Klick
  • Entsorgung alter Bremsflüssigkeit kostenlos über den Wertstoffhof

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

2 Antworten

  1. Peter sagt:

    Hi Tom, für meine beiden Suzuki‘s habe ich schon vor etlichen Jahren, nach freundlichem Fragen die passenden Werkstatthandbücher bekommen. Da sind ähnlich wie bei Mercedes, alle Daten inklusive Drehmomente angegeben. Für absolute Laien allerdings auch nur bedingt geeignet, weil eben Grundwissen vorausgesetzt wird.
    Schreibfehler/Übersetzungsfehler ( beides ! ) allerdings auch.
    Also immer Augen auf und Kopf einschalten beim Schrauben am Gerät. 🙂 🙂

    Gruß Peter

    P.S.: Fährst du deine Dakar überhaupt noch oder putzt du sie nur? Taugt ja eher als Wertanlage als Enduro! 😉

    • Tom sagt:

      Nein, das Werkstatthandbuch der R100GS ist an manchen Stellen regelrecht falsch. Ich mache gerade eine große Wartung und da sollte ich gemäß Werkstatthandbuch den Schwingenarm schmieren, da ist aber überhaupt nichts. Wenn ich da blind die Anweisung ausführe, fülle ich den hohl gebohrten Schwingenarm mit Fett, dabei dient die Bohrung zur Entlüftung. Habe danach gegoogelt und die Problemlösung und Erklärung im 2-Ventiler-Forum gefunden. Dort gibt es auch die technische Dokumentation und wertvolle Berichtigungen.

      Fahren tue ich die GS jedenfalls nicht besonders viel. Das ist halt was, was man gern besitzt und anschaut. Aber zum im Kreis fahren fehlt mir dann doch die Zeit. Sollte ich wohl auch verkaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert