ᐅ Unterfahrschutz am Wohnmobil: Konstruktion, Selbstbau und Test
Mein selbst gebauter, schallgedämmter Unterfahrschutz am Wohnmobil zeigt im Test Offroad und Onroad Vorteile und Nachteile.
Expedition Großfamilie: Outdoor. Offroad. Reisen. LKW.
von Tom · Published Freitag, 15. Oktober 2021 · Last modified Freitag, 11. März 2022
Mein selbst gebauter, schallgedämmter Unterfahrschutz am Wohnmobil zeigt im Test Offroad und Onroad Vorteile und Nachteile.
von Tom · Published Sonntag, 16. Mai 2021 · Last modified Mittwoch, 23. Juni 2021
Die originalen Türen sind beim Umbau vom Kastenwagen zum Wohnmobil ohne Wärmedämmung oder Dampfsperre besonders rostgefährdet.
von Tom · Published Samstag, 15. Mai 2021 · Last modified Mittwoch, 19. Mai 2021
Die Schalldämmmatten ArmaComfort Barrier Alu kommen eigentlich aus dem Industriebau, machen aber jetzt mein Wohnmobil leiser.
von Tom · Published Sonntag, 19. Januar 2020 · Last modified Mittwoch, 09. März 2022
Wärmedämmung im Camper ist eine Wissenschaft für sich. Ein paar Erklärungen, Erfahrungen und Tipps für ein kondenswasserfreies Wohnmobil.
von Tom · Published Freitag, 29. November 2019 · Last modified Dienstag, 08. Dezember 2020
Kork statt Armaflex, Styropor oder Styrodur – die Fußbodendämmung im Wohnmobil soll ganz natürlich werden. Und trotzdem perfekt isolieren.
von Tom · Published Freitag, 29. Juni 2018 · Last modified Mittwoch, 16. Juni 2021
Der Bund hat den T2 als Fensterbus mit der Sonderausstattung X51 bestellt. Wie kann ich die Schalldämmung meines schon geräuscharmen Fahrzeugs weiter verbessern?
von Tom · Published Freitag, 08. Juni 2018 · Last modified Samstag, 15. Mai 2021
Seit drei Jahren schon steht mir ein großer Karton mit Bitumenschwerfolie im Weg herum. Aber jetzt reicht es mir. Ab ins Fahrerhaus damit.
von Tom · Published Samstag, 05. März 2016 · Last modified Donnerstag, 29. November 2018
Nach dem Fußbodenbelag beginnt die Dämmung des Wohnmobils. Mit Bitumenschwerfolie für den Schallschutz und Armaflex für den Wärmeschutz.
Hier gibt es nur ein paar Berichte vom Basteln und Reisen ohne Garantie oder Gewährleistung. Alles kann also unbrauchbar, unzulässig oder falsch sein. Lest lieber die Betriebsanleitung, fragt die Werkstatt oder lasst die Arbeiten von Profis ausführen. Naja, bis aufs Kinderkriegen vielleicht.
Ich sammle und brauche keine Nutzerdaten. Wenn ihr aber in den Kommentaren eine Frage stellt oder einen Beitrag bewertet, müssen eure Angaben natürlich gespeichert werden. Gebt also bitte keine persönlichen Daten an.
IP-Adressen von Ratings und Kommentaren werden gespeichert, um Spam abzuwehren. Zudem setzt WordPress technische Cookies. Externe Links setze ich immer auf nofollow, können aber trotzdem meist getrackt werden. Verhindern könnt ihr dies (nicht nur hier) durch Nichtnutzung der Webseite, AdBlocker oder die entsprechende Einstellung eures Browsers. Klickt hier für alle Infos zum Datenschutz.