ᐅ Stoßdämpferkonsole und Federaufnahme G-Klasse wechseln
Wegen eines Konstruktionsfehlers rostet quasi jede Stoßdämpferkonsole und Fehleraufnahme der G-Klasse und ist zu ersetzen.
Schwachpunkt Stoßdämpfer- und Federkonsole Hinterachse G-Klasse
So schön, wie die G-Klasse von Mercedes gerade in der Bundeswehr-Ausführung als Mercedes 250 GD Wolf auch ist, aber das Ding hat einen Konstruktionsfehler an den oberen Aufnahmen für die Hinterachsfeder sowie den zugehörigen Stoßdämpferkonsolen. Selbst mit ausgebauter Feder sieht da alles nach massivem Stahl aus.
Wenn man aber bei so einer oberen Federaufnahme einer alten G-Klasse einmal unter die Haube sieht, blickt einen das blanke Grauen an. Da ist nicht nur Rost, sondern großflächig überhaupt kein Metall mehr da.
Und auch die Stoßdämpferkonsole für die Hinterachse der G-Klasse sieht nicht besser aus. Auch hier wurde der Wolf mehr vom Unterbodenschutz der Bundeswehr als von Originalteilen zusammengehalten.
Abtrennen der alten Konsole für Feder und Dämpfer
Dazu ist die Federkonsole des Grauens bei der G-Klasse auch noch mit dem Rahmen verschweißt. Sowohl am C-Profil des Hauptlängsträgers, als auch an den beiden auskragenden Rahmenrohren. Das Abtrennen von Stoßdämpferkonsole und Federaufnahme geht nur mit der Flex.
Für die schwierigen Stellen, zum Abtragen von unerreichbaren Überständen und zum Polieren der Schweißnähte braucht man dann aber noch einen Geradschleifer mit verschiedenen Frässtiften. Gerade bei den Frässtiften sollte man nicht sparen, da die ansonsten schnell verschleißen.
Konstruktionsfehler der Stoßdämpfer- und Federaufnahmen
Dieser Konstruktionsfehler betrifft alle Mercedes G-Klasse-Feder- und Dämpferaufnahmen, nicht nur den 250 GD Wolf. Da hat man einfach einen Hohlraum konstruiert, in den das Wasser zwar rein, aber nie wieder raus kann. Dazu arbeitet natürlich die Feder. Ich habe bislang jedenfalls selten solche tragenden Teile in so einem katastrophalen Zustand gesehen.
Vor allem die obere Federaufnahme der G-Klasse muss durchrosten. Diese Konsole besteht aus zwei runden Kammern ohne Ablauf. Es gibt zwar ein paar kleine Spalte, aber keine Öffnung für Hohlraumkonservierung. Also rostet die Federaufnahme bis zur Auflösung.
Das ganze Ausmaß der Durchrostung an der oberen Stoßdämpferaufnahme sieht nach dem Abtrennen mit der Flex. Auch hier drückt der Rost das massive Bauteil schon auseinander. Da hilft nur das Einschweißen einer neuen Stoßdämpferaufnahme.
Ersatzteile Stoßdämpferkonsole / Federaufnahme 250 GD
So blöd, wie diese Stelle ist, aber letztlich ist es auch ein Vorteil, wenn alle G-Klassen dasselbe Problem mit der Stoßdämpferkonsole und Federaufnahme haben. Denn da gibt es Ersatzteile. Aber nicht bei Mercedes. Generell sieht es bei Mercedes mit Blechteilen für alte Fahrzeuge schlecht aus.
Aber es gibt halt G-Klasse-Enthusiasten wie die Gesellschaft für Geländewagen, die besonders begehrte Ersatzteile nachfertigen lassen. Vielen Dank also für passgenaue und preiswerte Stoßdämpferkonsolen und Federaufnahmen als Ersatzteil. Sowas würde ich mir auch mal für Karosserieteile wünschen. Aber Blechtafeln sind natürlich wesentlich aufwendiger nachzufertigen als Federaufnahmen und Stoßdämpferkonsolen.
Eigentlich ist es schade um die schöne Lackierung der neuen Federaufnahme, aber vor dem Einschweißen muss der Lack runter. Der brennt sowieso ab. Passgenauigkeit, Robustheit und Materialstärke sind wie beim Original.
Wenn es ein bisschen Futter für die Akku-Bandfeile gibt, dann nur als Nacharbeit für die Flex. Für so feine Dinge wie die Entgratung der Aufnahmen für die Stoßdämpferkonsolen ist die Bandfeile wirklich äußerst praktisch.
Einschweißen der neuen Konsole Feder und Dämpfer
Beim Einschweißen der Federaufnahmen und Dämpferkonsolen in die G-Klasse ergibt sich ein ganz neues Problem. Unser MIG-Schweißgerät GYS Easymig 180 XXL schafft zwar die 4 mm, aber nicht die 230-V-Steckdose. Hätte ich doch mal ein Schweißgerät mit 400-Volt-Anschluss genommen. So limitiert der 16-A-FI-Schutzschalter der Garage die Schweißleistung.
Es fehlt nicht viel, aber wenn das Schweißgerät auf volle Pulle läuft, kommt nach einer Minute die Sicherung. Gelöst haben wir das Problem beim Einschweißen der Dämpferkonsolen in den Wolf dann mit einem Adapterkabel von 400 Volt auf 230 Volt. Da ist zwar die einzelne Phase auch nur mit 16 Ampere abgesichert, aber die Verkabelung hat natürlich eine andere Qualität. Und wahrscheinlich ist auch der Schutzschalter etwas träger.
Jedenfalls ist es eine Freude, die Konsolen für die Federn und Stoßdämpfer der Hinterachse einzuschweißen.
Oder besser beim Einschweißen der Federaufnahme und Stoßdämpferkonsole zuzusehen.
Rostschutz an Stoßdämpferkonsole und Federaufnahme
Um der zukünftigen Rostentwicklung vorzubeugen, braucht es unbedingt Rostschutz und Hohlraumkonservierung an den Federaufnahmen und Stoßdämpferkonsolen der G-Klasse. GfG als Anbieter der Ersatzteile hat schon vorgesorgt und Wasserablauföffnungen vorgesehen. Die Teile sind also besser als original.
Ansonsten erfolgt der Aufbau der Rostschutzschicht rund um die Stoßdämpferkonsole am Mercedes Wolf gemäß der Empfehlung aus dem Korrosionsschutzdepot mit Owatrol (bei Flugrost), Nitrofest und Brantho Korrux 3 in 1. Anschließend werden die Hohlräume mit Kaltfett geflutet. Aber das dauert noch ein bisschen. Ist schließlich ein Hobbyprojekt und kein Daily Driver.
Stoßdämpferkonsole und Federaufnahme G-Klasse wechseln: Infos
- Akku-Bandfeile (Makita DBS 180): Klick
- Akku-Geradschleifer (Makita DGD 800): Klick
- Schwäbische Hartmetall-Frässtifte (Ruko 116003TC TiNC): Klick
- Technische Daten zum Schweißgerät GYS Easymig 180 XXL: Klick
- Adapter von Starkstrom 400 V auf Lichtstrom 230 V: Klick
- Set aus Stoßdämpferkonsole und Fehleraufnahme Hinterachse Mercedes G-Klasse (GfG): Klick
- Verarbeitungshinweise zu Brantho Korrux 3 in 1 (Korrosionsschutz-Depot): PDF-Datei
- Hohlraumkonservierung mit KSD-Kaltfett (Korrosionsschutz-Depot): Klick
Hallo Tom,
so ein 250 GD ist schon ein tolles Auto. Klar, der OM 602 reisst jetzt keine Bäume aus, er ist aber sehr zuverlässig, langlebig und relativ sparsam. Auch, wenn es nach dem Warmfahren nur eine Gasstellung gibt.
Dieser Konstruktionsfehler ist schon sehr blöd und deshalb habe ich bisher auch einen Bogen um den Wolf gemacht. Jetzt ärgere ich mich halt, dass hinten in der Scheune noch unser alter T4 steht – da hätte ich mal die letzten 8 oder 9 Jahre so ein Auto hinstellen sollen.
Obwohl allein das Geflexe eine unglaublich übele Arbeit sein muss, wenn zumindest die quertragenden Rundprofile noch taugen, scheint das ja machbar zu sein. Wie weit hast Du die Karosserie angehoben?
Vermutlich war es auch kein Spaß, da unten überall Platz zu machen…
Hast Du zusätzliche Ablaufbohrungen gesetzt?
Nicht nur zum Wechsel der Stoßdämpferkonsolen und Federaufnahmen ist die Karosserie des Wolf so um die 20 cm vom Rahmen gelöst. Das reicht eigentlich für alle Arbeiten rund um Rahmen und Karosserie. Und ja, Ablaufbohrungen gehören da an verschiedenen Stellen zusätzlich hin.