ᐅ Ungarn 2022: Knapper Diesel und Autobahngebühr für Wohnmobile
Probleme mit der Autobahngebühr in Ungarn vermeiden mit der richtigen Mautklasse von schweren Wohnmobilen.
Die Autobahngebühr in Ungarn hängt von der eingetragenen Fahrzeugklasse ab
Die Benutzung der Autobahnen und der meisten Schnellstraßen in Ungarn kostet Maut. Die Gebühr muss vor Benutzung der Autobahn bezahlt und das Kfz-Kennzeichen registriert werden. Nix mit Aufkleber.
Es gibt eine moderne elektronische Vignette in Ungarn. Die Kontrolle läuft über einen automatischen Kennzeichenabgleich. Welche Autobahngebühr in Ungarn zu bezahlen ist, hängt natürlich wieder mal von der Fahrzeugklasse ab. Diese steht im Fahrzeugbrief im Feld J. Also mal nachsehen.
Wie erwartet steht bei unserem schweren Wohnmobil > 3,5 t die Fahrzeugklasse 21 im Fahrzeugbrief. Nach den offiziellen ungarischen Dokumenten würde nun diese Fahrzeugklasse M1 / 21 in die Mautkategorie D2 fallen. D2 deswegen, da wir 9 eingetragene Sitzplätze haben.
Jetzt wird mir klar, warum es so viele Probleme mit der Autobahngebühr in Ungarn gibt: Wohnmobile mit maximal 7 Sitzplätzen und M1 / 21 könnten eigentlich (unzulässigerweise) unter die verführerische, weil halb so teure Autobahngebühr D1 fallen.
Die Autobahngebühr D2 gilt in Ungarn für alle Wohnmobile
Allerdings gilt die Mautkategorie D2 in Ungarn explizit für alle Wohnmobile ohne Gewichtsbeschränkung. Gut, bei uns ändert sich nichts. Aber das kann natürlich für alle kleinen Wohnmobile mit der Fahrzeugklasse M1/21 Stress geben, wenn die Fahrer denken, nur den Pkw-Tarif bezahlen zu müssen.
Bei manuellen Kontrollen gibt es zudem bestimmt Probleme mit der ungarischen Autobahnmaut für alle Wohn-LKW über 3,5 t, die nicht als Wohnmobile erkennbar sind. Da die Fahrzeugklasse nicht im Fahrzeugschein steht, sollte man hier zumindest eine Kopie des Fahrzeugbriefes mitführen.
Wichtig ist neben der richtigen Gebührenkategorie und dem richtigen Gültigkeitszeitraum auch das korrekte Kennzeichen. Umlaute sollen gemäß ADAC ganz normal geschrieben werden. Ein Ü ist also dann ein U. Neben einer Kopie des Fahrzeugbriefs ist sicher nicht verkehrt, den Kontrollabschnitt bzw. die elektronische Bestätigungsnachricht ins Handschuhfach zu legen.
Die Höhe der Autobahngebühr in Ungarn beträgt für alle Wohnmobile (Stand 07/2022: 1 € = 400 Forint):
- 7.630 HUF / 19 € für 1 Woche (10 Tage)
- 10.420 HUF / 26 € für 1 Monat
- 46.850 HUF / 118 € für 1 Jahr
Mit dem Wohnmobil mautfrei durch Ungarn
Seit ich das Prinzip mit der Autobahnmaut in Ungarn für Wohnmobile verstanden habe, bin ich mautfrei durch Ungarn unterwegs. Das ist zwar aufgrund der Umwege nicht billiger, aber dafür sieht man wesentlich mehr vom Land. Man muss nur peinlich genau auf die Ausschilderung und das mautpflichtige Streckennetz achten und den Unterschied zwischen LKW und PKW kennen.
Gerade für LKWs gibt es eine Menge Mautbrücken auf den ungarischen Landstraßen. Eigentlich ist mein Wohnmobil ja im System hinterlegt. Aber dennoch ziehe ich an Mautbrücken den Kopf ein und rechne immer damit, dass die mich mal anschreiben, warum wir als LKW keine Maut bezahlen. Denn die Fahrzeugkategorie M1 steht ja nicht außen dran.
Die Autobahnabschnitte mit Maut sind eigentlich gut gekennzeichnet mit dem Hinweis Matrica / Vignette, sodass man mit dem Wohnmobil auch ohne Vignette ganz gut durchs Land fahren kann. Allerdings müssen (richtige) LKWs in Ungarn auf wesentlich mehr Strecken Maut bezahlen. Da ist es wesentlich schwieriger, Ungarn mautfrei zu durchqueren.
Geschwindigkeitsbegrenzungen für LKW’s über 3,5 t in Ungarn
Die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten in Ungarn betragen für Solo-Fahrzeuge über 3,5 t:
- Innerhalb von Ortschaften: 50 km/h
- Landstraßen: 70 km/h
- Autobahnen: 80 km/h
Verfügbarkeit und Preise für Diesel in Ungarn 2022
Auch in Ungarn sind die Dieselpreise 2022 massiv gestiegen. Allerdings können die Einheimischen bis 50 Liter noch für den alten Preis von 480 Forint tanken. Das sind etwa 1,20 €.
Ausländer bezahlen im Juli 2022 für den Diesel in Ungarn 755 Forint. Das sind dann schon 1,90 € pro Liter Diesel. Und bei 50 Litern getanktem Diesel stellt sich die Zapfpistole ab. Das Prozedere könnte man sicherlich an verschiedenen Tankstellen wiederholen. Habe ich aber nicht probiert. Die Tanks sind voll.
Die schönsten Reiseziele in Ungarn
Lasst euch von den Autobahngebühren in Ungarn nicht abschrecken. Man muss die Formalitäten nur in Ruhe zu Hause erledigen. Dann ist Ungarn ein wunderschönes Reiseland. Wir waren schon oft da. Im Sommer wie im Winter.
Für einen ersten Eindruck von Ungarn würde ich von Österreich aus die folgende Reiseroute durch Ungarn empfehlen:
- Thermalsee Heviz (Hévízi Tófürdő)
- Balaton Südufer (allerdings nicht unbedingt in der Hochsaison)
- Budapest (klar, kennt jeder)
- Puszta: Hortobágyi-Nationalpark (Hortobágyi Nemzeti Park) in der ungarischen Steppe
- Eger mit der alten Burg
- Aggteleki-Nationalpark mit Bergen und riesigen Höhlen an der Grenze zur Slowakei (Aggteleki Nemzeti Park)
Von Deutschland aus ist die Anreise nach Ungarn über Tschechien und die Slowakei besser. Wer die Maut in Österreich kennt, freut sich über die günstigen Tarife für LKW-Wohnmobile:
- Autobahnmaut für die Anreise über Tschechien mit LKW und Wohnmobile >3,5t
- Vignette für die Reise durch die Slowakei für Wohnmobile (M1)
Weitere Infos zur Autobahngebühr in Ungarn, Stand 07/2022
Natürlich sind die LKW-Reisetipps für Ungarn im Prinzip nur für uns recherchiert und ohne Gewähr. Aktuelle und offizielle Infos zur Autobahngebühr in Ungarn gibt es unter den folgenden Links:
- Hinweise des ADAC zu Problemen mit der Maut auf Autobahnen in Ungarn: Klick
- Offizielle Infos zur ungarischen E-Vignette bzw. Maut: Klick
- Karte mit allen Mautstraßen, auf denen die Autobahngebühr in Ungarn fällig ist: Klick
- Elektronische Vignette kaufen: Klick
- Schöner Städtereiseführer für Budapest: Klick
- Der Flaggenaufkleber Ungarn stammt aus dem Europaset von Everflag: Klick
Bei uns war es im April auch noch so, dass selbst Ausländer zum „eingefrorenen“ Preis von 480 Ft tanken konnten. Allerdings hatten wir schon vereinzelt an manchen Tankstellen Hinweisschilder gesehen, dass dies nur für Fahrzeuge bis einschließlich 3,5 Tonnen gilt. Darüber musste bereits zu diesem Zeitpunkt ein höherer Preis (keine Ahnung wie viel genau) gezahlt werden.
Naja, man muss ja nicht unbedingt in Ungarn Diesel tanken. Und 50 Liter reichen mir eine Weile.
Guten Tag, letztes Jahr ich habe Ungarn Viegnete gekauft Für meinen Wohnmobil über 3,5 t aber ich habe Bußgeld bekommen nicht richtige Vignette gekauft habe. Ich würde wissen welche Kategorie rviegnete kaufen muss. Ich möchte nicht noch mal Probleme erleben. Unser schönes Land aber solche unverständliches Probleme gab.
Ja, die Autobahn-Maut für schwere Wohnmobile ist generell schwierig. Nicht nur in Ungarn.
Trotz Vorlage der Zulassungsbescheinigung wurde uns an der ungarischen Mautstelle eine falsche Vignette verkauft (D1 statt D2), was aber nicht aufgefallen ist.
Die Folge war Post von der Ungarischen Autobahn Inkasso GmbH. Da die Einreise gegen 23 Uhr erfolgte waren gleich 2 Kalendertage betroffen und die Nachgebühr wurde auch zwei mal erhoben. Also Vorsicht: auf jeden Fall die richtige Kategorie prüfen. Ist das eine moderne Wegelagerei?
Ärger mit der ungarischen Maut auf den Autobahnen ist eigentlich durch die irreführende Bezeichnung vorprogrammiert. Mittlerweile fahre ich Landstraße. Aber es ist auch komisch, als schweres Wohnmobil unter den Mautbrücken durchzufahren, so ganz ohne Vignette