ᐅ Spree-Stausee Spremberg: Widrige Umstände beim Paddeln
Paddeln übern Stausee Spremberg mühsam. Stadtwehr Spremberg kaputt. Vorsperre Bühlow im Weg. Talsperrenmauer hoch. Spree verockert. Aber dann…
Wie funktioniert das Stadtmühlenwehr Spremberg?
6:45 Uhr. Die Spremberger Kanuten besteigen die Wettkampfbusse am Bootshaus. Dann ist wieder Ruhe an der oberen Spree.
Nutze trotzdem den Morgen und laufe über eine kleine Brücke über die braune Spree zum nächsten Supermarkt. 10 Kilo Lebensmittel kaufen. Die Kinder bauen in der Zwischenzeit das Zelt ab. Sind so ziemlich schnell wieder mit den beiden Paddelbooten auf dem Wasser. Noch in Spremberg (Grodk) erfreut uns eine handbetriebene Schleuse der braunen Spree am Stadtmühlenwehr.
Die Kinder paddeln erwartungsvoll in die Stadtschleuse Spremberg am Mühlenwehr.
Wie funktioniert das Ding? Ah, auf der Schleusenkammer am Mühlenwehr ist ja eine Anleitung angeschlagen. Also erstmal das Obertor schließen. Kriege ich hin.
Das Schaltpult am Mühlenwehr leuchtet. Jetzt verschiedene Knöpfe drücken. Oberwasser zu. Unterwasser auf. Klar. Aber das braune Spreewasser lässt sich nicht ablassen. Zumindest nicht in überschaubarer Zeit. Wahrscheinlich ist der Oberwasserzulauf noch offen. Keine Ahnung. Ist die Schleuse Spremberg kaputt oder bin ich zu blöd?
Und bevor wir in einer halbvollen Stadtmühlenschleuse gefangen sind, öffne ich mal lieber wieder das mechanische Obertor. Alles wieder raus aus der Schleusenkammer. Wir müssen neben der Schleuse umtragen. Geht rechts ganz gut. Hab da fürs Knöpfe herumdrücken wesentlich länger gebraucht. Trotzdem komisch.
Wie lange hilft die Vorsperre Bühlow gegen die Verockerung der Spree?
Unterhalb der Schleuse Spremberg (Grodk) paddeln wir auf der völlig braunen Spree dahin.
Nur die Strömung der Spree wird immer schwächer. Aber auch unsere Kräfte sind nicht mehr ganz taufrisch. Die 26 Kilometer Paddeln auf der oberen Spree waren gestern wohl etwas zu viel.
Die Spree ist immer noch rostrot bis braun. An der Vorsperre Bühlow wird Kalk eingeleitet. Jetzt fängt die braune Spree auch noch an zu schäumen. Möchte hier lieber nicht baden. Und auch das Paddeln ist kein visueller Genuss.
Die Vorsperre Bühlow ist nicht hoch. Die Höhe aber nicht einzusehen. Drüberfahren halte ich daher für keine gute Idee. Also an der braunen Sperre rechts umtragen. Gibt sogar zwei Stege.
Von der anderen Seite sieht die Vorsperre Bühlow zumindest bei diesem Wasserstand von 185 cm und 8 m³/s Durchfluss am Pegel Spremberg schon wesentlich harmloser aus. Das ist höchstens ein halber Meter. Da wären wir locker drüber gefahren. Hat man aber von oben nicht gesehen. Und beim Paddeln mit Kindern gehe ich lieber kein Risiko ein.
Paddeln auf dem brandenburgischen Spree-Amazonas
Breit fließt die braune Spree im Unterwasser der Vorsperre Bühlow dahin. Langsam. Bedächtig. Amazonasmäßig. Rechts und links überfluteter Uferurwald. Aber fast keine Strömung.
Dann ist die Strömung ganz weg und der Stausee Spremberg beginnt. Der ist allerdings anfangs völlig zugewachsen. Ein Anglerboot und ein Hausboot kommen durch das Gemüse. Ist ja richtig Verkehr auf dem Stausee Spremberg.
Zelten am Stausee Spremberg?
Nur die Kräfte lassen nach. Paddeln bei aufziehenden Wolken daher zu einem schönen Sandstrand an der Talsperre Spremberg. Essen kochen.
Es gibt beim Paddeln Nudeln. Was sonst.
Ist sehr nett am Stausee Spremberg. Könnten eigentlich hierbleiben.
Der Topf ist schnell leer. Und nein. Die Kinder wollen nicht hier am Stausee Spremberg zelten. Sitzkissen zu Schwimmwesten! Wir starten!
Paddeln über den Stausee Spremberg
Paddeln bei Wind und dunklem Himmel über den Stausee Spremberg. Doch irgendwo müssen wir raus. Und runter auf die Spree. Nun hat die Flachlandtalsperre Spremberg aber eine endlose, 2 km lange Staumauer. Unser Vierter peilt den Auslass an, wir die linke Ecke der Staumauer. Driften so immer weiter auseinander. Doch wir sind das Flaggschiff und kommandieren unseren Schlepptender heran. Mein Jüngster erklärt sich gleich zum Admiral unserer kleinen Flotte. Ich muss der Ruderknecht sein. Und habe nichts zu sagen.
Aber das Flaggschiff irrt. Aussteigen an der linken Ecke ist Mist. Besser ist das Umsetzen links neben dem Auslass der Talsperre Spremberg. Da ist eine Treppe. Setzen also das große Boot dahin um. Nur hatte da unser Jüngster schon die ganzen Paddel weggeschleppt. Paddelt die Bootstransportmannnschaft halt mit einem Stück Treibholz und dem Spaten zur neuen Aussetzstelle. Das kleine Boot wird derweil am Fuß der Staumauer Spremberg quer zur Spree getreidelt. Nach einer halben Stunde ist die Talsperre Spremberg überwunden.
Aber dann wird die Spree unterhalb der Talsperre Spremberg klar
Puhh. Die Paddelboote schwimmen wieder auf der Spree. Aber alles ist anders. Unterhalb der Staumauer ist die ehedem braune Spree wie ausgetauscht. Der Kalk scheint gegen die Verockerung zu wirken. Die rostrote bis riefbraune Farbe ist weg. Die Spree fast ganz klar. Gibt sogar Fische.
Es gibt wieder Strömung und schöne Sohlschwellen auf der Spree. Nur fasst das flache Gumotex Boot in der letzten Stromschnelle ziemlich viel Wasser.
Also Boot ausschöpfen. Und Pause machen. Treiben lassen. Nebenbei Brote fürs Vesper auf der Spree schmieren. Essen kann so einfach sein.
Nur locken die Würstchen ein paar Neugierige am Spreeufer an.
Wasserwanderrastplatz an der oberen Spree
Aber weit paddeln wir heute nicht mehr. Nehmen die erste gute Ausstiegsstelle mit Zeltplatz. Richten uns häuslich ein. Liegen auf der sonnigen Wiese und spielen Skat. Zwischen Ameisen und Eidechsen.
Am Abend gibt’s nochmal eine kräftige Nudelsuppe. Eingenommen direkt am derzeit mückenfreien Ufer der Spree.
Ist jetzt ganz ruhig an der oberen Spree. Also Zelt aufbauen.
Und baden gehen. Endlich ist die Spree wieder sauber. Weiß allerdings nicht, wie lange der Stausee Spremberg die 6 Tonnen Eisen pro Tag zurückhalten kann. Und wie die Spree bei Niedrigwasser aussieht.
Dann senkt sich langsam der Abend über unseren Wasserwanderrastplatz. Und so nimmt das heutige Paddeln auf der Spree noch ein versöhnliches Ende.
Infos zum Paddeln über den Stausee Spremberg
- Gepaddelt sind wir bei einem Wasserstand von 185 cm und 8 m³/s Durchfluss am Pegel Spremberg. Aktueller Wasserstand: Klick
- 3 Umtragen am defekten bzw. ausgeschalteten bzw. überkomplizierten Stadtmühlenwehr Spremberg (rechts), der Vorsperre Bühlow (rechts) und der Talsperre Spremberg (links vom Auslass).
- 7 Sohlschwellen waren unproblematisch zu überfahren.
- Paddelstrecke auf der oberen Spree: 15 km von Spremberg über den Stausee Spremberg nach Neuhausen, 21 m Höhendifferenz
- Die Karte zeigt den GPS-Track vom Paddeln über den Stausee Spremberg. Für Details in der OpenSeaMap-Karte rechts oben auf Vollbild stellen und reinzoomen.
Hi, euer Zeltplatz sieht super aus. Wollen in ein paar Monaten in der Ecke sein, weißt du noch ungefähr, wo man sein Zelt gut aufschlagen kann?
Klar, rechts und links der Spree. Aber Quatsch beiseite. Solange da kein Naturschutzgebiet oder gerade mal eine Stadt ist, gibt es an der Spree eigentlich genug Plätze, sein Zelt aufzustellen.
Danke für den schönen Bericht. Die Pegelseite scheint gewandert zu sein…
Der Link zum Pegel der Spree bei Spremberg ist geändert. Vielen Dank für den Tipp.