ᐅ Wasserwandern nach Cottbus: Spreedschungel statt Spreewald
Wasserwandern nach Cottbus hat nichts mit Städtetourismus zu tun. Von der Spree aus ist die Stadt kaum wahrzunehmen. Ein schöner Großstadtdschungel.
Morgen auf dem temporären Wasserwanderrastplatz
5:55 Uhr. Alles schläft noch. Mache die Augen lieber noch mal zu. 6:30 Uhr. Es regt sich was. 7:00 Uhr. Alle sind wach. Und wollen gleich Skat spielen. Na gut. Eine Runde. Dann knallt die Sonne auf unseren Wasserwanderrastplatz an der großen Wiese.
Wird jetzt zu heiß im Zelt. Aber ansonsten ist es toll hier. Wassernah, ruhig, sonnig. Was will man beim Wasserwandern nach Cottbus mehr. Zeltabbau ist neuerdings Kinderarbeit. Selbst ausgesuchte.
Bewegungsloses Wasserwandern nach Cottbus
Auch beim Frühstück haben die Kinder die Hosen an. Erst aufs Wasser. Essen in den Paddelbooten. Stimmt, die Idee ist super. Denn so machen wir mit der Strömung völlig anstrengungslos Strecke auf der Spree. Und haben bequeme Sitzplätze. Papa dies, Papa das. Komme selbst kaum zur Nahrungsaufnahme. Dabei bin ich doch der Ruderknecht.
Das Wasserwandern nach Cottbus beginnt also ganz unangestrengt.
8:45 Uhr. Schluss mit treiben lassen. Jetzt wird gepaddelt.
Umtragen am Umfluterwehr Neuhausen
Kommen allerdings kaum 500 m weit. Ein Abzweig. Rechts ist gesperrt. Links das Umfluterwehr Neuhausen mit riesiger Fischtreppe.
Kann zwar durchgucken, aber der Fischaufgang ist zu schmal für Paddler. Da passen wir nicht durch. Und damit niemand auf dumme Gedanken kommt, ist vor der Fischtreppe sowieso ein Schwimmbalken installiert. Klar – für die Fische wird aufwändig gebaut. Die Wasserwanderer nach Cottbus aber haben ja Beine.
Müssen also umtragen. Wenigstens gibt es einen Steg auf der linken Seite. Hier am Umfluterwehr Neuhausen wäre auch ein guter Biwakplatz für Wasserwanderer gewesen. Die Kinder sind beim Umtragen schon richtig routiniert. In 10 min liegen die Boote abfahrtbereit im Unterwasser der noch einmal deutlich klareren Spree.
Paddlersperre auf der Spree
Wieder 100 Meter Paddeln. Und wieder blockiert auf voller Breite eine Fischtreppe die Spree. Diesmal sieht es aber so aus, als ob wir da durchpassen würden.
Sind aber mit den Luftbooten doch ein bisschen zu breit für die Durchlässe. Der erste geht noch mit Quetschen, der zweite Durchlass nur mit Aussteigen. Am dritten muss ich das Ottawa richtig zusammenschnüren. Nur das Twist ist ein bisschen schmaler und geht mit ein bisschen Drücken durch. Da zeigt sich übrigens wieder mal, wie robust die Luftboote sind.
Spreedschungel in der südlichen Spreeaue von Cottbus
Geschafft. Weiter geht die einsame Fahrt auf der Spree. Und das am langen Wochenende mitten in Deutschland. Wir sehen keine Menschenseele. Weder am Ufer, noch auf dem Wasser. Dafür einen Eisvogel. Mehrere große Ringelnattern. Einen riesigen Fisch. Das ist nicht der Spreewald. Das ist der Spreedschungel.
Langsam fängt die südliche Spreeaue von Cottbus an. Ein paar Villen im Wald. Aber kaum zu sehen. Und sehr unaufdringlich. Wir könnten hier sonstwo sein. Aber nicht im Stadtgebiet Cottbus.
Sohlschwellen und Wehre behindern das Wasserwandern nach Cottbus
Immer wieder Sohlschwellen, die aber bei dem Wasserstand kein Problem sind.
Wieder Hunger. Also treiben lassen und essen. Würstchen mit Senf, Brot mit Salami, Käse mit Schokolade. Doch das Wasserwandern nach Cottbus hat immer viel mit Entscheidungen zu tun. Links in den Mühlgraben Kutzeburg oder rechts über die Sohlschwelle auf die Hauptspree?
Wir paddeln die Hauptspree mit Sohlschwelle. Also Steuerbord. Hej, das ist ja gar keine Sohlschwelle. Das ist ein ruinöses, altes Wehr. Oder so was. Jedenfalls unfahrbar. Bleiben also mit beiden Booten auf der Mitte stecken. Ich muss raus. Ziehe die beladenen Boote über die Steine ins Unterwasser. Das muss das Boot abkönnen.
Biwakplatz am Mühlgraben Kutzeburg
Im Unterwasser des Abzweigs Mühlgraben Kutzeburg / Hauptspree gibt es einen kleinen Strand. Hier könnten Wasserwanderer auch biwakieren. Die Kinder spielen und bestellen gleich mal Mittagessen. Kann allerdings nichts mehr kochen. Hab doch das letzte Wasser aus Gewichtsgründen ausgeschüttet. Mit Spreewasser Nudeln kochen? Hmm. Ist wohl nicht das Wahre. Auch wenn das Wasser hier richtig klar ist.
Ausgespielt. Weiter geht’s auf unserer Wasserwanderung nach Cottbus City. Obwohl wir immer dichter an die Stadt herankommen, bleibt es genauso idyllisch, wie es auf der ganzen oberen Spree ist. Keine Leute, keine Boote, keine Zivilisation. Die südliche Spreeaue von Cottbus ist der Traum jedes Wasserwanderes.
Wasserwandern nach Cottbus ist mühsam
Aber irgendwie ist die Luft raus. Die Wehre werden langsam mühsam. Auch wenn wir die 10 Minuten pro Wehr halten. Und das, obwohl der Bootswagen kaputt ist.
Und klar ist Wasserwandern nach Cottbus schön.
Aber langsam könnte jetzt auch mal die avisierte Ausstiegsstelle am Hauptbahnhof Cottbus kommen. Noch ein Wehr. Och, nöö. Doch ein paar recht zutrauliche Nutrias machen die Anstrengung vergessen. Die kommen gerade recht.
Die Spree-Nutrias sind ganz possierlich. Aber in einer Stunde fährt der Zug.
Bahnhofsnahe Aussetzstelle Cottbus
Ah, die Aussetzstelle. Das Ufer ist flach. Der nächste Parkplatz von der Spree nur 50 m entfernt. Und es ist nicht weit zum Hauptbahnhof Cottbus. Perfekt.
Bestelle schon vom Boot aus ein Taxi. Großraum dauert sowieso immer länger. Ab jetzt muss es schnell gehen. Die Kinder wollen nach Hause und ziehen voll mit. Und so liegen nur 20 Minuten zwischen dem Anlegen am Spreeufer und dem Einsteigen ins fertig gepackte Taxi. Obwohl das Großraumtaxi in Wirklichkeit nur ein 6-Sitzer ohne Kofferraum ist.
Bis zum Hauptbahnhof Cottbus sind es nur 8,40 €. Na gut, 10 €. Vom Vorplatz müssen wir aber wegen des zerbröselten Rads am Gepäckwagen die gesamten 90 kg Paddelausrüstung händisch zum Gleis schleppen. Wahnsinn, wie sich die Jungs ins Zeug legen. Der Zug steht schon da und wird direkt mit unserem nassen Gepäck geflutet. Genau 35 Minuten nach dem Anlegen in Cottbus. Cool.
Infos zum Wasserwandern nach Cottbus
- Paddelstrecke von Neuhausen nach Cottbus City: 11 km / 58 km gesamt
- Gepaddelt sind wir bei einem Wasserstand von 90 cm und 7,5 m³/s Durchfluss am Pegel Cottbus. Aktueller Wasserstand: Klick
- 4 Umtragen an Wehren in Cottbus sowie am Abzweig Mühlgraben Kutzeburg.
- 8 Sohlschwellen waren unproblematisch zu überfahren.
- Paddelstrecke auf der oberen Spree: 11 km von Neuhausen nach Cottbus, 16 m Höhendifferenz
- Aussetzstelle in Cottbus am Ende der Parzellenstraße.
- Die Karte zeigt den GPS-Track vom Wasserwandern nach Cottbus. Für Details in der OpenSeaMap-Karte rechts oben auf Vollbild stellen und reinzoomen.