ᐅ Paddeln auf der Neiße: Der schönste Abschnitt bis Klein Priebus
Die Paddelstrecke vom Wehr Lodenau bis Klein Priebus ist für uns der schönste Abschnitt der ganzen Lausitzer Neiße. Mit Eisvögeln, Wasserblumen und viel Ruhe.
Einsamer Zeltplatz an der Neiße
Unser Zeltplatz direkt an der Neiße ist traumhaft. Liegt unter Bäumen. Und doch voll in der Sonne. Dazu ein frischer Wind vom Wasser. So lässt es sich aushalten.
Eigentlich will hier keiner so richtig weg. Also erstmal in Ruhe frühstücken. Ein bisschen im Wald herumschleichen. Am Wasser spielen.
So um 11 Uhr packe ich langsam alles ein und wir beladen die Boote. Alles klar? Ablegen!
Eisvögel und Turbinen am Bremenwerk
Die Neiße wird breiter und ruhiger. Das Bremenwerk mit dem großen Wehr kündigt sich an.
Wir fahren mit der Mary Ann fast lautlos am Schilf vorbei. Und sehen ganz nah einen wunderbar blauen Eisvogel. Nicht mehr als eine Bootslänge entfernt. Die Naturbeobachtungen klappen ganz gut. Naturfotografie aber eher nicht.
Kurz darauf taucht das Bremenwehr auf. Eine Kraftwerksanlage auf der linken Seite der Neiße.
Aussteigen. Ausladen. Umtragen. Eigentlich wollen die Jungs den schweren Gepäckwagen schieben. Nein, das geht nicht. Der Wagen ist einfach zu schwer. Gerade mit dem nicht richtig aufgepumpten Rad. Nehmt mal lieber das kleine Twist und die Paddel.
Ich balanciere den schief aufgepumpten Bootswagen. Am Bremenwerk werkelt gerade ein Mann im Garten herum. Frage ihn nach ein bisschen Luft für meinen Bootswagen. Klar doch. Dann quatschen wir noch ein bisschen und ich darf mit den Jungs sogar mal einen kurzen Blick in die Maschinenhalle des Neißekraftwerks werfen. Eine der Flender-Turbinen bringt 265 kW. Also nochmal Danke für Kompressorluft und Werksführung!
Umtragen am Wehr in Lodenau
Dann schleppen die Kinder das Gumotex Seawave ganz alleine ins Unterwasser. Und schon schwimmen die Boote wieder und wir paddeln weiter nach Norden.
Allerdings nicht weit, denn schon bald kommt das Wehr Celltechnik Lodenau. Links geht es zwar auch raus, aber das ist ein langer Umweg. Rechts auf der polnischen Seite ist ein Steg weiter vorn am Wehr mit dem regulären Ausstieg. Schön gekennzeichnet von Neiße-Tours.
Einer trägt wieder sein Boot. Der andere den Technikrucksack und die Paddel. Und ich nehme erst den voll beladenen Wagen und hole dann noch einmal das große Gumotex-Boot. Das ist gar nicht so einfach am steilen Abhang runter zur Neiße. Der Bootswagen zieht mehr mich als ich ihn.
An der Einsetzstelle unterhalb vom Wehr Lodenau machen wir erst noch Mittagspause. Auf einem Seitenarm gegenüber setzt eine Schlauchbootgruppe ein. Scheinbar sind die Leute mit dem Neiße-Tours-Shuttle transportiert worden. Ja, unser Weg über Polen ist schon der bessere fürs Umtragen ohne Unterstützung.
Schade nur, dass wir nicht weiter nach Polen rein dürfen. Denn nicht weit von der Neiße soll es ein Restaurant geben. Das wäre genau richtig. Aber wir sollten schon in der Nähe der weiß-roten Grenzsäulen bleiben.
Kraftwerk und Brischken-Wehr Lodenau/Sobolice
Die Neiße hat jetzt eine ordentliche Strömung. Aber schon bald wird sie wieder langsamer und das nächste Wehr Sobolice kündigt sich an. Hier ist die Aussetzstelle links noch vor der Kurve. Trotzdem paddeln wir mal noch ganz vor zur Staumauer. Aber dort ist kein Durchkommen. Und auch die polnische Seite sieht komisch aus.
Wir müssen also ganz schön weit laufen. Bestimmt 500 m über den Neißeradweg. Dazu zweimal über einen elektrischer Wildschweinzaun steigen, der gerade zum Schutz deutscher Schweinebauern vor der Schweinepest errichtet wurde. Aber an der Einsetzstelle gibt es eine schöne Sandbank. Die Jungs bauen riesige Burgen. Und am Ende noch ein Labyrinth, durch dass ich mit verschlossenen Augen geführt werde.
Der schönste Abschnitt der Neiße
Dann geht es weiter. Es wird immer ruhiger. Denn links ist jetzt der Truppenübungsplatz Oberlausitz. Im Nachhinein finden wir diesen Abschnitt der Neiße am schönsten. Gerade in der Abendstimmung.
Es scheint viele Biber an der Neiße zu geben, obwohl wir nicht eine Biberburg sehen. Und erst recht keinen Biber. Dafür aber viele angenagte Bäume. Der hier war den Bibern wohl zu dick.
Die Neiße ist hier wirklich schön. Immer wieder gibt es schnelle Abschnitte.
Und auf den ruhigen Abschnitten blüht das Wassergras.
Wenn Bäume im Wasser liegen, müssen wir uns entscheiden, ob wir nun unten durch oder an der Seite vorbeifahren.
Dazu gibt es Steilufer und wieder zwei Eisvögel. Diesmal fliegt einer sogar in Gegenrichtung direkt an unserem Boot vorbei. Aber so ein Glücksfoto wie gestern gelingt eben nicht jeden Tag. Nicht mit dem Handy.
Dafür halten die Blütenteppiche auf dem Wasser still.
Auf der polnischen Seite stehen jetzt öfter mal Kilometertafeln. 108 km sind es noch bis zur Odermündung.
Auf der deutschen Seite grasen Galloway-Rinder. Am polnischen Ufer sitzen ein paar Angler. Einer angelt sogar mitten in der Neiße und hat schon drei Hechte gefangen. Sonst ist hier niemand.
Kein Campingplatz in Klein Priebus
Das Wehr Klein Priebus beginnt. Nach meiner Karte soll es in Klein Priebus einen Campingplatz geben. Ich will da mal anrufen. Aber es gibt keine Internetverbindung. Wir paddeln hin und her. Aber es ist nichts zu machen. Kein Internet. Wir müssen wohl oder übel zu Fuß auf die Suche gehen.
Also steigen wir aus und bringen unsere ganzen Sachen auf die Festwiese. Dort haben sich schon einige Paddler mit Zelten niedergelassen. Sie berichten uns von der nahen Kneipe, die bald zumachen würde. Also lassen wir alles stehen und liegen und flitzen noch in Schwimmwesten zum Biergarten.
Das Essen schmeckt. Den Zeltplatz Klein Priebus allerdings gibt es nicht mehr. Der war früher wohl mal hier, wo jetzt der Biergarten ist.
Zurück auf der Festwiese Klein Priebus bewundern wir den Stein mit den Hochwassermarken der Neiße, eine alte Dreschmaschine und die Bilder vom letzten Traktortreffen. Dann buddeln die Jungs im weißen Sand des Beachvolleyballfeldes.
Wir zelten hier in Klein Priebus gemeinsam mit einigen anderen Paddlern unter den Bäumen am Wehr. Die Festwiese Klein Priebus scheint öfter als Campingplatz für Neiße-Paddler zu dienen. Ein älterer Herr fühlt sich verantwortlich und weist uns noch in die Gebräuche bei der Benutzung der nicht vorhandenen Toiletten ein. Klar doch, natürlich haben wir einen Spaten mit. Und gehen nicht nur einfach hinter die Bäume.
Wirklich nett, die Leute in Klein Priebus. Und am nächsten Tag wird es zum Start der Etappe nach Bad Muskau noch viel besser.
Infos zum Neißepaddeln nach Klein Priebus
Erfahrungen beim Neißepaddeln nach Klein Priebus
- Gepaddelt sind wir bei 140 cm Wasserstand und 4 m³/s Durchfluss auf der Neiße am Pegel in Görlitz: Klick
- Die Kilometrierung der Neiße läuft ab der Odermündung stromaufwärts, ist am Fluss aber kaum vorhanden (Angaben aus dem DKV-Kanuführer, Band 7, S. 355 ff.)
Neiße-km | Paddel-km | Wegpunkte, Hindernisse, Hinweise |
117,0 | 0,0 | Flughafen Rothenburg |
115,7 | 1,3 | Bremenwerk: Wehr und Kraftwerk, links 200 m zwischen Fischtreppe und Zaun umtragen |
113,2 | 3,8 | Wehr Celltechnik Lodenau mit Kraftwerk, rechts 100 m umtragen |
110,4 | 6,6 | Kraftwerk und Brischken-Wehr Lodenau/Sobolice, links vor der letzten Kurve 500 m umtragen über Neiße-Radweg |
109,1 | 7,9 | Obere Sohlschwelle Steinbach, fahrbar |
107,9 | 9,1 | Untere Sohlschwelle Steinbach, fahrbar |
101,7 | 15,3 | Wehr und Städtchen Klein-Priebus mit Restaurant, 200 m links umtragen über die Festwiese |
Unsere Ausrüstung fürs Paddeln auf der Neiße
- DKV-Kanuführer für Polen und das Baltikum, Bd. 7, 2019 (Neiße-Kilometer ab S. 355): Klick
- Robustes Einer-Luftkajak Gumotex Twist „Titanic“ (gekauft 2017): Klick
- Schnittiges Zweier-Schlauchkajak Gumotex Seawave „Mary Ann“ (2020): Klick
- Wasserdichte Ortlieb-Taschen für den Gepäcktransport:
-
- 2 Fahrradtaschen Back Roller Classic mit Tragegestell für Proviant (seit ~2007): Klick
- 1 Tagesrucksack Commuter Daypack Urban für Technik & Tools (seit 2018): Klick
- 1 kleine Packtasche Rack-Pack 31 für Klamotten (seit ~2003): Klick
- 1 Rucksack Gear-Pack 40 für die Schlafsäcke (seit 2019): Klick
- 1 Wassersack Water-Bag 10 l für Trinkwasser (2005 – 2020, R.I.P.): Klick
- 2 große Packtaschen Rack-Pack 89 für die restliche Ausrüstung (seit ~2002): Klick
- 2 kg leichtes und geräumiges Ultraleichtzelt Invenio SUL 3P (seit 2017): Klick
- Beim Paddeln auf der Neiße empfehle ich unbedingt Kanu-Schwimmwesten: Klick
- Die restliche Paddel-Ausrüstung steht in unserer Packliste beim Wasserwandern.
Und hier geht es zur Übersicht mit der gepaddelten Gesamtstrecke von Görlitz bis zur Neißemündung einschließlich Tipps, Erfahrungen, Kilometerliste und Gewässerbeschreibung für das Paddeln mit dem Kanu auf der Lausitzer Neiße.
Das nächste Mal könnt ihr bei uns zelten…200 Meter entfernt vom Wehr. Wir sind Mitglieder im 1nitetent Netzwerk:https://1nitetent.com/
…und ich kann Dich dann mit Fragen zu meinem MB 709 löchern 🙂 Grüße von Jan
Ah, danke. Ihr also. Die Feuerwehr habe ich auf der Suche nach dem Bäckereiwagen gesehen. Aber das wird wohl dauern, bis wir wieder mal in Klein Priebus sind.
Danke für deine auführliche Beschreibung. Läßt sich bei ausreichendem Wasserstand die Neiße ab Görlitz mit einem Faltboot befahren?
Schlimmer als für Luftboote wird die Neiße auch mit einem Faltboot nicht befahrbar sein. Ich sehe da genau so viele oder genauso wenig Probleme. Je nach Sichtweise. Ich würde es jedenfalls riskieren.