ᐅ Kurische Nehrung: Künstlerkolonie Nidden und Bernsteinmuseum
Urlaub auf der Kurischen Nehrung ist mehr als nur Sommer, Sonne und Strand. Da gibt es auch noch die Künstlerkolonie Nidden mit dem Thomas-Mann-Museum.
Campingplatz Nida ohne Reservierung
Tag 3 auf dem Campingplatz Nida. Das gab es schon lange nicht mehr. Werden noch richtige Dauercamper. Und so langsam entstehen die ersten Rituale. Wobei, halt, Brötchen aufbacken ist neu. Hatten wir die letzten Tage ganz vergessen.
Fühle mich trotz der langen Anwesenheit auf dem Campingplatz sehr individuell. Denn kaum ein Camper bleibt so lange wie wir. Irgendwie wechselt auf dem Campingplatz Nida fast jeden Tag mindestens der halbe Bestand an Wohnmobilen. Die meisten bleiben nur einen Tag. Haben wahrscheinlich alle die (falsche) Angabe im Reiseführer gelesen, dass die 30 € Eintritt in den Nationalpark Kurische Nehrung pro Tag fällig werden. Warum auch immer. Wir jedenfalls sind nach dem späten Frühstück wieder fast die einzigen Wohnmobilcamper.
Wechseln aber natürlich nicht die Parzelle. Bleiben auf unserer Ecke stehen. Ist doch schön hier. Und den Schatten haben wir ja dank Markise und Tropendach selber dabei. Camperritualgemäß also wieder an den Strand der Ostsee. Vorher allerdings noch Portemonnaie suchen. Hatte schon aufgegeben. Aber alle suchen mit und so taucht es irgendwann auf. Gerade, als ich die Karten sperren will. Und nicht fünf Minuten später. So ein Glück.
Urlaub am Ostseestrand von Nidden
Mit Verzögerung also an den Strand. Eis essen wie immer. An die Grenze zum Frauenstrand legen wie immer. Baden wie immer. Das Wasser ist frisch, sauber und recht ruhig wie immer (am Morgen). Aber kein Vergleich zu gestern Abend. Allgemeine Lobpreisung der Ostsee. Wobei, auf den Lofoten letzten Sommer war das Wasser noch einmal klarer. Und vor allem wesentlich frischer.
Hunger wie immer. Und natürlich in das gleiche Restaurant. Ist doch praktisch, wenn der Campingplatz Nida gleich eine Pizzeria angeschlossen hat. Dass alle das Gleiche wie gestern bestellen, spricht Bände. Bin selbst äußerst kreativ und bestelle ein abweichendes Getränk. Kwas. Schmeckt wie Malzbier mit Cola und einem brotigen Abgang. Kann man trinken. Derweil ist der Campingplatz Nida immer noch leer. Im Internet steht, dass der Platz immer voll sei. Ja klar, abends. Mittags nicht.
Dass wir jetzt schon den dritten Tag auf unserer irregulären, extraparzellischen Ecke stehen, scheint so selten zu sein, dass wir sogar einen Liebesgruß vorfinden. Ist doch süß.
Radtour zur Künstlerkolonie Nidden
Aber auf der kurischen Nehrung könnte man sich auch 2 Wochen aufhalten und hätte immer noch nicht alles gesehen. Gerade mit Fahrrädern. Radeln also nach dem Essen unmittelbar die 2 km nach Nida. Und weiter auf der breiten Strandpromenade nach Norden. Zur Künstlerkolonie Nidden.
Wirklich sehr hübsch hier in Nida. Sehr, sehr hübsch.
Fahrradparkplatz an der Künstlerkolonie Nidden. Thomas-Mann-Museum. Lustige Verlitauischung zu Thomo Manno. Muss aber fairerweise erwähnen, dass auf der anderen Seite des Schildes der deutsche Name steht.
Fahrräder anschließen. Ist zwar sicher nicht notwendig, aber halt die Macht der Gewohnheit. Treppe zum Thomas-Mann-Museum.
Oben ein reetgedecktes Holzhaus mit blauen Fenstern, Wildblumen und Blick auf das Kurische Haff. Ringsum gleich die ganze Künstlerkolonie Nidden. Ja, die Herren Erfolgskünstler wussten schon, wie und wo man es sich hübsch einrichtet.
Kann mir gut vorstellen, wie der große Thomas Mann in den Sommerferien hier gestanden, aus dem Fenster geblickt und Anweisungen erteilt hat. Aber vielleicht hat er ja den Garten der Künstlerkolonie Nidden auch selber geharkt. Nur findet sich dazu halt nichts im Museum.
Es ist der große Thomas Mann, der gezeigt wird. Aber trotzdem: Das Thomas-Mann-Museum in der Künstlerkolonie Nidden wirkt vor allem durch die Gesamtheit aus Dokumenten, Haus und Umgebung.
Die Künstlerkolonie Nidden und nebenbei auch die ganze Kurische Nehrung erinnert mich immer an Hiddensee. Aber auch das hatten wir ja schon.
Bernsteinmuseum Nidden
Weiter oder besser zurück zum Bernsteinmuseum. Eintritt frei. Nehme trotzdem das zu nette Angebot auf eine bezahlte Führung an. Sehr individuelle Erläuterungen und Erklärungen. Schöne Ausstellungsstücke. Aber abstruse Preise. Ich glaube, das Schachbrett hier soll 280.000 € kosten.
Nun ja. Sicher ist der Bernstein im Museum sehenswert.
Und sicher ist auch die Kunst im Nachbargebäude künstlerisch. So wie hier die aufgeklebten Kiefernadeln.
Aber die Bauarbeiter waren bei der Errichtung des Museums auch recht, nun ja, sagen wir mal kreativ. Dieser Balken liegt nur auf den beiden Außenmauern auf und trägt das Obergeschoss. Oder trägt das Obergeschoss den Balken?
Denke nicht lange nach, sondern evakuiere mal lieber meine Kinder. Der Garten ist sowieso viel schöner und sehenswerter als die Kunstausstellung. Und wesentlich sicherer. Wirklich.
Sonnenuntergang am Ostseestrand von Nidden
Eis essen am Hafen. Radtour zum Campingplatz. Abendbrot. Und zum Sonnenuntergang wieder an den Strand. Sind ja nur 2 km.
Wieder traumhafte Wellen bei traumhaftem Sonnenuntergang.
Und wieder Probleme, die Kinder aus dem Wasser zu kriegen.
Jetzt aber!
Mondaufgang über dem Kurischen Haff von Nidden
Wollen schließlich gleich noch den steilen Berg zur Hohen Düne von Nidden hochradeln. Da oben ist es gefühlt 5 Grad wärmer und es liegt ein unbestimmbares Summen in der Luft. Könnte der Wind sein. Aber sind wohl eher Milliarden von Insekten in den Büschen.
Die russische Grenze ist mit Leuchtbojen auf dem Kurischen Haff hübsch markiert. Ansonsten fehlt mir ein bisschen das Saharafeeling im Mondschein. Stehen doch zuviel Büsche hier oben rum. Aber schöne Aussicht auf den Hafen und die Kirche von Nida. Hat sich gelohnt, hier am Abend mal hochzufahren.
Und runter rollt es ja prima. Quasi direkt ins Bett. Setze mich danach noch auf den praktischen WLAN-Sessel vor der Rezeption und diktiere schnell die Chronik. Hab immer Angst, dass ich später irgendwas vergesse.
Reisetipps zur Künstlerkolonie Nidden mit dem Thomas-Mann-Museum
- Ausgangspunkt ist der Campingplatz Nidden / Nidos kempingas: Klick
- Reiseführer für das Baltikum vom Reise Know-How Verlag: Klick
- Infos zum Thomas-Mann-Museum in der Künstlerkolonie Nidden: Wiki
- Wer Thomas Mann aber wirklich kennenlernen will, sollte die Biografie seiner Frau lesen: Wiki