ᐅ Kanutour Riesa – Torgau nur mit Fließgeschwindigkeit der Elbe
Heute testen wir mal die Fließgeschwindigkeit der Elbe zwischen Riesa und Torgau. Also wie schnell und wie weit die Elbe uns ohne Paddeln treiben lässt.
Übersicht
- Wasserqualität der Elbe
- Einsetzen der Boote in die Strömung
- Fließgeschwindigkeit der Elbe um Mühlberg
- Eintönigkeit beim Treiben mit der Fließgeschwindigkeit der Elbe
- Paddelblues trotz toller Fließgeschwindigkeit
- Elbsandstrände rund um Torgau
- Infos zur Fließgeschwindigkeit der Elbe zwischen Riesa und Torgau
Wasserqualität der Elbe
7:30 Uhr. Wecken. Zelt abbauen. Aufräumen. Abwaschen.
Die Strömung drückt ganz schön an den Prallhang. Das Wasser der Elbe sieht ziemlich klar aus.
Zumindest von weitem. Trinken würde ich das Elbwasser nun nicht unbedingt. Aber Baden geht gerade so. Abwaschen auch.
Einsetzen der Boote in die Strömung
Der Start zur Paddeltour ist mittlerweile ganz routiniert. Alle packen alles zusammen. Und alle zusammen packen alles mit an. Schleppen Boote und Paddelausrüstung über die kippligen Ufersteine ins Wasser.
Rein in die Strömung der Elbe. Das Wetter soll heute besser werden. Und die Klamotten sind auch wieder trocken. Lassen uns also ganz entspannt treiben. Heute nehmen wir uns vor, die Fließgeschwindigkeit selbst auszumessen. Und keinen einzigen Paddelschlag zu machen. Höchstens mal, wenn wir sonst irgendwo auflaufen würden.
Aber auf dem Wasser ist es ohne Paddeln ziemlich frisch. Schlüpfen also wieder in die Mülltüten. Sehr zu empfehlen, so eine Rolle Tüten im Boot. Am besten eine Rolle der großen 240-l-Mülltüten.
Fließgeschwindigkeit der Elbe um Mühlberg
Es wird langsam wärmer. Also ganz entspanntes Frühstück beim Dahinfließen auf der Elbe.
Elbbrücke Mühlberg. Das einzige Stück Brandenburg auf der linken Elbseite. Ein ganz kleines. 1815 von Sachsen abgezwackt.
Irgendwie wird die Landschaft rechts und links der Elbe gleich weiter und einsamer. Noch einsamer. Statt gerader Uferbefestigung gibt es jetzt Buhnen. Dadurch viele Buchten, Strände und einsame Plätze. Fast zu schön, um überall vorbeizufahren. Oder sich vorbeitreiben zu lassen. Halten aber nur ganz kurz zum Pullern.
Eintönigkeit beim Treiben mit der Fließgeschwindigkeit der Elbe
Trotzdem ist es natürlich immer wieder dasselbe. Hat man einen Kilometer der hiesigen Elbe gesehen, kennt man alle. Und keine Menschenseele weit und breit.
Die Sitze sind mittlerweile bequem. Die idealen Positionen austariert. Wir liegen mehr als wir sitzen. Routine kehrt ein. Musik bollert träge über die Elbe.
Der Test der Fließgeschwindigkeit strengt an. Dürfen ja nicht paddeln. Lese aber wenigstens für jede Stadt mal so die Besonderheiten vor. So viele sind es ja nicht. Belgern. Die Gierfähre.
Paddelblues trotz toller Fließgeschwindigkeit
Die Sonne brennt. Es ist heiß. So ein kleiner Platzregen wäre doch gar nicht schlecht.
Kurz vor Torgau erwischt uns der Paddelblues. Keiner will mehr bis Magdeburg.
Wäre beim Treiben mit der Strömung nur noch das Absitzen von Zeit. Nee, da können wir was besseres machen. Einigen uns also auf Elster als Zielpunkt. Das schaffen wir noch ganz gut.
Elbsandstrände rund um Torgau
Torgau. Martin Luthers erste Kirche läutet. He, mach jetzt bloß keinen Stress.
Da will einer immer noch über Nacht durchpaddeln. Meint das aber hoffentlich nicht ernst. Jedenfalls finden wir kurz nach Torgau eine Menge schöner Sandstrände an individuellen Buchten. Hier könnten wir doch bleiben.
Steige gleich an der ersten Bucht mit Wiese und Sandstrand aus. Dort riecht es aber komisch. Also zwei Buchten weiter. Wieder so ein schöner Platz. Schon besser hier.
Zeit fürs Abendbiwak.
Und fürs Abendessen. Nur sind die Jungs etwas enttäuscht. Der Topf ist doch nur halbvoll. Aber es reicht. Und schmeckt.
Ist eine schöne Stimmung jetzt am Abend an der Elbe.
Sitzen noch lange draußen und unterhalten uns. Diese gemeinsamen Abende sind eigentlich das Schönste am Paddeln.
Infos zur Fließgeschwindigkeit der Elbe zwischen Riesa und Torgau
- Paddelstrecke: (Riesa) – Kreinitz (km 119) – Mühlberg (km 127) – Belgern (km 140) – Torgau (km 155)
- Zeit fürs Wanderpaddeln: 10,5 Stunden für 40 Flusskilometer ohne Landgänge
- Die Fließgeschwindigkeit der Elbe beträgt damit beim aktuellen Niedrigwasser genau 3,8 km/h.
- Naja, genau genommen fließt die Elbe schneller. Die Fließgeschwindigkeit von 3,8 km/h ist die Geschwindigkeit, mit der unsere beiden Luftboote von Riesa nach Torgau getrieben wurden:
- Hier gibt es unsere Kilometertabelle mit den besten Etappen und Tipps fürs Paddeln auf der Elbe
- Ernst Paul Dörfler, Die Elbe – Vom Elbsandsteingebirge bis nach Geesthacht (Trescher-Reiseführer): Klick
- Noch ein anderes schönes Buch von Ernst Paul Dörfler über die Wunder der Elbe: Klick