Webasto Dieselheizung qualmt und geht aus: Wartung selber machen

Wartungsanleitung, wenn die Webasto Dieselheizung DBW 2012 im MB 711 zwar noch startet, aber qualmt und gleich wieder ausgeht.

Qualmende und defekte Dieselwasserstandheizung Webasto DBW 2012

Qualmende und defekte Dieselwasserstandheizung Webasto DBW 2012

Wie lange hält eine Webasto Standheizung?

Meine originale Dieselheizung im Mercedes 711 ist defekt. Seit der auf dem Typenschild dokumentierten Erstinbetriebnahme 1992 hält die Webasto Standheizung immerhin schon 31 Jahre. Da kann man nicht meckern. Und die Webasto Dieselstandheizung wird sicherlich noch ein paar Jahre halten, wenn sie ordentlich gewartet wird.

Wie lange hält eine Webasto Standheizung?

Wie lange hält eine Webasto Standheizung?

Wie lange eine Dieselstandheizung hält, sollte man allerdings nicht als Lebensdauer in Jahren, sondern in Betriebsstunden bemessen. Da die Hauptheizung in unserem Mercedes 711 eine Truma Gasheizung ist, macht die Dieselstandheizung zumindest die letzten 8 Jahre höchstens 50 Betriebsstunden im Jahr. Lasse die Dieselstandheizung nur vor dem Start einer Etappe eine halbe Stunde laufen und wärme so Motor und Heizkörper vor. Motorstart dann zwischen 60 und 80°C.

Die Dieselstandheizung braucht 15 Minuten bis auf 60 °C

Die Dieselstandheizung braucht 15 Minuten bis auf 60 °C

Den Verbrauch von vielleicht 0,5-1 l Diesel für diese halbe Stunde Motor vorheizen investiere ich gern in eine längere Lebensdauer des Motors. Und auch für die Lebensdauer der Standheizung ist regelmäßige Benutzung wichtig. Insofern dient die Dieselwasserstandheizung bei mir vor allem dem Vorwärmen von Motor und über die wassergeführten Heizkörper der Zusatzheizung auch des Innenraums im Wohnmobil. Die ebenfalls an die Dieselwasserstandheizung angeschlossene Fußbodenheizung allerdings musste ich wegen Protesten aufgrund von zu viel Wärme wieder ausbauen.

Aber ausgerechnet im winterlichen Schweden geht die Webasto Dieselstandheizung nicht mehr richtig. Der Dieselbrenner läuft zwar hörbar an, stellt dann aber nach 30 Sekunden wieder ab. Okay, unterwegs bastle ich da nicht herum. Zu Hause gehe ich dann die Wartung und Instandsetzung der Webasto Standheizung an. Sollte kein Problem sein mit dem Werkstatthandbuch für die Dieselheizung DBW 2012. Und Ersatzteile für die alten Webasto Standheizungen gibt es auch noch. Wie gesagt, ich hoffe, dass die Webasto Standheizung noch lange hält.

Aufbau der Webasto Dieselheizung DBW 2012

Der erste Schritt für die Reparatur der Standheizung ist, den Aufbau der Dieselheizung DBW 2012 zu verstehen. Dabei sollte die Zeichnung im Werkstatthandbuch von Webasto helfen. Allerdings sieht das Schema im Werkstatthandbuch zur DBW 2012 ganz anders aus als die im Mercedes 711 verbaute Dieselheizung. Dabei hab ich das richtige Handbuch für die richtige Dieselstandheizung.

Werkstatthandbuch der Webasto Dieselheizung DBW 2012

Werkstatthandbuch der Webasto Dieselheizung DBW 2012

Aber in der Zeichnung der Webasto Dieselheizung im WHB ist alles seitenverkehrt. Gezeichnet ist der Brennerkopf links. Tatsächlich ist er jedoch rechts. Also in Fahrtrichtung links. Dann ist im Mercedes 711 Fensterbus auch noch der Brennerkopf verdreht montiert. Dazu sitzt das Steuergerät SG1564 im Armaturenbrett und nicht im Motorraum an der Standheizung. Der Zündfunkengeber ist versteckt. Dadurch sieht die Dieselheizung komplett anders aus als in der Zeichnung.

Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Zeichne also mal selber ein Schema meiner Webasto Dieselheizung DBW 2012. Dann verstehe ich den Aufbau und die Bauteile besser. Und das ist Grundvoraussetzung für die Fehlersuche bei der Webasto Standheizung. Die Skizze zeigt also die Standheizung in Einbaulage im Mercedes 711. Und zwar so, wie man die Heizung sieht, wenn man vorm Motorraum steht. Die Nummern markieren die einzelnen Bauteile der Dieselstandheizung:

  1. Wärmetauscher
  2. Verschlussschraube
  3. Regeleinheit mit Regelthermostat, Temperaturbegrenzer, Gebläsethermostat
  4. Hintere Klemmschraube
  5. Zündfunkengeber (verdeckt)
  6. Brennerkopf
  7. Zuluftöffnung
  8. Vordere Klemmschraube
Zeichnung der Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Zeichnung der Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Brennerkopf der Dieselheizung demontieren

Für eine Wartung und Reparatur der Dieselstandheizung muss ich auf alle Fälle der Brennerkopf der Webasto DBW 2012 demontieren. Wenn man vor dem Motorraum steht, ist das die rechte Seite der Standheizung.

Brennerkopf der Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Brennerkopf der Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Beim Mercedes 711 Gruppenkraftwagen mit der großen Scheibenwaschanlage lohnt es sich, mal das Gestell für den Wischwasserbehälter direkt über der Standheizung auszubauen. Komme so leichter an den Brennerkopf und prüfe gleich mal die Kühlwasserleitungen auf Scheuerstellen.

Webasto Dieselstandheizung unter dem Wischwasserbehälter im Mercedes 711

Webasto Dieselstandheizung unter dem Wischwasserbehälter im Mercedes 711

Drehe vor der Zerlegung der Dieselheizung wie im Werkstatthandbuch vorgeschrieben mit den beiden Hauptschaltern den Strom ab. Denn die Zündelektroden arbeiten mit Hochspannung. Dann erst löse ich die Muttern der beiden Klemmschrauben (SW 10), mit denen der Brennerkopf am Wärmetauscher fixiert wird.

Brennerkopf der Webasto Dieselheizung zur Wartung demontieren

Brennerkopf der Webasto Dieselheizung zur Wartung demontieren

Und schon lässt sich der Brennerkopf der Webasto DBW 2012 abziehen. Aber mit den ganzen Steuerkabeln sowie den montierten Dieselleitungen auf der Unterseite lässt sich der Brennerkopf nur ein bisschen wegschwenken. Eine komplette Demontage des Brennerkopfes setzt das Abnehmen aller Strom- und Dieselleitungen voraus. Das ist aber für eine Wartung nicht unbedingt nötig.

Webasto DBW 2012 mit demontiertem Brennerkopf

Webasto DBW 2012 mit demontiertem Brennerkopf

Für grundlegende Wartungsarbeiten muss der Brennerkopf nicht weiter ausgebaut werden. Im eingebauten Zustand sind laut Webasto die folgenden Reparaturarbeiten an der Standheizung zulässig (Webasto Werkstatthandbuch, S. 63/806):

  • Wechsel des Temperaturbegrenzers
  • Wechsel des Temperaturfühlers
  • Wechsel des Gebläse- oder Regelthermostates
  • Wechsel der Temperatursicherung
  • Wechsel des Temperatur-Schmelzeinsatzes
  • Wechsel des Brennerkopfes
  • Wechsel des Zündfunkengebers
  • Wechsel des Flammwächters
  • Fehlersuche bei einer defekten Dieselstandheizung

Ursachen für eine Störabschaltung der Webasto Dieselheizung DBW 2012

Okay. Der Aufbau der Wasserstandheizung ist mir jetzt klar und der Brennerkopf ist demontiert. Das löst aber mein Problem mit der Dieselheizung im Wohnmobil noch nicht. Warum könnte die Dieselheizung nach dem Start wieder ausgehen? Nun, wenn die Heizung anläuft, aber wieder ausgeht, gibt es nach dem Werkstatthandbuch von Webasto 3 Ursachen für diese Störabschaltung (S. 22/301):

  • Innerhalb von 30 Sekunden nach dem Einschalten des Heizgerätes entsteht keine Verbrennung,
  • Dieselzufuhr im Heizbetrieb ist länger als 10 Sekunden unterbrochen,
  • Überhitzung des Heizgerätes und Auslösen der Temperatursicherung bzw. des Temperaturbegrenzers

Fehlersuche der Webasto Standheizung gemäß Werkstatthandbuch

Im Werkstatthandbuch zur DBW 2012 von Webasto finden sich verschiedene Anleitungen zur Fehlersuche und Fehlerbeseitigung an der Dieselstandheizung. Entscheidend für die Fehlersuche ist immer, ob die Heizung anläuft, also ein Verbrennungsgeräusch zu hören ist, oder nicht. Wenn die Heizung dann ausgeht, kommt es auf den Zeitraum bis zur Störabschaltung an.

Bei meinem Fehlerbild läuft das Webasto Heizgerät zwar an und es ist ein Verbrennungsgeräusch zu hören, aber die Heizung mit Steuergerät 1564 geht 30 Sekunden nach dem Einschalten auf Störung und schaltet unter ordentlicher Rauchentwicklung ab (WHB, Seite 30/505).

Wartung oder Reparatur des Flammwächters

Funktion und Aufbau des Flammwächters

Zur Prüfung eines Defekts des Flammwächters der Dieselheizung soll ich den Widerstand oder die Spannung am Flammwächter messen, die mit Steuergerät 1564 bei Lichteinwirkung kleiner sein soll als 3,5 Volt. Bei Abweichingen soll ich den Flammwächter auswechseln.

Klar, immer tauschen. Webasto will ja Ersatzteile für die Standheizungen verkaufen. Und Flammwächter klingt für den Selbstschrauber schon etwas tricky. Aber der Flammwächter ist nichts anderes als ein lichtempfindlicher Fototransistor bzw. in der einfachen Ausführung ohne Düsenstockvorwärmung eine Fotodiode, die durch ein kleines Sichtfenster in den Brennraum schaut.

Der Flammwächter hat 3 Funktionszustände:

  • Wenn es in der Brennkammer hell ist, schließt der Flammwächter auf eine ordnungsgemäße Flamme und lässt die Standheizung laufen.
  • Wenn es in der Brennkammer dunkel bleibt oder wird, schließt der Flammwächter auf eine erloschene Flamme und stellt die Heizung ab.
  • Allerdings merkt der Flammwächter auch, wenn es im Brennerkopf zu hell ist, die Heizung also nicht ordnungsgemäß montiert wurde und der Brennraum offen ist.

Verkoktes Sichtfenster als Störungsursache

Was wird nach 30 Jahren wohl die wahrscheinlichste Ursache für einen nicht funktionierenden Flammwächter sein? Stichwort Sichtfenster im Brennraum? Na, das Ding wird verkokt sein. Ich muss nur ans Sichtfenster rankommen. Nur wo versteckt sich das Sichtfenster für den Flammwächter?

Im Inneren des Brennerkopfes schauen die beiden Zündelektroden der Dieselheizung durch ein klappriges, rundes Blech. Die Zündelektroden sind die beiden gebogenen Drahtspitzen.

Zündelektroden im Brennerkopf der Webasto Dieselheizung

Zündelektroden im Brennerkopf der Webasto Dieselheizung

In diesem Hitzeschutzblech ist ein kleines Loch mit einem runden Sichtfenster. Durch dieses kleine, schwarz verrußte Fensterchen kann der Flammwächter natürlich nicht mehr erkennen, ob im Brennraum eine Flamme brennt oder nicht und schaltet die Dieselheizung sicherheitshalber ab.

Sichtfenster des Flammwächters der Webasto Dieselheizung

Sichtfenster des Flammwächters der Webasto Dieselheizung

Unter dem Sichtfenster ist die kleine Lichtdiode bzw. in einigen Versionen ein Lichttransistor eingeklemmt. Das ist der ganze Flammwächter zur Dieselheizung. Den Flammwächter kann man einfach aus dem Haltebügel rausdrücken.

Flammwächters der Webasto Dieselheizung

Flammwächter der Webasto Dieselheizung

Und schon kommt man mit einem Lappen und ein bisschen Reiniger an das Sichtfenster. Ich hatte gerade Spiritus zur Hand. Geht sicherlich jedes nicht zu scharfe Lösungsmittel. Auf alle Fälle konnte durch dieses Sichtfenster der Flammwächter schauen wie er wollte. Da war mit Sicherheit keine Flamme zu sehen. Das sollte nach dem Putzen anders sein.

Kabelbruch der Dieselstandheizung

Bei der Kontrolle des Brennerkopfes sehe ich zudem noch einen Kabelbruch der Dieselstandheizung Webasto DBW 2012. Das kann für die Funktion der Dieselstandheizung auch nicht gut sein. Mich wundert allerdings, warum das braune Kabel nicht am Masseanschluss liegt. Sehe aber an alten Fotos, dass das schon immer so ist und ich lasse das so. Hinweise diesbezüglich werden gerne angenommen.

Kabelbruch der Dieselstandheizung

Kabelbruch der Dieselstandheizung

Überprüfe generell alle elektrischen Zuleitungen zur Standheizung und erneuere die Isolierung mit selbstverschweißendem Isolierband.

Isolierung mit selbstverschweißendem Isolierband

Isolierung mit selbstverschweißendem Isolierband

Probelauf der Webasto Diesel-Wasserstandheizung

Hoffe mal, dass das verdreckte Sichtfenster die Ursache für den Defekt der Dieselheizung war. Also den Flammwächter wieder unters Sichtfenster klemmen. Brennerkopf auf den Wärmeübertrager aufstecken und mit den beiden Schrauben sichern. Strom freigeben. Fahrzeugheizung voll aufdrehen. Und aufs Knöpfchen am Bedienteil drücken.

Die Standheizung bollert los. Aber das hat sie ja schon immer gemacht. Die Frage ist, wie lange. 10 Sekunden sind rum. 20 Sekunden. 30 Sekunden. 60 Sekunden. Die Standheizung läuft! Geil. Problem gelöst. Mit 10er Schlüssel, Lappen und ein bisschen Spiritus.

Webasto Dieselheizung nach der Wartung

Webasto Dieselheizung nach der Wartung

Qualmende Dieselstandheizung freibrennen

Ach, ist das schön, wenn die Dieselstandheizung wieder läuft. Der Qualm ist kein Wunder, schließlich ist die Standheizung in letzter Zeit nie richtig heiß geworden. Um die Dieselstandheizung freizubrennen, hat mir ein Webasto-Monteur den Trick verraten, Druckluft in den Luftansaugstutzen zu geben. Ich übertreibe das nun nicht gleich, aber das Räuchern der Dieselheizung hört dank Luftüberschuss direkt auf.

Freibrennen der Dieselstandheizung mit Druckluft

Freibrennen der Dieselstandheizung mit Druckluft

Jetzt im Nachhinein fällt mir ein, dass ich mir hätte die Schlepperei mit dem schweren Kompressor sparen und die kleine Akku-Luftpumpe für die Isomatten als Hilfs-Turbo der Dieselstandheizung verwenden können. Zumal ich die Pumpe sowieso gern als Baustellenlampe bei beengten Platzverhältnissen nutze.

Kleine Baustellenlampe bei der Wartung der Standheizung

Kleine Baustellenlampe bei der Wartung der Standheizung

Die Dieselstandheizung läuft nach der Wartung auf Volllast und qualmt nun überhaupt nicht mehr. Für mich ist erstaunlich, dass die Standheizung im Motorraum mit 61°C gar nicht sooo heiß wird.

Temperatur der Dieselstandheizung im Motorraum

Temperatur der Dieselstandheizung im Motorraum

Die Abgastemperatur der Webasto Dieselstandheizung im Mercedes 711 ist mit ca. 267°C dann doch erheblich höher. Ist eigentlich schade um die schöne Abwärme. Die könnte ich doch zumindest im Winter zur Beheizung von Dieselleitungen, Urintank, Wasserzusatztank und Abwassertank nutzen. Die maximal zulässige Leitungslänge für die Abgasleitung wäre 5 m mit einer Biegung von maximal 270° (WHB, S. 63/806). Da könnte ich also schon ein Abgasrohr nach hinten legen.

Abgastemperatur der Webasto Dieselstandheizung im Mercedes 711

Abgastemperatur der Webasto Dieselstandheizung im Mercedes 711

Naja, entscheidend ist erst einmal, dass ich den Motor wieder mit der Dieselstandheizung vorwärmen kann und die Heizkörper der Wasserzusatzheizung auch im Stand warm werden.

Heizkörpertemperatur der Dieselwasserstandheizung

Heizkörpertemperatur der Dieselwasserstandheizung

Wartung der Webasto Dieselheizung im MB 711: Infos

Das ist nun schon das zweite Mal, dass ich die Wartungsanleitung zur DBW 2012 wegen neuer Probleme mit der Standheizung überarbeite und ergänze. Auf Grundlage der bisherigen Erfahrungen empfehle ich eine Wartung der Webasto Dieselstandheizung DBW 2012 mindestens aller 2 Jahren. Denn die Standheizung geht immer dann auf Störung, wenn man es ganz und gar nicht braucht. Wichtig ist auch, die Webasto Dieselstandheizung immer mal wieder auch länger laufen zu lassen.

  • Im Mercedes 711 Gruppenkraftwagen verbaut ist eine Webasto DBW 2012 mit Steuergerät SG 1564 auf 24 V.
  • Werkstatthandbuch der Webasto Diesel-Standheizung DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350: PDF-Datei
  • Infrarotthermometer für Kühlwasser-, Lager- und Badetemperaturen (Testboy TV323): Klick
  • Universell einsetzbar ist dehnbares, selbstverschweißendes Isolierband: Klick
  • Magnetische Akkulampe und Hilfsturbo für das Freibrennen der Standheizung (outaway.de): Klick
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (25 votes, average: 4,76 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

26 Antworten

  1. Thomas sagt:

    Hi Tom,

    immer wieder geil, dass Du das machst, wovor ich mich seit ein paar Wochen drücke. Meine Standheizung macht exakt dasselbe – danke fürs dokumentieren. Weiss ich, was ich im Lockdown2 mache.

    Gruß,
    Thomas

    • Tom sagt:

      Na, mit der Wartung der Standheizung wirst du aber nicht lange beschäftigt sein. Wenn man weiß, wie man den Brennerkopf runterkriegt und wo der Flammwächter mit dem Sichtfenster sitzt, ist das doch in einer halben Stunde erledigt.

      • Thomas sagt:

        … ich muss aber noch rausfinden, warum bei mir die Heizkörper *immer* warm werden, auch in Sommer und alle Regler auf blau und Thermostat auf Null… 😉

        • Tom sagt:

          Den Beitrag zur Funktion des Heizkörperkreislaufs der Zusatzheizung hast du ja bestimmt gesehen. Ich würde mal auf ein hängendes Ventil bzw. defekten Bowdenzug tippen. Hast du das Stellventil für den Heizkörperkreis vorn im Motorraum mal von Hand bewegt?

          • Thomas sagt:

            Das Stellventil tut (hoffentlich!) noch, allerdings ist der Bowdenzug am Kontakt mit dem Auspuff der Webasto zerbröselt und nicht mehr schlüssig und daher bewegt der Drehknopf innen nicht mehr das Ventil.

            Erklärt aber nicht, warum auch nach Pflege des Schauglas (bei mir bei weitem nicht so schwarz wie bei dir!) die Webasto nicht anspringt. Ich starte sie und das Gebläse rattert los, aber nach ca. 25Sek hört es auf – ohne dass ich an oder in der Webasto irgendeine hörbare reaktion habe…

            Was kann das sein?

            • Tom sagt:

              Ich habe noch nicht viel Erfahrung mit Reparaturen an der Webasto Diesel Standheizung. Aber mir hat das Handbuch sehr geholfen. Dort ist hinten in Flussdiagrammen detailliert die Suche nach Fehlern bei Problemen mit der Standheizung beschrieben. Besser kann ich das ja auch nicht erklären.

              • Thomas sagt:

                Hi Tom,

                Danke für die schnelle Antwort. Hatte gehofft…. komm mit der Fehlersuche nicht klar, weil ich 25sek, aber keinen Brennvorgang habe… naja, werd mal durchmessen.

                Gruss,
                Thomas

                • Tom sagt:

                  Ich wünsche dir, dass deine Dieselheizung auch so einen einfachen Defekt hat wie bei mir mit dem verschmutzten Schauglas.

                  • Thomas sagt:

                    Danke für Dein Daumendrücken. Es ist mir ja fast peinlich – aber hey! ich kann wieder die Nachbarschaft vollnebeln!

                    Es lag einfach daran, dass das Steuergerät (und das Bedienelement) keine wirkliche Masse hatten. In meinem ursprünglichen Setup war nämlich der Kabelbaum an der A-Säule entlang bis rauf und oben wurde die Masse von einem kleinen braunen Drähtchen abgenommen. Beim Umbau hab ich mir nur um die Steckverbinder gekümmert und die Masse aussen vor gelassen.

                    Nachdem die Masse nun dran war – und nach meinen sicher gut nen Dutzend Startversuchen! – war wohl erstmal die Brennkammer proppenvoll und ich hab die ganze Nachbarschaft mit weißem Rauch eingenebelt.

                    Aber jetzt bollert es wieder wie üblich und ich freu mich!

                    • Tom sagt:

                      Ah, da hätte ich doch auch drauf kommen können. Das Mit dem unsauberen Masseanschluss ist mir beim Umbau des Bedienteils der Webasto Diesel-Wasserstandheizung vom Dach ins Armaturenbrett vor vier Jahren auch passiert. Ganz vergessen. Aber gut, dass die Dieselheizung wieder läuft. Ist immer ein schönes Gefühl. Man sollte bei der Reparatur wirklich immer bei den einfachsten Sachen anfangen.

  2. Luisa sagt:

    Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.

  3. Leo sagt:

    Danke für deine Mühe!!! Werde in Zukunft einiges von deiner Seite gebrauchen können. Gibt es ein Foto vom Innenausbau? Da du ja auch mit der Familie reist würde mich mal die Raumaufteilung interessieren 🙂

  4. Florian sagt:

    Hallo Tom,
    als ich meine Webasto in den Fingern hatte ist mir noch eine ca. 5mm dicke Ruß-Schicht im Wärmetauscher aufgefallen. Diese hintert natürlich den Wärmeübergang von der heißen Luft aufs Metall und dann aufs Kühlwasser. Wenn du die Standheizung eh in der Mache hast rate ich dir zu einer gründlichen Reinigung des Wärmeübertragers. Ist aber eine echt derbe Sauerei.

    Viele Grüße,
    Florian

  5. Orthodoxer Leithammel sagt:

    Das ist doch easy, die Webasto Hzg funktioniert genauso wie ein Brenner am Ölkessel.
    Nr 1 Ursache sind sind verdrecktes Lichtfenster bzw Fotodiode, dann musst Du bestimmt auch mal die Einspritzdüse wechseln, und die Zündelektroden auf Abnutzung checken bzw wechsen. Auch die Abstände der Zündelektroden zueinander und zur Einspritzdüse müssen stimmen. Und die Luftzufuhr müsste geregelt werden, sonst verdreckt dir das Fenster wieder. Schau dass du keine gelbe Flamme hast (Sauerstoffmangel -> Russ). Vielleicht gibts da auch noch eine Art Luftfilter.

    • Orthodoxer Leithammel sagt:

      Kurz gesagt, der Brenner braucht eine gute Einstellung (Düse, Elektroden, Luft, Diesel) sowie beim Heizkessel auch. Vielleicht hat Du im Bekanntenkreis einen Heizungstechniker, der kann Dir ja mal eine Abgasmessung machen.

    • Tom sagt:

      Klar, wenn man weiß wie es geht, ist alles easy und schnell gemacht. Aber wie das genau funktioniert, da halten sich die Experten gern bedeckt und lassen meist die wichtigen Details aus. Insofern ist das für mich immer ein Warnsignal, wenn mir jemand sagt, eine Sache sei einfach. Das bedeutet gern auch: Für mich als echten Experten ist das einfach, aber du kriegst das sowieso nicht hin und ich mag jetzt auch nicht meine Zeit verschwenden, um dir klitzeklein zu erklären, was du sowieso nicht verstehen wirst.

      Wie soll ich denn z.B überprüfen, welche Farbe die Flamme hat? Oder wie soll ich die Luftzufuhr im regulären Betrieb regeln? Für weniger Luft könnte ich den Ansaugstutzen abkleben, aber wie soll ich für mehr Luft sorgen, ohne dass ich immer mit einem Kompressor vor der Heizung stehe?

      Erstmal jedenfalls läuft die Standheizung nach der Wartung wieder. Und das Abgasverhalten ist nach der Spülung mit Druckluft wesentlich besser geworden. Da werde ich mich hüten, an den Zündelektroden irgendwas herumzustellen.

      • Orthodoxer Leithammel sagt:

        Jo Mei bei den Kesselbrennern gibts da so ein Sichtfenster wo man die Flamme kontrollieren kann. Kann ja sein dass es sowas auch beim Webasto gibt.
        Die Zündelektroden nutzen sich bei regulärer Benutzung halt ab und müssen dann nachjustiert werden. Aber wenn du die Hzg nur zweimal im Jahr anwirfst…ist da wohl viel Luft.

        • Tom sagt:

          Die Standheizung starte ich schon öfter, denn bei Temperaturen unter 15 Grad Celsius wärme ich den Motor grundsätzlich vor. Aber die Webasto läuft halt immer nur recht kurz, weil ich ja im Stand hauptsächlich die Gasheizung nutze.

          Der Brennraum ist sauber, aber das Sichtfenster muss ich halt alle zwei Jahre mal putzen.

  6. Peter sagt:

    Meine „Dicke“ Webasto, eben wie bei dir verbaut, lief eine Zeit lang gar nicht. Anschalten brummen rumoren, nach ca. 20-30 Sekunden dann aus und ruhe.
    Vor drei vier Wochen aus Interesse noch mal einen Versuch gestartet, und das Teil läuft an! Qualm ohne Ende für gut 10 Minuten, dann dezentes qualmen und gut. Macht auch gut warm das Gerät, ich habe allerdings nur einen Wärmetauscher mit Walzengebläse verbaut, was leider auch ordentlich Geräusche macht.
    Was mir nur deutlich aufgefallen ist, dass ich nicht so schnell 60-80 Grad Wassertemperatur anliegen habe wie bei dir Tom! Wie hast du die Temperaturregler zum Vorwärmen des Motors eingestellt?

    Gruß Peter

    • Tom sagt:

      Zum schnellen Vorwärmen des Motors mit der Dieselstandheizung stelle ich den Temperaturregler auf volle Pulle, sonst geht die Standheizung auch gar nicht an. Den Heizkreis der Zusatzheizung im Aufbau lasse ich beim „Schnellstart“ jedoch geschlossen und mache den erst später auf. Engine first!

      • Tom sagt:

        P.S.: Habe zuletzt mal gestoppt: Die 11-kW-Dieselheizung bringt (nur) den Motor in genau 20 Minuten auf 75°C. Außentemperatur 12°C. Im Beispiel oben im Text sind es 30 Minuten bis auf 60 Grad für den Motor und parallel 50°C für die Aufbauheizung.

        • Peter sagt:

          Hi Tom Danke! Das werde ich mal beim kommenden Start berücksichtigen und schauen ob es so zügig wie bei dir vorwärmt.
          Fakt ist das ich die Heizung/Brennkammer mal reinigen werde.
          in den kommenden Monaten steht eh einiges an, da wird das der geringste Teil an Arbeit ausmachen.
          Doppeltank soll dann auch installiert werden.

          • Tom sagt:

            Kannst ja mal im Brennerkopf nachschauen, ob bei dir das rosa Kabel auch auf Masse geklemmt ist. Das funktioniert bei mir zwar, aber eigentlich sollte doch braun auf Masse sitzen. Vielleicht hat das ja wirklich mal jemand vor meiner Zeit falsch zusammengesteckt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert