Abluftöffnung für den Absorber-Kühlschrank in der Lexanscheibe

Ein Absorberkühlschrank ist wunderbar, weil er lautlos funktioniert, braucht aber eine Abluftöffnung, die im Kastenwagen schwierig zu realisieren ist.

Problem Kücheneinbau im Kastenwagen

So eine Heckküche im Wohnmobil ist nicht einfach zu planen. Letztlich hängt das ganze technische Einbaukonzept für die Küche von den Rahmenbedingungen im Kastenwagen ab. Aus der Position der tragenden Karosserieprofile ergibt sich vor allem die Zwangslage der Abluftöffnungen für den Kühlschrank. Der Backofen wiederum braucht Abstand zu den Wandflächen. Dann kommt noch der Radkasten hinzu.

Und so ergibt sich letztlich der gesamte Grundriss der Küche im Wohnmobil aus diesen Zwangsbedingungen. Habe lange die Planung der Abluftöffnung und damit des Grundrisses der Küche im Wohnmobil vor mir hergeschoben.

Nun aber stocken die Arbeiten auf allen anderen Baustellen, weil noch letzte Teile fehlen. Muss also nach dem Einbau der Spüle endlich mal die provisorische Reiseküche auf richtige Beine stellen. Vielleicht ein paar Geräte einbauen. Bislang ist die Arbeitsplatte der Küche ja nur an 2 Seiten verschraubt. Die rechte Seite mit der Spüle hängt an der Decke. Das funktioniert und ist auch nicht unelegant. Aber da soll mal ein richtiger Schrank drunter.

Provisorische Küchenarbeitsplatte im Wohnmobil

Provisorische Küchenarbeitsplatte im Wohnmobil

Küchengrundriss im Heck des Kastenwagens

Die ersten Probleme beim Neubau der Reiseküche waren die geforderten 10 cm Wandabstand des Backofens auf der einen und die Kollision des Kühlschranks mit der Spüle auf der anderen Seite. Nun will ich natürlich gerade bei solchen Geräten ganz ordentlich sein und die Einbauvorschriften für den Gasherd und den Kühlschrank von Dometic einhalten.

Andererseits habe ich nur einen bestimmten Platz zur Verfügung. Und ehe ich einen aufwändigen Plan zeichne, der dann sowieso nicht passt, kaufe ich die Geräte und stelle sie ordentlich nebeneinander. Irgendwas wird mir schon einfallen für den Küchengrundriss im Heck des Kastenwagens.

Aber erst nachdem ich die ersten Wände schon zugesägt hatte, fiel mir ein, dass ich ja die Spüle auch ein Stück über den Kühlschrank rücken könnte. Dann würde der Kühlschrank bis ganz an den Radkasten rücken und der Backofen hätte genügend Platz im Fahrzeugheck. Die Lehne der hinteren Sitzreihe wäre auch noch klappbar.

Hmm – bislang lag die Arbeitsplattenhöhe der Wohnmobilküche bei 90 cm. Zuhause haben wir 95 cm. Und jetzt müssten es mindestens 100 cm sein. Naja, die 5 cm machen das Kraut auch nicht mehr fett. Also nochmal neue Multiplexplatten zuschneiden und probeweise hinstellen. Geht doch. Und gleich gibt es auch Platz für eine Besteckschublade über dem Kühlschrank.

Küchen Arbeitsplatte höher legenProvisorische KüchenarbeProvisorische Küchenarbeitsplatte im Wohnmobil höherlegen auf 100 cmitsplatte höherlegen

Küchenarbeitsplatte im Wohnmobil höherlegen

Küche demontierbar planen

Checke nebenbei den linken Radlauf. Nicht dass ich hier in der nächsten Zeit gleich noch einmal ran muss. Was da so braun leuchtet, ist aber das Konservierungsmittel. Es sieht also gut aus. Trotzdem sollte man beim Bau der Küche im Wohnmobil immer auch daran denken, dass man die Küche mit wenig Aufwand ausbauen können muss. Denn dass man einen T2/Vario-Kastenwagen nicht irgendwann schweißt, daran glaube ich nicht so richtig.

Die Radläufe sind rostfrei - das Braune ist Konservierungsmittel

Die Radläufe sind typische Roststellen

Problem Abluftöffnung für den Absorberkühlschrank

Das Hauptproblem aber war mir schon lange bewusst: Wie bekomme ich die beiden Zuluft- und Abluftöffnungen für den Absorberkühlschrank (Dometic RM 5380) in die Außenwand? Die untere Öffnung ist kein Problem, da dort im Kastenwagen nur blankes Blech sitzt. Das ist schnell aufgeschnitten. Aber was mache ich oben?

Der Kühlschrank ist so hoch, dass die die unterste Position der oberen Abluftöffnung genau in Höhe diverser Verstrebungen sowie des Kastenprofils unter dem Fenster liegt. Natürlich könnte ich als Selbstbauer da einfach durchflexen und einen Rahmen bauen. Ich will aber nicht. Original ist Original. Soll ja alles ein bisschen zusammenhalten. Auch auf einer Wellblechpiste.

Gefallen würde mir eine Abluftführung über die letzte E-Säule im Heck des Kastenwagens, die ja einen ziemlich großen Querschnitt hat. Außen könnte der Bus dann solche Kiemen wie im VW T3 bekommen. Am besten gleich auf beiden Seiten. Hinten links die Entlüftung für den Kühlschrank und hinten rechts für die Toilette.

Müsste für so eine elegante Abluftöffnung dann aber den Kühlschrank in die letzte Ecke der Küche bauen. Und die Spüle kann ich auch nicht über dem Herd positionieren, so dass ich wieder eine breitere Küche brauche. Das schränkt aber wieder den Komfort der Liegesitze ein. Damit ist diese Idee also auch nicht wirklich umsetzbar. Aber die Nutzung des toten Querschnitts der letzten Säule im Kastenwagenheck und solche Kiemen gefallen mir schon…

Nun muss aber die Abluft nach oben entweichen – die Thermik lässt sich ohne Lüfterquatsch nicht austricksen. Aber genau das will ich ja auf alle Fälle vermeiden: Geräusche und Ruheströme im Wohnmobil. Ein klassischer Zielkonflikt also. Und so habe ich das Problem erst einmal lange vor mir hergeschoben.

Tief in mir aber kannte ich schon lange die Lösung. Nur die der einzig richtigen Position für die Abluftöffnung braucht eben manchmal ein bisschen.

Abluftöffnung in die Lexanscheiben schneiden

Und was macht man also, wenn die Abluftöffnung nicht unter die Küchenarbeitsplatte im Wohnmobil passt? Dann kommt die Abluftöffnung halt über die Arbeitsplatte. Also durch die Lexanscheibe.

Und genau vor dieser konsequenten Lösung für die Abluftöffnung des Kühlschranks habe ich mich die ganze Zeit gedrückt. Nach einigem Hin und Her und dem Durchdenken möglicher Alternativen habe ich dann einfach den nötigen Querschnitt angezeichnet, den Akku-Schrauber genommen und vier Erkundungsbohrungen von innen durch die Lexanscheibe gesetzt.

Anreißen der Abluftöffnung für den Absorberkühlschrank von innen

Anreißen der Abluftöffnung für den Absorberkühlschrank von innen

Und wenn man dann diesen Point of no Return erst einmal überschritten hat, geht es ganz easy weiter: Anhand der 4 Löcher kann man ganz gut die Abluftöffnung von außen anreißen. Äh – hatte ich erwähnt, dass die seitliche Toleranz höchstens 1 cm beträgt? Da darf man beim selber bauen gar nicht drüber nachdenken. Es gibt nur einen Versuch. Plan B heißt Scheibe wechseln oder Blech einsetzen.

Anreißen der Abluftöffnung für den Absorberkühlschrank von außen

Anreißen der Abluftöffnung für den Absorberkühlschrank von außen

Meine in der Drehzahl regelbare Akkustichsäge schneidet das 8 mm Lexan ziemlich gut. Allerdings nicht mit einem Metallsägeblatt TX 123, sondern mit dem Holzsägeblatt (Bosch clean for wood T301CD). Das Metallsägeblatt zieht wahrscheinlich aufgrund des Wellenschliffs einfach zu schief. Oder ich bin zu blöd. Jedenfalls mag ich das TX123 irgendwie nicht. Aber egal, in letzter Zeit säge ich Aluminium und Stahl sowieso immer mit den Stichsägeblättern für Holz. Das geht genauso.

Stichsägeblatt für Holz schneiden auch Lexanscheiben (Bosch T301CD)

Stichsägeblatt für Holz schneiden auch Lexanscheiben (Bosch T301CD)

Und als ich dann das Stück Lexanscheibe das verklebten Küchenfensters mit der aufgeklebten Dämmung in der Hand hatte, war ich über die Stärke der Lexanscheiben der Seitenfenster überrascht: Das Lexan ist mit 8 mm wirklich massiv und trotzdem sehr leicht. Kein Wunder, dass man innen kaum was hört und dass die Scheibe gut isoliert und auch kaum beschlägt.

8 mm dicke Lexanscheibe mit 19 mm Armaflex Dämmung

8 mm dicke Lexanscheibe mit 19 mm Armaflex Dämmung

Einkleben der Abluftöffnung in die Lexanscheibe

Irgendwann kurz vor 22 Uhr war es dann soweit und die Abluftöffnung des Absorberkühlschranks war in der Lexanscheibe drin. Damit ist endlich mein Hauptproblem in der Küche gelöst. Jetzt kann es relativ schnell weitergehen. Den Lüftungsschacht hoch zum Fenster selbst zu bauen, ist dann sicherlich kein großes Problem mehr. Die Abluftöffnung wird übrigens mit einem schiefergrauen Lüftungsgitter verschlossen. Da spare ich mir das Lackieren.

Und bevor ich es vergesse, muss ich gleich mal dokumentieren, wie man das Lüftungsgitter von Dometic demontiert. Erst links diesen Nippel hochschieben. Dann das Lüftungsgitter links von der Karosserie wegklappen. Es fühlt sich so an, als ob es rechts gleich abbricht. Aber das muss so sein. Es knackt kurz und dann ist das Lüftungsgitter ab.

Einkleben der Abdeckung für die Abluftöffnung (Lüftungsgitter LS 100 schiefergrau) mit Sikaflex 252i schwarz

Einkleben der Abdeckung für die Abluftöffnung (Lüftungsgitter LS 100 schiefergrau) mit Sikaflex 252i schwarz

Und wenn man die Tube Sikaflex 252i ordentlich mit Klebeband verschließt, ist die schwarze Klebepaste auch am nächsten Tag noch schön weich.

Sikaflex 252i nach dem Einsatz

Sikaflex 252i nach dem Einsatz

Und hier geht es nach dem Einbau der Abluftöffnung und der Lüftungsgitter weiter mit dem Einbau des Absorberkühlschranks.

Infos und Quellen

  • Absorberkühlschrank: Dometic RM 5380
  • Wichtig für Lexanscheiben ist eine in der Drehzahl regelbare Stichsäge: Klick
  • Als Holzsägeblatt für Lexanscheiben habe ich Bosch clean for wood T301CD gekauft: Klick
  • Schiefergraue Lüftungsgitter (LS100 von Dometic): Klick
  • Mein Standardkleber ist Sikaflex 252: Klick
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (7 votes, average: 4,43 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

8 Antworten

  1. René sagt:

    Hallo Tom, ich habe auch einen 711 vom BGSs und konnte schon viele Anregungen nehmen. Gerade das mit den Scheiben hätte ich nicht gedacht. Danke.

    • Tom sagt:

      Ja, durch die vielen Profile gibt es kaum andere Möglichkeiten. Man könnte den Kanal noch übers Dach führen. Aber das ist natürlich Platzverschwendung innen. Und im Sommer kommt zusätzliche Wärme ins Wohnmobil.

  2. Bert sagt:

    Das mit dem Loch im Fenster ist eine super Idee, über die Kühlschrankposition denke ich schon so lange nach.

  3. Joachim sagt:

    Hallo Tom,

    Frage zu den Lexanscheiben… sind die überall 8 mm dick?

    Meine Seitenscheiben Fahrer und Beifahrer Türe werden langsam blind (Dreiecksscheibe)

    Ich hoffe du weißt das 🙂

    Liebe Grüße

    Joe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert