ᐅ Elektrisches Hubbett im Wohnmobil – Technische Details
Eine der zentralen Ideen zum Ausbau war ein elektrisches Hubbett im Wohnmobil. Zusätzlich zur Beschreibung des Hubbetts in unserem MB 1124 Expeditionsmobil sollen hier noch einige technische Details sowie die Mechanik vorgestellt werden.
Übersicht
Trennbare Liegefläche im Hubbett
Dazu zeigt das nächste Foto das Vorderteil des elektrischen Hubbetts. Mit dem abschraubbaren Rahmenteil lässt sich die Länge von 2 m auf 1,60 m verkürzen. Hier ist nicht nur der Unterbau und das Lattenrost bereits getrennt ausgeführt. Sondern auch die Matratze. Damit können wir im vollen Familienbetrieb im Hubbett längs schlafen und so die volle Breite von 2,15 m nutzen. Sollten dann einmal weniger Kinder mit dem Wohnmobil mitfahren, können wir das vordere Teil des Hubbetts abschrauben und quer schlafen. Damit wäre die Liegefläche auf dem Hubbett immer noch 2,20 x 1,60 m groß.
Hubbett im Wohnmobil mit zentraler Welle
Im vorstehenden Foto gut zu erkennen ist die zentrale Welle. An dieser sind vorn und hinten jeweils 2 Fahrzeuggurte angeschlagen. Die Hubhöhe des Betts wird durch die Drehung der Welle eingestellt. Links neben dem Fenster ist eine von 3 Führungen für das elektrische Hubbett zu sehen. Durch diese Aluschienen mit aufgesetzten C-Profilen wird das Hubbett auch auf Pisten sicher in seiner Lage arretiert. Und zwar ohne die vertikale Flexibilität der Mechanik zu beeinträchtigen. Dafür wurden Aluprofile sind G-Profile mit 70 x 22 x 1,5 mm verwendet. Im offenen Teil des “G’s” werden die in Kunststoffformteilen arretierten Lattenroste geführt.
Das nächste Foto zeigt ein Detail der Gurtbefestigung, die mit einem verschraubten Schiebestück erfolgt ist.
Die zentrale Welle wird über ein spezielles Getriebe von einem Getriebemotor angetrieben. Insgesamt 2 Druckschalter in der oberen und unteren Position sorgen für eine sichere Abschaltung der Mechanik. Ansonsten erfolgt die Betätigung über einen Taster im Schaltpaneel. Dadurch kann das Hubbett im Wohnmobil in jeder beliebigen Position genutzt werden. Dies ist im Wohnmobil ziemlich praktisch. Vor allem dann, wenn das Bett und der Tisch darunter gleichzeitig genutzt werden.

Kernstück der Hubbett – Mechanik: Antrieb der Zentralwelle und der Gurtaufwicklung mit einem Getriebemotor
Ideen zur Verbesserung
Nun gibt es nicht viel, was man an diesem Hubbett im Wohnmobil noch verbessern könnte. Jedenfalls merkt man im Betrieb, dass der Elektromotor ganz schön zu arbeiten hat, um das Gewicht des Bettes sowie der Auflagen zu heben. Sicherlich könnte man einfach einen stärkeren Motor für das Hubbett einbauen.
Aber es geht noch besser. So habe ich in meinem nächsten Hubbett eine vorgespannte Zentralwelle eingebaut, die das Gewicht des Hubbetts über Zugfedern abfängt. Bei diesem Hubbett, das in einem Kastenwagen verbaut ist, benötige ich überhaupt keinen Elektromotor mehr, da das Hubbett mit Zugfedern so leichtgängig funktioniert. Auch bei der elektrischen Variante wäre eine zusätzliche Unterstützung durch Zugfedern einfach zu realisieren.
Hallo!
Habe den Artikel mit Aufmerksamkeit gelesen und würde sie bitten mir noch ein paar Details zu dem Hubmechanismus zu nennen.
Welcher Motor, Einzelteile, Gurte und senn möglich Bezugsquellen. Ich baue gerade meinen Jumper aus und ich möchte im Heck ein Hubbett realisieren.
Vielen Dank
Alex
Hallo Alex, mehr Daten habe ich leider nicht – das Hubbett wurde im Zuge des Wohnmobilausbaus als Teil des Gesamtpakets bestellt.
Auf dem Motor steht jedenfalls AOMPI40 und die Leistung von 90 W. Es handelt sich wohl um dieses Produkt: http://www.amer.it/en/product_297_15/aompi40.aspx
Danke!
Damit kann ich schon was anfangen. Bei meinem Ausbau möchte ich möglichst überall selbst Hand anlegen. Vielleicht hast du noch eine Info über das Bedienelement.
Lg, Alex
Der Schalter ist von einer elektrisch ausfahrbaren Treppenstufe. So etwas gibt es bestimmt im Wohnmobil-Zubehör.
Hallo Tom,
wird das Bett auf der gewünschten Höhe irgendwie geklemmt oder befestigt ?
Scheinbar liegt das Bett ja nirgendwo auf, daher verstehe ich nicht ganz wie dann das Gewicht der Personen getragen wird ! Könntest du mir das evtl. versuchen zu erklären ?
Ansonsten eine sehr cool Konstruktion !
Lg Timm
Nein, das Hubbett liegt nirgendwo auf. Das Gewicht wird ausschließlich von den vier Gurten gehalten.
Hi Tom, Danke für deine Antwort
Das es nicht aufliegt hab ich mir gedacht, aber wie wird verhindert das die Gurt sich nicht weiter abwickeln, wenn mann sich drauflegt ?
Der Elektromotor mit Getriebe hält die komplette Last des Hubbetts. Dadurch ist die Höhe stufenlos verstellbar.
okay cool Danke !!
Hallo Tom . TOP Bett. Wer hat diesen Wohnmobilausbau mit dem Bett gebaut. Würde ich mir auch gern so ein Hubbett einbauen lassen.
Naja, diese Lösung, das Hubbett quasi als Prototyp von einer Firma bauen zu lassen, war schon recht teuer. Selbst bauen kostet ein Zehntel.
Hallo Tom,
super tolles Bett. Bin fasziniert.
Überlege seit Wochen, Deine Konstruktion nach zu bauen. Nur ohne Motor, da ich bedenken habe, vielleicht irgendwo gezwungener Maßen stromlos zu sein.
Aber mit einer Kurbel würde man sich totkurbeln.
Oder siehst Du da kein Problem mit dem kurbeln?
Gruß
Ja, mein nächstes Hubbett im MB 711 habe ich auch stromlos gebaut. Und geht auch. Aber mit Antrieb ist es schon komfortabler.
Hallo zusammen,
würde jemand so ein Bett in meinen Knaus YAT einbauen?
Hallo Hans,
frag vielleicht mal hier nach. Die haben auch mein elektrisches Hubbett gebaut.
Tom
Wer nach einem passendem Motor mit Getriebe sucht, sollte beachten: Das Getriebe bzw. der Antrieb sollte Selbsthemmend sein. Sonst zieht die Schwerkraft das Bett nach unten und der Elektromotor dreht sich. z.B. ein Schneckengetriebe ist bei hohen Übersetzungen selbsthemmend. Rolladenmotoren haben Planetengetriebe und eine Bremse. Wer sich auf sein Bett legen will, wird wohl die Bremse zum rutschen bringen… Oder er braucht für das Hubbett Lagerpunkte.. Gruß Martin
Ist dieser Antrieb für andere Modelle anwendbar, ich habe ein Womo Teilintegriert mit Aufbau CI X-TIL ?
Der Getriebemotor passt schon für jedes Hubbett. Problematisch wird eher das Drumherum sein. Das ist keine Plug-and-Play Lösung zum schnell mal ein Hubbett nachrüsten.
Genau um das Drumherum würde es mir gehen, die Umsetzung währe nicht das Problem. Hättest du eventuell einen Ansprechpartner der mir da weiterhelfen könnte ?
Ich habe da meine Zweifel, ob es einen Ausbaubetrieb gibt, der so ein Hubbett für sagen wir mal unter 5000 € nachrüstet. Zumal die Branche gut ausgelastet ist mit dem viel bequemeren Neubau von Fahrzeugen.
ich habe mal eine Frage zur Gearbox. Welches Getriebe hast du genommen? ich finde leider nichts passendes. Ein link oder eine Typenbezeichnung wäre schon hilfreich .
Verbaut ist ein Getriebemotor, also gehört das Getriebe direkt zum Motor dazu. Der Typ und der Link stehen oben im Text. Ein extra Getriebe gibt es nicht für das Hubbett.
Hallo Ich besitze seit ein paar Wochen ein WOMO Bj.2006 Marke Frankia habe aber festgestellt das der Motor fuer das Hubbett vorne nur brummt aber nicht ordnungsgemaess arbeitet es tut sich nicht ausser er brummt.man kann das Hubbett auch mit der eigenen Kraft wieder hochdruecken ist aber nicht leicht. Vielleicht hat nioch jemand ein oder 2 Motoren.muessen aber noch funktionieren. Vielen dank.
Es muss nicht sein, dass der Motor defekt ist. Wahrscheinlich liegt entweder ein Problem mit der Stromzuführung vor oder das Hubbett ist zu schwer.
Hallo,
toller Bericht und ich hoffe hier liest noch wer mit – ist ja doch schon ein paar Jahre alt 😉
Ich habe bei einem ersten Ausbau ebenfalls ein höhenverstellbares Bett eingebaut um darunter im normalen Betrieb auch Motorräder transportieren zu können, allerdings nicht ganz so elegant wie du hier …
Nun ist der zweite Ausbau an der Reihe und es soll natürlich alles besser werden.
Was sind das für Führungsschienen ?
Hat wer eine Ahnung wo man die bekommt ?
Hat so eine Höhenverstellung schon mal wer privat nachgebaut ?
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar meiner Fragen beantworten.
Die Maße der Führungsschienen habe ich ja oben beschrieben. Aber ich habe bis jetzt auch noch keine Quelle gefunden. Letztlich aber braucht es die Führungsschienen gar nicht unbedingt. In meinem neuen Hubbett habe ich ganz drauf verzichtet. Geht auch.
Ich habe auch vor ein Hubbett bauen
Standard Größe 160-200 cm
Kann man den alu Rahmen mit Motor
Und Zubehör kaufen?
Ich baue meine Garage zu einem Mini Wohnung um
Nein, das elektrische Hubbett gibt es nicht fertig zu kaufen. Also ich weiß zumindest keine Quelle. Da muss man schon die Aluprofile, Wellen, Gurte und den Getriebemotor einzeln kaufen und selbst zusammenbauen. Klingt aber schlimmer, als es ist. Kannst ja mal mein mechanisches Hubbett im MB 711 anschauen.
Hallo Tom,
super Arbeit! Dürfte ich Dich fragen wie dick dein Bett inkl. Matratze ist?
Da ich keinen zu großen Absatz an der Decke haben möchte.
Ach ja, die Dicke inkl. Matratze und E Motor.
Über eine Antwort würde ich mich freuen. Danke
Grüße Gerd
Der Getriebemotor des elektrischen Hubbetts schaut ungefähr 10 cm unter der Matratze raus. Dazu kommt noch die Matratzenstärke. Da könnte man sparen und Wohnmobilmatratzen mit 8 cm Höhe verwenden. Dann würde ich aber noch 10 cm Luft lassen für das Bettzeug. Ist schon sehr praktisch, wenn man das Bettzeug liegen lassen kann. Sinnvolle Gesamthöhe insofern 25 -30 cm.
Wenn Platz aber knapp ist, kann man die ganze Konstruktion umbauen. Die Matratze könnte auf einem Rahmen aus Winkelprofilen liegen. Auch die Zentralwelle muss ja nicht genau unter dem Bett sein. Die könnte auch an der Seite montiert werden. Was am Ende bleibt, ist eigentlich nur die Matratzenstärke. Und selbst die kann man runterfahren. Da werfe ich mal so das Stichwort Feldbett in den Raum …
Hallo Tom,
ein ganz toller Gesamtausbau! Herzlichen Glückwunsch dazu.
Ich habe lange in Mobile usw. vergeblich nach so einer Lösung gesucht.
Ich möchte allerdings zu uns Zweien noch ganz leichte Stoffhängeschränke für Kleidung darunterhängen. Also an der Unterseite des Hubbettes.
Ich würde gerne deine mechanische Lösung nachbauen,.
Ich schätze mal das Gesamtgewicht auf Ca. 250 kg (Bett, 2 Personen, volle Hängeschränke).
Kannst Du mir bitte einmal eine Einschätzung zur Traglast der Konstruktion machen?
Vielen Dank und schöne Grüße
Ronald
Das elektrische Hubbett im Koffer MB 1124 ist wie das mechanische Hubbett im Fahrerhaus des MB 711 auf 300 kg ausgelegt und wird auch so benutzt. Die Last ist also sicher das geringste Problem. Aber meinst du, dass schaukelnde Hängeschränke unterm Hubbett eine gute Idee sind? Und wo ist da der raumgewinnende Vorteil des Hubbetts?
Hallo Tom,
vielen Dank für deine schnelle Antwort 🙂
Der Vorteil:
Das Bett geht über die volle Breite des Fahrzeuges und die Stoffhängeschränke senken sich dann bis auf die Sitzflächen der Sitzgruppe.
So habe ich auch einen schön niedrigen Einstieg für das Bett erreicht. Noch niedriger geht es, wenn vor dem Absenken der Tisch entfernt und die Stoffhängeschränke bis zur Mitte verschoben werden könnten. Dann senkt sich das Bett sogar bis zur Sitzflächen der Sitzgruppe herunter.
Stoffschränke klappern nicht, sind frei konfigurierbar, lassen sich auch als Strandtasche verwenden und haben ein niedriges Gewicht.
Trotzdem. Ich verstehe das nicht. Der Vorteil des Hubbetts ist doch gerade, dass man darunter auf der Sitzgruppe sitzen kann. Und keine Arbeit beim Ablassen hat. Wenn du erst die Schränke wegschieben und dann die Tischplatte abbauen musst, kannst du auch gleich die Sitzgruppe umbauen. Ansonsten finde ich leichte Schränke Klasse. Sparen viel Gewicht und fördern die Durchlüftung. Habe ja im MB 711 nunmehr nur noch Netze statt Türen verbaut.
Hallo Tom,
welche Übersetzung hat der Getriebemotor, also wie viele Umdrehungen pro Minute? (damit das ganze nicht zu schnell läuft, 100 U/min sind sicher zu schnell ? Ich tippe mal eher auf 20 oder so ?)
Hallo Tom,
und gleich noch eine Frage hinterher: welchen Drehmoment schafft dieser Motor ? Leider gibt es deinen nicht mehr zu kaufen, ansonsten finde ich irgendwie nichts passendes, vielleicht hat einer eine andere Empfehlung ?
Danke schon mal !
Ich habe oben mal noch Alternativen ergänzt. Den Getriebemotor kann man aber vielleicht über eine Werkstatt bestellen lassen. Steht das Drehmoment nicht im verlinkten Datenblatt?
Gut geschätzt. Auf dem Typenschild stehen 25 Umdrehungen pro Minute.